Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Pape-1880 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
ἈΝΤί

ἈΝΤί [Pape-1880]

... , nicht ἀντ' ὀφϑαλμοῖιν = ἀντί; Iliad . 21, 481 ἀντί' ἐμεῖο στήσεσϑαι = ἀντία , nicht ἀντί; ἄντ' Αἴαντος ἐείσατο ... ... , 1; auch ἀγαπᾶν τι ἀντί τινος Plut. Alex . 42; ἀντὶ παντὸς ἔχειν , d. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἈΝΤί«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 248-249.
ἀντι-κρύ

ἀντι-κρύ [Pape-1880]

ἀντι-κρύ ( ἀντί u. κρούω ), gerade durch ; der Sprachgebrauch unterschied dies Wort von ἄντικρυς , welches ursprünglich nicht verschieden war. Die Ansicht der alten Gramm. s. z. B. Scholl. Iliad . 3, 359 ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀντι-κρύ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 253-254.
ἀντί-πηξ

ἀντί-πηξ [Pape-1880]

ἀντί-πηξ , ηγος, ἡ , ein hölzerner Kasten od. Korb (das Ineinandergefügte), Eur. Ion . 19, heißt 32 u. 1337 ἄγγος , 37 πλεκτὸν κύτος u. 40 ἑλικτὸν κύτος ἀντίπηγος .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀντί-πηξ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 258.
ἀντι-θέω

ἀντι-θέω [Pape-1880]

ἀντι-θέω (s. ϑέω ), 1) im Laufen wetteifern mit Einem, τινί, οἱ ἀντιϑευσόμενοι Her . 5, 22. – 2) entgegenlaufen, Ep. ad . 372 (IX, 822).

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀντι-θέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 252.
ἀντι-κάω

ἀντι-κάω [Pape-1880]

ἀντι-κάω (f, καίω ), dagegen verbrennen, in Brand setzen, Plat. Tim . 65 e ἀντικάοντα .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀντι-κάω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 253.
ἀντι-φύω

ἀντι-φύω [Pape-1880]

ἀντι-φύω (s. φύω ), im perf ., von entgegengesetzter Natur sein, Hesych .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀντι-φύω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 263.
ἀντι-ξύω

ἀντι-ξύω [Pape-1880]

ἀντι-ξύω (s. ξύω ), dagegen schaben, kratzen, Sp .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀντι-ξύω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 256.
ἀντι-τίω

ἀντι-τίω [Pape-1880]

ἀντι-τίω , dagegen ehren?

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀντι-τίω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 262.
ἀντι-λέγω

ἀντι-λέγω [Pape-1880]

ἀντι-λέγω (vgl. ἀντείρω, ἀντεῖπον ), dagegen sprechen, ἴσ' ἀντιλέξαι Soph. O. R . 409, u. sonst; oft bei Att. absolut, ὁ ἀντιλέγων , der Gegner, Plat. Prot . 335 a; πρός ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀντι-λέγω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 254.
ἄντι-κρυς

ἄντι-κρυς [Pape-1880]

ἄντι-κρυς , grade durch ; über den Unterschied von ἀντικρύ s. d, Vor.; ἄντικρυς wird gebr.: a) örtlich, geradeswegs, Thuc . 2, 4; χωρεῖν ἄντικρυς Ar. Lys . 1069; ἰών Plat. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἄντι-κρυς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 254.
ἀντί-θεος

ἀντί-θεος [Pape-1880]

ἀντί-θεος , α, ον , gottgleich, ἰσόϑεος , von ἀντί in der Bedeutung b), wie ἀντιάνειρα , Apoll. lex. Hom . 31, 9. 83, 15, vgl. Lehrs Aristarch. p. 120; bei ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀντί-θεος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 252.
ἀντι-σπάω

ἀντι-σπάω [Pape-1880]

ἀντι-σπάω (s. σπάω ), 1) auf die andere Seite ziehen, dah. zurückhalten, ὁρμώμενον Aesch. Prom . 337; dem τείνειν entgegengesetzt Ar. Pax 484. Aehnlich ἡ πάχνη ἀντισπάσασα τὸ ϑερμόν Xen. Cyn ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀντι-σπάω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 260.
ἀντι-φέρω

ἀντι-φέρω [Pape-1880]

ἀντι-φέρω (s. φέρω ), entgegentragen, -stellen, den Stein im Brettspiel, Plat. Eryx . 395 b; πόλεμον Damag . 8 (VII, 438). – Pass ., sich entgegenstellen, widersetzen, Od . 16, 238; μάχῃ ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀντι-φέρω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 263.
ἀντι-βίην

ἀντι-βίην [Pape-1880]

ἀντι-βίην (eigtl. fem . zum folgd.), adv ., entgegen, mit Gewalt, Ἕκτορι πειρηϑῆναι ἀντιβίην , im Kampf den Hektor erproben, Il . 21, 226; ἐρίζειν βασιλῆι 1, 278; πρίν γ' ἐπὶ νὼ τῷδ' ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀντι-βίην«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 250.
ἀντί-ξοος

ἀντί-ξοος [Pape-1880]

ἀντί-ξοος , P . auch ἄντιξος , eigtl. entgegengehobelt, so daß es in einander paßt, δοῦρα ϑοοῖς ἀντίξοα γόμφοις AP. Rh . 2, 79; feindlich entgegengekehrt, zuwider, Her ., im Ggstz von σύμμαχος , 4, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀντί-ξοος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 256.
ἀντι-τίνω

ἀντι-τίνω [Pape-1880]

ἀντι-τίνω (s. τίνω ), dagegen büßen, Theogn . 718; Soph. Ai . 1086. – Med ., sich dagegen rächen, ἐμῆς ἀγωγῆς ἀντιτίσασϑαι φόνον Aesch. Ag . 1236, durch den Mord für; τινά τινος ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀντι-τίνω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 262.
ἀντι-λαβή

ἀντι-λαβή [Pape-1880]

ἀντι-λαβή , ἡ , Griff zum Festhalten, ὅπως ἀπολισϑάνοι καὶ μὴ ἔχοι ἀντιλαβὴν ἡ χεὶρ ἐπιβαλλομένη Thuc . 7, 65; übertr., Blöße, die man dem Tadel giebt, ὑποψίας καὶ ἀντιλαβὰς ἔχει Plat. Phaed . 84 c; ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀντι-λαβή«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 254.
ἀντι-δράω

ἀντι-δράω [Pape-1880]

ἀντι-δράω , dagegen thun, vergelten, Soph. O. C . 272; πρὸς τὰς πράξεις 963; κακῶς τινα , Einem zur Vergeltung Böses thun, 1193; γενναῖα ἀντιδρᾶν τινα Eur. Suppl . 1178; Antiph . II ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀντι-δράω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 251-252.
ἀντί-βιος

ἀντί-βιος [Pape-1880]

ἀντί-βιος ( βία ), Gewalt gegen Gewalt setzend, entgegenkämpfend, Hom . ἀντιβίοισιν ἐπέεσσι μάχεσϑαι, καϑάπτεσϑαι, Il . 1, 304 Od . 18, 415; adverbial, ἀντίβιον μάχεσϑαι Il . 3, 20 u. öfter; ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀντί-βιος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 250.
ἀντί-παις

ἀντί-παις [Pape-1880]

ἀντί-παις , παιδος , 1) einem Knaben, Kinde ähnlich, γραῦς Aesch. Eum . 38. – 2) erwachsener Knabe, erwachsenes Mädchen, Eur. Andr . 326; τὴν ἡλικίαν ἀντίπαις Pol . 15, 33. 27, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀντί-παις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 256.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Reigen

Reigen

Die 1897 entstandene Komödie ließ Arthur Schnitzler 1900 in einer auf 200 Exemplare begrenzten Privatauflage drucken, das öffentliche Erscheinen hielt er für vorläufig ausgeschlossen. Und in der Tat verursachte die Uraufführung, die 1920 auf Drängen von Max Reinhardt im Berliner Kleinen Schauspielhaus stattfand, den größten Theaterskandal des 20. Jahrhunderts. Es kam zu öffentlichen Krawallen und zum Prozess gegen die Schauspieler. Schnitzler untersagte weitere Aufführungen und erst nach dem Tode seines Sohnes und Erben Heinrich kam das Stück 1982 wieder auf die Bühne. Der Reigen besteht aus zehn aneinander gereihten Dialogen zwischen einer Frau und einem Mann, die jeweils mit ihrer sexuellen Vereinigung schließen. Für den nächsten Dialog wird ein Partner ausgetauscht indem die verbleibende Figur der neuen die Hand reicht. So entsteht ein Reigen durch die gesamte Gesellschaft, der sich schließt als die letzte Figur mit der ersten in Kontakt tritt.

62 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon