Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Pape-1880 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
ἀντί-χρησις

ἀντί-χρησις [Pape-1880]

ἀντί-χρησις , ἡ , dasselbe, Sp .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀντί-χρησις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 264.
ἀντι-παρ-άγω

ἀντι-παρ-άγω [Pape-1880]

ἀντι-παρ-άγω (s. ἄγω ). das Heer gegen den anrückenden Feind ausführen; meist mit ausgelassenem στρατόν , scheinbar intrans., ausrücken, Xen. Cyr . 1, 6, 43; Pol . 1, 84, der es aber auch ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀντι-παρ-άγω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 257.
ἀντι-παρ-έχω

ἀντι-παρ-έχω [Pape-1880]

ἀντι-παρ-έχω (s. ἔχω ), dagegen darreichen, wiedergeben, ersetzen, Thuc . 6, 21; Xen. Hier . 7, 12; Sp . auch im med ., z. B. Leon. Al . 34 (IX, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀντι-παρ-έχω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 257.
ἀντι-παρ-ήκω

ἀντι-παρ-ήκω [Pape-1880]

ἀντι-παρ-ήκω , sich auf der andern Seite entlang erstrecken, Arist. mund . 3, 7, Plut. Ant . 61.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀντι-παρ-ήκω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 257.
ἀντι-κατ-άγω

ἀντι-κατ-άγω [Pape-1880]

ἀντι-κατ-άγω (s. ἄγω ), dagegen, zum Ersatz einführen, Tim. Locr . 101 d.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀντι-κατ-άγω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 252.
ἀντι-λαμβάνω

ἀντι-λαμβάνω [Pape-1880]

ἀντι-λαμβάνω (s. λαμβάνω ), dagegen nehmen, zur Vergeltung bekommen, ἔργοισι δ' ἔργα διάδοχ' ἀντιλήψεται Eur. Andr . 744; τί τινος άντιλαβεῖν , etwas für etwas nehmen, Herc. Fur . 646; dagegen ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀντι-λαμβάνω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 254.
ἀντί-στροφος

ἀντί-στροφος [Pape-1880]

ἀντί-στροφος , 1) nach der entgegengesetzten Seite gewandt, entgegengekehrt, βᾶρις Aesch. Suppl . 859. – 2) einander entsprechend, ἡ μουσικὴ ἀντίστροφος τῆς γυμναστικῆς Plat. Rep . VII, 522 a; δικαιοσύνη ἀντ. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀντί-στροφος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 261.
ἀντι-λαγχάνω

ἀντι-λαγχάνω [Pape-1880]

ἀντι-λαγχάνω (s. λαγχάνω ), dagegen durchs Loos erlangen; δίκην , eine Klage gegen ein gefälltes Urtheil erheben, z. B. δίκην ἔρημον ἀντιλαχεῖν Dem . 32, 27, gegen ein Contumacialurtheil auf restitutio in ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀντι-λαγχάνω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 254.
ἀντι-γραφεύς

ἀντι-γραφεύς [Pape-1880]

ἀντι-γραφεύς , ὁ , Gegenschreiber, a) Controlleur der Einnahmen des Staates, τῶν εἰσενεγκόντων Dem . 22, 70; vgl. Harpocrat ., der nach Philochorus diesen τὸν τῆς διοικήσεως nennt; vgl. Pol . ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀντι-γραφεύς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 250.
ἀντί-σπαστος

ἀντί-σπαστος [Pape-1880]

ἀντί-σπαστος , 1) auf die entgegengesetzte Seite gezogen, widerstrebend, Sp . auch entgegenwirkend. – 2) krampfähnlich, krampfhaft, ὀδαγμός Soph. Tr . 767; Andere erkl. beißend, heftig. – 3) in der Metrik ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀντί-σπαστος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 260.
ἀντι-λογικός

ἀντι-λογικός [Pape-1880]

ἀντι-λογικός , geschickt im Widersprechen, Disputiren, spitzfindig, Ar. Nubb . 1155; öfter Plat . ἡ ἀντιλογική , sc . τέχνη , Phaed . 261 d, die Disputirkunst, Sophistik; auch τὸ ἀντιλογικόν , ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀντι-λογικός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 255.
ἀντί-στοιχος

ἀντί-στοιχος [Pape-1880]

ἀντί-στοιχος , in Reihen einander gegenübergestellt (wie bei Gramm. die Buchstaben τ u. ϑ, π u. φ, κ u. χ ), paarweise, Arist. inc. an . 6, 4. 8, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀντί-στοιχος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 261.
ἀντι-στοιχία

ἀντι-στοιχία [Pape-1880]

ἀντι-στοιχία , ἡ , 1) das Vertauschen eines Buchstaben mit einem andern (ihm gegenüberstehenden), Ath . XI, 501 b. – 2) das Gegeneinanderstehen, ποδῶν , paarweise, Arist. probl . 10, 30; Gegensatz, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀντι-στοιχία«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 261.
ἀντί-κρουσις

ἀντί-κρουσις [Pape-1880]

ἀντί-κρουσις , ἡ , das Zurückstoßen, Widersetzlichkeit, Plut. Marc . 28; λέγειν ἀντίκρουσιν πρός τινα , deklamatorische Wechselreden halten, Aeschin . 1, 168.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀντί-κρουσις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 253.
ἀντι-κνήμιον

ἀντι-κνήμιον [Pape-1880]

ἀντι-κνήμιον (der κνήμη gegenüber), τό , Schienbein, Ar. Plut . 784; Xen. Cyr . 2, 3, 19; Arist. H. A . 1, 15 ( τὸ πρόσϑιον τῆς κνήμης ), u. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀντι-κνήμιον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 253.
ἀντί-σταθμος

ἀντί-σταθμος [Pape-1880]

ἀντί-σταθμος , gleichwiegend, Plat. Soph . 229 c; die Stelle ersetzend, τινός Soph. El . 561; χρυσὸν ἀντ. κεφαλῆς οὐ δέχομαι D. Sic . 5, 29.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀντί-σταθμος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 260.
ἀντι-στοιχέω

ἀντι-στοιχέω [Pape-1880]

ἀντι-στοιχέω , in geordneter Reihe einander gegenüberstehen, ὥσπερ οἱ χοροί , wie die Tanzreihen, Xen. An . 5, 4, 12; vgl. Conv . 2, 20; übh. entgegengesetzt sein, Gramm .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀντι-στοιχέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 261.
ἀντι-τυγχάνω

ἀντι-τυγχάνω [Pape-1880]

ἀντι-τυγχάνω (s. τυγχάνω ), dagegen erlangen, auf etwas stoßen, μάχης Pind. N . 7, 42; ἐπικουρίας Thuc . 6, 87; κρείττονος Pol . 15, 16.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀντι-τυγχάνω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 262.
ἀντι-διδάσκω

ἀντι-διδάσκω [Pape-1880]

ἀντι-διδάσκω (s. διδάσκω ), dramatische Stücke gegen einander einüben u. aufführen zum Wettkampf, Ar. Vesp . 1410; übh. dagegen, zur Vergeltung lehren, Philipp . 30 (VI, 236).

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀντι-διδάσκω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 251.
ἀντι-βόλησις

ἀντι-βόλησις [Pape-1880]

ἀντι-βόλησις , ἡ , das Anflehen, Plat. Apol . 37 a; ἀντιβολήσεις ποιούμενοι ἐν ταῖς δεήσεσι Conv . 183 a.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀντι-βόλησις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 250.
Artikel 301 - 320

Buchempfehlung

Diderot, Denis

Die geschwätzigen Kleinode oder die Verräter. (Les Bijoux indiscrets)

Die geschwätzigen Kleinode oder die Verräter. (Les Bijoux indiscrets)

Die frivole Erzählung schildert die skandalösen Bekenntnisse der Damen am Hofe des gelangweilten Sultans Mangogul, der sie mit seinem Zauberring zur unfreiwilligen Preisgabe ihrer Liebesabenteuer nötigt.

180 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon