Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Pape-1880 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
ὀρνίθεος

ὀρνίθεος [Pape-1880]

ὀρνίθεος , = Vorigem, Arat . 274 [wo ι kurz].

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὀρνίθεος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 383.
ἀστέριος

ἀστέριος [Pape-1880]

ἀστέριος , gestirnt, νύξ Arat . 695.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀστέριος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 375.
ὀμβρινός

ὀμβρινός [Pape-1880]

ὀμβρινός , = Folgdm, Schol. Arat . 98.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὀμβρινός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 329.
γενεῆθεν

γενεῆθεν [Pape-1880]

γενεῆθεν , von Geburt, von Anfang an, Arat . 260.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »γενεῆθεν«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 481.
παρ-ήλιος

παρ-ήλιος [Pape-1880]

παρ-ήλιος , bei der Sonne, ὁ ... ... probl . 15, 11 Meteorl . 3, 3 u. Sp . – Arat . 881 νεφέων τὰ παρήλια κικλήσκονται ; vgl. Plut. plac. phil ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »παρ-ήλιος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 520.
δι-αλείφω

δι-αλείφω [Pape-1880]

δι-αλείφω , durchstreichen, auslöschen; Plut. Arat . 13; dgl. Ath . IX, 407 c βρέξας τὸν δάκτυλον ἐκ τοῦ στόματος διήλειψε τὴν δίκην .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δι-αλείφω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 587.
ἀν-ελίσσω

ἀν-ελίσσω [Pape-1880]

ἀν-ελίσσω , aufwickeln, aufrollen, ... ... ; Bücher lesen u. erklären, Plut . – Med ., sich hinaufwinden, Arat . 714. – Uebertr., βίον , vitam versare, Plut. Num . ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀν-ελίσσω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 222.
κατ-αχθής

κατ-αχθής [Pape-1880]

κατ-αχθής , ές , belastet womit, τινός , z. B. πρῖνοι καρποῖο καταχϑέες Arat . 1044; absol., Nic. Al . 322. Bei Nonn . 40 ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κατ-αχθής«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1391.
ἀ-νέφελος

ἀ-νέφελος [Pape-1880]

ἀ-νέφελος , unbewölkt, wolkenleer, ... ... übertr., unverhüllt, offen, κακόν Soph. El . 1258; νύξ Plut. Arat . 21. [Ep. ᾱ] .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀ-νέφελος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 227.
ἐπι-σκιάω

ἐπι-σκιάω [Pape-1880]

ἐπι-σκιάω , Schatten machen, Arat . 736; κολῶναι ἐπεσκιόωντο Nonn. D . 38, 20; vom Pfau, der ein Rad schlägt, Opp. Cyn . 2, 590.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐπι-σκιάω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 979.
ὑπο-σκιάω

ὑπο-σκιάω [Pape-1880]

ὑπο-σκιάω , poet. statt ὑποσκιάζω; ἠέλιον νεφέλῃ Arat. Dios . 123; u. pass ., ὑποσκιόωνται Ap. Rh. 1, 451.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὑπο-σκιάω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1232.
ἁψι-μαχέω

ἁψι-μαχέω [Pape-1880]

ἁψι-μαχέω , den Feind necken, zum Kampsc reizen, plänkeln, Plut. Crass . 10 Arat . 36; τινί Pol . 17, 8; Polyaen. 1, 18, 1.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἁψι-μαχέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 421.
τετρά-πος

τετρά-πος [Pape-1880]

τετρά-πος , poet. statt. τετράπους , Arat. Phaen . 214; ein Räthsel der Sphinx, Ath . X, 456 b.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »τετρά-πος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1099.
ὁμ-ηλυσία

ὁμ-ηλυσία [Pape-1880]

ὁμ-ηλυσία , ἡ , das Zusammengehen, Begleitung auf dem Wege, Arat. Phaen . 178, vgl. Schol .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὁμ-ηλυσία«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 330.
αὐτο-νυχί

αὐτο-νυχί [Pape-1880]

αὐτο-νυχί , dasselbe, Il . 8, 197; Arat . 618; Ap. Rh . 4, 1130; auch αὐτονυχεί geschrieben.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »αὐτο-νυχί«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 399.
ὀφι-οῦχος

ὀφι-οῦχος [Pape-1880]

ὀφι-οῦχος , Schlangen haltend, bes. ὁ Ὀ ., ein Sternbild, der Schlangenhalter, Arat . 75 u. öfter.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὀφι-οῦχος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 426.
ἀφ-ιππεύω

ἀφ-ιππεύω [Pape-1880]

ἀφ-ιππεύω , weg-, zurückreiten, Xen. An . 1, 5, 12; Plut. Arat . 40; med., Heliod . 4, 18.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀφ-ιππεύω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 412.
ἐξ-ιππεύω

ἐξ-ιππεύω [Pape-1880]

ἐξ-ιππεύω , dasselbe; Plut. Arat . 42; ἔς τινα , App. Hannib . 35.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐξ-ιππεύω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 882.
ὑπ-ώμαιος

ὑπ-ώμαιος [Pape-1880]

ὑπ-ώμαιος , unter der Schulter, πούς , der Vorderfuß, Arat . 144. 1115.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὑπ-ώμαιος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1241.
ἀρχί-κλωψ

ἀρχί-κλωψ [Pape-1880]

ἀρχί-κλωψ , ωπος , ὁ , Diebsanführer, Plut. Arat . 6.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀρχί-κλωψ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 366.
Artikel 101 - 120

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Die Serapionsbrüder

Die Serapionsbrüder

Als Hoffmanns Verleger Reimer ihn 1818 zu einem dritten Erzählzyklus - nach den Fantasie- und den Nachtstücken - animiert, entscheidet sich der Autor, die Sammlung in eine Rahmenhandlung zu kleiden, die seiner Lebenswelt entlehnt ist. In den Jahren von 1814 bis 1818 traf sich E.T.A. Hoffmann regelmäßig mit literarischen Freunden, zu denen u.a. Fouqué und Chamisso gehörten, zu sogenannten Seraphinen-Abenden. Daraus entwickelt er die Serapionsbrüder, die sich gegenseitig als vermeintliche Autoren ihre Erzählungen vortragen und dabei dem serapiontischen Prinzip folgen, jede Form von Nachahmungspoetik und jeden sogenannten Realismus zu unterlassen, sondern allein das im Inneren des Künstlers geschaute Bild durch die Kunst der Poesie der Außenwelt zu zeigen. Der Zyklus enthält unter anderen diese Erzählungen: Rat Krespel, Die Fermate, Der Dichter und der Komponist, Ein Fragment aus dem Leben dreier Freunde, Der Artushof, Die Bergwerke zu Falun, Nußknacker und Mausekönig, Der Kampf der Sänger, Die Automate, Doge und Dogaresse, Meister Martin der Küfner und seine Gesellen, Das fremde Kind, Der unheimliche Gast, Das Fräulein von Scuderi, Spieler-Glück, Der Baron von B., Signor Formica

746 Seiten, 24.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon