ἅρμα ( ἄρω), τό , 1) Wagen, bei Hom ... ... , Pferde zum Wagenrennen halten; ἅρμα ἐλαύνειν Ar. Nub . 70; Plat. Phaedr . 246 ... ... ζευγνύναι Tim . 22 c. Auch bei Xen . ist ἅρμα Streitwagen, Cyr . 3, 3, ...
ἁρμα-τροχιή , ἡ , dasselbe, Il . 23, 505.
βοη-θόος , ins Schlachtgetümmel eilend, kriegerisch, Il . 13, 477; ἅρμα , Streitwagen, 17, 481; Beistand Pind. N . 7, 33; Theocr . 22. 13; Call. Del . 27.
παρ-ελαύνω (s. ἐλαύνω ), daneben vorbei- od. vorübertreiben, u. mit ausgelassenem ἅρμα, ἵππον u. dgl. scheinbar intrans., vorbeifahren, -reiten; τάχα παρελάσσεις ...
τετρά-ορος , vierfach zusammengespannt, vierspännig; ἅρμα , Pind. P . 10, 65; ἁρμάτων ζυγά , N . 7, 93; ἅρματα , Eur. Suppl . 689; Soph. Trach . 506 nennt den Stier τετράορος , ...
ὀκτάῤ-ῥυμος , auch ὀκτάρυμος geschrieben, ἅρμα, ὥςτε ὀκτὼ ζεύγεσι βοῶν ἄγειν , Xen. Cyr . 6, 1, 52, mit acht Deichseln, od. einer Vorrichtung, daß man acht Paar, Joch Ochsen anspannen konnte.
γαμο-στόλος , die Hochzeit bereitend, ... ... Mus . 282; ὑμέναιος Ant. Thall. ep. (VII, 188); ἅρμα Nonn. D . 11, 275.
τετρά-ζυγος , vierjochig; ὄχοι , vierspännig, Eur. Hel . 1045; übh. vierfach, ὀμφή , Nonn. D . 12, 108; – τὸ τετράζυγον , sc . ἅρμα , ein vierspänniger Wagen.
δουρο-παγής , ές, = δορυπαγής; ἔργον Opp. H . 1, 358; ἅρμα ϑαλάσσης Nonn. D . 45, 192.
ἰερό-τροχον , ἅρμα, τό , ein Wagen, der bei heiligen, gottesdienstlichen Gelegenheiten gebraucht wird, Orph. H . 13, 2.
καλλι-ζυγής , ές , schön bespannt, ἅρμα Eur. Andr . 277.
ἡνιο-στροφέω , die Zügel wenden, mit den Zügeln lenken, ἅρμα Eur. Phoen . 76, Sp .
κρατήσ-ιππος , zu Pferde, im Wettrennen od. Wettfahren siegend, ἅρμα Pind. N . 9, 9.
Buchempfehlung
»Ein ganz vergebliches Mühen würd' es sein, wenn du, o lieber Leser, es unternehmen solltest, zu den Bildern, die einer längst vergangenen Zeit entnommen, die Originale in der neuesten nächsten Umgebung ausspähen zu wollen. Alle Harmlosigkeit, auf die vorzüglich gerechnet, würde über diesem Mühen zugrunde gehen müssen.« E. T. A. Hoffmann im Oktober 1818
88 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro