ἀσπίς , ίδος, ἡ , 1) der Schild; oft ... ... Heer von Schwerbewaffneten, πολλὴ ἀσπίς Eur. Phoen . 78; ὀκτακιςχιλίη ἀσπίς , 8000 Schildträger, Her . 5, 30; μυρία ἀσπίς Xen. An . 1, 7, ...
αἰθός , ή, όν , verbrannt, schwarz, Ar. Th . 246; σποδιή Call. Dian . 69; ἀραχνᾶν Bacchyl . bei Plut. Num . 20; Pind. P . 8, 48 ἀσπίς , funkelnd.
θοῦρις , ιδος, ἡ , fem . zum Folgdn; ἀλκή , stürmische, ungestüme Kraft, Il . 7, 164 u. öfter; ἀσπίς 20, 162, der Schild, dessen man sich beim Andringen auf den Feind ...
λαισήϊον , τό , eine Art Schild, Tartsche, von ἀσπίς unterschieden, wie Il . 12, 426 βοείας ἀσπίδας εὐκύκλους λαισήϊά τε πτερόεντα neben einander stehen; vgl. scol . bei Ath . XV, 695 f; Her . bemerkt 7, ...
ὀμφαλόεις , εσσα, εν , mit einem Nabel versehen, genabelt; ἀσπὶς ὀμφαλόεσσα , der Schild, der in der Mitte einen nabelförmigen, nabelrunden Buckel hat, Il . oft, in der Od . 19, 32; Ar. Pax 1240, wo 1244 komisch ...
τερμιόεις , εσσα, εν , was bis zu Ende geht; ἀσπὶς τερμιόεσσα , ein Schild, der den ganzen Leib bedeckt, Il . 16, 803; χιτών , ein bis auf die Erde herabreichendes Untergewand, Od . 19, 242, Hes. O ...
θυσανόεις , εσσα, εν , ep. nur ϑυσσανόεσσα , mit Troddeln u. Quasten versehen, Hom . ϑυσσανόεσσα αἰγίς Il . 15, 229. 17, 593 u. öfter, ἀσπίς 21, 400.
πάγ-χαλκος , = Vorigem; ἀσπίς , Aesch. Spt . 573; γένυς , Soph. El . 195; ὅπλα , Eur. Or . 444; einzeln bei Sp .
ἐπί-χαλκος , mit Erz, Kupfer überzogen, ἀσπίς Her . 4, 200; Arist. Vesp . 18; vgl. Poll . 10, 144.
εὐ-πάταγος , ἀσπίς , laut rasselnd, Opp. C . 4, 131, Conj. für ἐν πατάγῳ.
περί-τονος , um-, überspannt, ἀσπὶς βοείᾳ βύρσῃ περίτονος , D. Hal . 4, 58.
αὐτο-μανής , ἀσπίς , ganz wüthend, Maneth . 5, 184.
ὀξυ-θάνατος , schnell tödtend, ἀσπίς , Strab . 17, 2, im compar .
Buchempfehlung
Im zweiten Punischen Krieg gerät Syphax, der König von Numidien, in Gefangenschaft. Sophonisbe, seine Frau, ist bereit sein Leben für das Reich zu opfern und bietet den heidnischen Göttern sogar ihre Söhne als Blutopfer an.
178 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro