... 940;ω (s. σπάω ), 1) auf die andere Seite ziehen, dah. zurückhalten, ὁρμώμενον Aesch. ... ... Med . ἀντισπάσασϑαί τινα , Jemanden zu sich auf die andere Seite hinüberziehen, Pol . 23, 10. – 2 ...
... . Sp.; pass . schwanken, sich hin- u. herbewegen, bald auf die eine, bald auf die andere Seite neigen, τῆς νίκης, τῆς μάχης δεῦρο κἀκεῖσε ταλαντευομένης , D ... ... 16, 4. 18, 33, da der Sieg, die Schlacht noch unentschieden hin-u. herschwankte; vgl. ...
ἀνα-τοιχέω ( τοῖχος ), von einer Seite (des Schiffes) auf die andere schwanken; die Gramm. ziehen διατοιχέω vor, w. m. s.
... , Scherbenspiel, bei dem eine Scherbe, welche auf einer Seite schwarz, auf der andern weiß war, auf eine Linie geworfen wurde; je nachdem die eine oder die andere Seite oben zu liegen kam, mußte die eine der spielenden Parteien ...
ἀντίῤ-ῥοπος , sich auf die andere Seite neigend u. so das Gleichgewicht haltend, von der Wagschale hergenommen, gleich (VLL. ἰσόσταϑμος, ἰσόζυγος, ἶσος), οὐκέτι σωκῶ λύπης ἀντίῤῥοπον ἄχϑος ἄγειν Soph. El . 119, ...
ἑτερό-ζυγος , 1 ) ungleich zusammengejocht, ... ... . D . 10, 348 = doppelt. – 2) von der Wage, sich auf die andere Seite neigend, σταϑμός Phocyl . 13.
ἀντιῤ-ῥοπία , ἡ , das Gleichgewicht (dah. Neigen auf die andere Seite), Hippocr .
ἑτερο-ζυγία , ἡ , das sich auf die andere Seite Neigen, Schol. Luc. Lex . 3.
... ἀντί-σπαστος , 1) auf die entgegengesetzte Seite gezogen, widerstrebend, Sp . auch entgegenwirkend. – 2) krampfähnlich, krampfhaft, ὀδαγμός Soph. Tr . 767; Andere erkl. beißend, heftig. – 3) in der Metrik ein ...
ἑτεροῤ-ῥεπής , ές , = ἑτερόῤῥοπος, Ζεὺς ἑτ ., Aesch. Suppl . 398, der bald auf die eine, bald auf die andere Seite die Wagschale neigt, jedem das Seine giebt, νέμων εἰκότως ἄδικα μὲν κακοῖς, ὅσια ...
... 963;σομαι (s. νίσσομαι ), hinüber, auf die andere Seite gehen; ἦμος δ' Ἠέλιος μετενίσσετο βουλυτόνδε , Il . 16, ... ... 58, sobald Helios zum Stierabspannen, d. i. zur abendlichen Seite des Himmels hinüberwandelte; – nach Einem gehen ...
ἀντι-μετα-σπάω (s. σπάω ), auf die andere Seite ziehen, Ios.
... ;ι (s. ἵστημι ), von einer Seite auf die andere stellen, umstellen, ψηφίσματα καὶ νόμον , umändern ... ... . Th . 362. – Med ., sich auf die andere Seite hinstellen, Luc. Dem. enc . 37. ...
... ausgeführt. Es folgt daher hier die Vorrede zur ersten Auflage; die auf diese zweite Auflage Bezug ... ... etymologische Forschungen, welche den Verfasser auf die Dichter der Anthologie und die übrigen der spätem Zeit geführt ... ... hinzugesetzt. Bei den Adjectivis sind die einfachen auf ος dreier, die zusammengesetzten zweier Endungen; Abweichungen ...
... Gegenwart, »sie zeugten grade auf die Art, daß (wie) die Richter glauben konnten, ... ... ., so wäre der Sinn, daß der Arzt die Kräuter auf die Wunde legen werde, nachdem ... ... optat . des Möglichen, welcher andeutet, daß die Absicht auf die Erreichung von etwas Möglichem gerichtet ...
... dat ., mit; gewöhnlich – a) von Personen, die Gesellschaft, die Begleitung ausdrückend, zugleich mit, sammt, ... ... Xen. Cyr . 7, 5, 77, sie sind auf unserer Seite, für uns; u. ... ... auch Uebereinstimmung und Theilnahme. Bei trans. Verbis kann die Präposition sowohl auf das Subject, als auf das Object bezogen werden, συγκτείνειν ...
... λόγον ἐμβάλλειν περί τινος , die Rede auf Etwas bringen, Xen. Cyr . 2, 2, ... ... Ueberlieferung, deren Wahrheit weder bestritten, noch behauptet wird, auf der einen Seite Ggstz von μῠϑος , ... ... τῶν ἀγαϑῶν πέρι μᾶλλον ἢ τῶν κακῶν ἴσχειν λόγον , Rücksicht nehmen auf die Guten, Plat. Tim . ...
... δύσκεν εἰς Αἴανϑ'· ὁ δέ μιν σάκεϊ κρύπτασκε , besser die andere Lesart βεβλήκοι , optat. iterativ.; Scholl. Didym . zu der Stelle βεβλήκει : Ἀρίσταρχος βεβλήκει ; die andere Form, mit dem ν , βεβλήκειν , s. ...
... ἑτεραλκέα νίκην δοῠναι , den Danaern Sieg, der sich entschieden auf ihre Seite neigt, Il . 7, 26; so νίκη ... ... so daß sich der Sieg bald auf die eine, bald auf die andere Seite neigt.
... τῶν, ὅσσοι Λυκίην ναιετάουσιν , du übertreffest an Verstand die anderen, die nämlich, so viel ... ... Accent unterscheiden, so gebraucht nicht vor, dagegen sind die anderen Formen, die mit τ anfangen, bei Her . ... ... αἱ ἄλλαι αἱ κατὰ τὸ σῶμα ἡδοναί , die übrigen, und zwar die leiblichen Vergnügen, Plat. Rep . I ...
Buchempfehlung
In elf Briefen erzählt Peter Schlemihl die wundersame Geschichte wie er einem Mann begegnet, der ihm für viel Geld seinen Schatten abkauft. Erst als es zu spät ist, bemerkt Peter wie wichtig ihm der nutzlos geglaubte Schatten in der Gesellschaft ist. Er verliert sein Ansehen und seine Liebe trotz seines vielen Geldes. Doch Fortuna wendet sich ihm wieder zu.
56 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro