πηνίκα , adv ., wie an der Zeit? bei den Att. immer in Beziehung auf eine bestimmte Tageszeit, Morgen, Mittag, Abend; πηνίκ' ἐστὶ τῆς ἡμέρας ; Ar. Av . 1498; Eccl . 827; Plat. Crit . A. ...
λαμπτήρ , ῆρος, ὁ , Leuchter ; in der ältesten Zeit eine Art Feuergeschirr, auf welches man dürres Holz u. Kiehn häufte u. zur Erleuchtung des Gemaches anzündete, Od . 18, 306. 343. 19, 63; vgl. Hesych . ...
... c. opt ., in Beziehung auf die Vergangenheit, eine oftmalige, wiederholte Handlung ausdrückend, so oft als ... ... ., die wiederholte Handlung in Beziehung auf die Gegenwart oder ohne alle Rücksicht auf eine bestimmte Zeit auszudrücken; auch ohne ἄν, τῶν δὲ ὡς ...
... ὥρα , ἡ , ion. ὥρη , ursprünglich eine jede bestimmte Zeit; bes. die nach gewissen Zeitabschnitten oder Zeitumläufen wiederkehrt, ... ... Herbst eingefügt, wo dann auf ἔαρ und ὀπώρα je zwei, auf ϑέρος und χειμών ... ... 239. – 2) Uebh. die rechte, angemessene Zeit , die passende Zeit, Etwas zu thun, also wie καιρός; ...
... . wie πάρος , in früherer, Zeit, gleichviel, ob die Vergangenheit als eine frühere oder. spätere bezeichnet werden ... ... bezieht sich πρίν relativisch auf einen vorhergehenden Satz zurück, bevor, ehedem , ehe, Hom., Hes . u. Her .; am genauesten tritt diese Beziehung beider Sätze auf einander hervor, wo in ...
... Il . 21, 445, ἐς χρόνον ῥητόν , auf bestimmte, verabredete Zeit, Her . 1, 177; ῥητά τινα , gewisse verabredete ... ... mai . 303 b. – Bei Sp . ist τὸ ῥητόν eine Stelle aus einem Schriftsteller, ein Spruch, ...
... Spenden oder Trankopfer darbringend; der Herold, welcher den Antrag auf Waffenstillstand dem Feinde überbringt, Ar. Ach . 211; – eine eigene Obrigkeit, von der in Olympia und an andern Orten zur Zeit der heiligen Spiele die ἐκεχειρία und die σπονδαί angekündigt wurden, ...
... auch im Stande gewesen sein sich bis zu der erlegten Beute auf irgend eine Art hinzuschleppen; aber gewiß erlaubte ihm die Krankheit nicht ... ... πρίαιτο, ὥστε μή με δουλεύειν: die Worte beziehn sich auf eine kurz vorher erzählte Scene zwischen Tigranes u. Eyrus, wo es ...
... πάντα ϑυμῷ χρέω, μηδὲ πόλιν ἀρχαίην ἐξαναστήσῃς , wo das Erstere auf eine dauernde Gemüthsstimmung, das Letztere auf ein einzelnes Factum geht; μὴ ... ... Erwartung einer verneinenden Antwort ausdrückt, während auf eine Frage mit οὐ eine bejahende Antwort erwartet wird. So ...
... weil es hier keine Bedingung, sondern eine Frage ausdrückt, vgl. εἰ u. μή. ) – Ἀλλ ... ... , ἀλλ' ἅπτεσϑαι χρή , Ar. Eccl . 581. – Seltener ist eine Vrbdg, wie Thuc . 1, 137 ἡ τῶν ... ... einem Satze vereinigt, ohne sich aufzuheben; ist der Satz durch eine negative Conjunction eingeleitet, so werden regelmäßiger ...
... aber Stephanus sich hier doch einmal nicht bloß auf die Analogie, sondern auf bestimmte Ueberlieferung stützte, so wird er zweifelsohne ... ... und daß grade in demselben Capitel derselben Schrift Homer genannt und auf eine Stelle der Ilias hingewiesen wird. ... ... nicht οἴκαδε , sondern οἶκάδε . Hier tritt jedoch eine andere Regel auf: Wenn das Nomen sonst freistehend sich nicht mehr ...
... . öfter, = ἀπὸ τούτου; τὸ ἀπ' ἐκείνου , von jener Zeit an, Luc. Prom . 13, wie τὸ ἀπὸ τούτου ... ... . Dem . 18, 92, im Psephisma. – 6) wegen; auf Veranlassung ; wohin manche Beispiele aus 3 ...
... apud Hom. Vitbg . 1831.), auf, an, Verbreitung im Raume, bes. auf der Oberfläche, u. in der Zeit. – 1) c. gen ... ... , 69; ἀνὰ ἡμιόνοις , auf Wagen mit Maulthieren bespannt, P . 4, 94; εὕδει ἀνὰ ...
... 1, 352, da du mich als einen, der sehr kurze Zeit leben sollte, gebarst, sollte Zeus (wenn auch nicht langes Leben, doch ... ... , worin liegt: je kürzer mein Leben, um so mehr Ansprüche habe ich auf Ehre; wir sagen, wie die folgenden Griechen, das Verhältniß der Satzglieder ...
... . VI, 269 d. – Herab auf, nieder auf , κατὰ δ' ὀφϑαλμῶν κέχυτ' ... ... 13, 580; κατὰ χϑονὸς ὄμματα πήξας , auf die Erde heftend, auf den Boden gesenkt, 3, 217; vom ... ... , fast Nichts, 2, 101. – 2) von der Zeit, eine Verbreitung durch einen Zeitraum hin ...
... . 727, so schnell wie möglich. – Auf τοσοῦτον bezogen, welches auch ausgelassen werden kann, wird ... ... , so drückt ἄν mit dem Conj . eine bedingte, unbestimmte Allgemeinheit aus, ὅσ' ἂν ϑέλῃς κακά , Soph. ... ... öfter, u. Folgde; – wofür in der indirecten Rede u. in Beziehung auf die Vergangenheit der opt . eintritt, ὅσα τῷ ...
δηρόν , lange Zeit hindurch, lange; dorisch δᾱρόν , ... ... Päd. 1854 Bd. 69 Heft 3 S. 241 – 258. Eine lange Sylbe steht im Verse vor δηρόν Iliad . 2, ... ... diesen Stellen ist δηρόν so mit χρόνον verbunden, daß es auf den ersten Blick scheinen könnte, ...
... Ai . 270. – In Prosa steht es gew. nur, wo auf der Quantität kein besonderer Nachdruck liegt, τόσον καὶ τόσον , so und ... ... , Dem . 57, 29; – ἐκ τόσου , stets von der Zeit, seitdem , Her.; seit so langer ...
... , da αἰγο - und ἀγλαο - nicht auf αἴξ und ἀγλαός zurückgeführt sind. So wird man sich leicht ... ... machte, ist freilich z.B. bei ἀϑεαμοσύνη durch den Zusatz Von auf ἀϑεάμων hingewiesen worden; bei andern ist auch hier z.B ...
... μείνατ' ἐπὶ χρόνον Il . 2, 299, eine Zeit lang, auf eine Weile, vgl. Od . 14, 193; ... ... . ä. auch Folgde; auch allein χρόνον , eine Weile, eine längere od. kürzere Zeit lang, wie der Zusammenhang ...
Buchempfehlung
Wenige Wochen vor seinem Tode äußerte Stramm in einem Brief an seinen Verleger Herwarth Walden die Absicht, seine Gedichte aus der Kriegszeit zu sammeln und ihnen den Titel »Tropfblut« zu geben. Walden nutzte diesen Titel dann jedoch für eine Nachlaßausgabe, die nach anderen Kriterien zusammengestellt wurde. – Hier sind, dem ursprünglichen Plan folgend, unter dem Titel »Tropfblut« die zwischen November 1914 und April 1915 entstandenen Gedichte in der Reihenfolge, in der sie 1915 in Waldens Zeitschrift »Der Sturm« erschienen sind, versammelt. Der Ausgabe beigegeben sind die Gedichte »Die Menscheit« und »Weltwehe«, so wie die Sammlung »Du. Liebesgedichte«, die bereits vor Stramms Kriegsteilnahme in »Der Sturm« veröffentlicht wurden.
50 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro