... ἔρχει παρὰ τὸν Πρωταγόραν , um was für Einer zu werden, Prot . 312 a; ἀνεστήκη ὡς ... ... scheint statt des gen . oft nur wegen der nahe liegenden Beziehung auf ein verbum dicendi gewählt zu ... ... 326 hat eine Menge Beispiele für ὡς von der Richtung auf leblose Dinge hin gesammelt und bemerkt ...
... Adverbium findet es sich fast nur bei Dichtern, u. auch da wohl immer so, daß besser eine ... ... . Phil . 1128, Einer von vielen abgesondert, vor vielen, nicht für gen. partitiv ., vgl. 643; ἀρετὴ ἐπακτός ἐστι, ἀπό τε ... ... λόγων ταῠτα Antiphan. Ath . II, 38 b; viele Verbindungen der Art werden adverbialisch, ἀπὸ ...
... dem Buche selbst ergänzt werden können, was zum Theil bei der zweiten Art der Bezeichnung doch ebenfalls nöthig ... ... den Werth der erhaltenen Schriften urtheilt, hat nur den Einfluß auf das Lexikon, daß sich danach das ... ... bleibe zum Andenken des früh Verewigten stehen, obwohl seine Theilnahme sich nur auf die ersten Bogen der ersten Auflage ...
... – 1) als Verbot auf, wofür nur μή , nie οὐ gebraucht wird, und ... ... enthält, geht der conj. aor . mehr auf ein Verbot dessen, was Einer thun will, oder drückt das Verbot ... ... ἀρχαίην ἐξαναστήσῃς , wo das Erstere auf eine dauernde Gemüthsstimmung, das Letztere auf ein einzelnes Factum geht; ...
... «, Δεκελειᾶσιν »in Dekeleia«, Δεκελειᾶϑεν »von Dekeleia her«. Nur für einen Theil der Attischen ... ... Artikel Δύμη, Δωδώνη, Δώτιον, Ἰβηρίαι . Was insbesondere die τοπικά auf -δέ betrifft ... ... den Attischen Demos Τρινέμεια ; die Regel ist nur für die Bildungen auf -αδε aufgestellt. Außer ...
... bei Ath . VI, 269 d. – Herab auf, nieder auf , κατὰ δ' ὀφϑαλμῶν κέχυτ' ἀχλύς Il ... ... 1, 6, 9, in Beziehung auf diesen, was ihn anbelangt. – Dah. dient es ... ... ἐνεχείρισεν , er trug ihm den Zug, Alles, was dazu gehörte, auf, Pol . 1, 56, 1, öfter ...
... freilich auch allgemeiner genommen werden kann: was sich auf die Stadt bezieht. – 3) Von der Zeit, ... ... in Hinsicht, in Rücksicht auf Etwas; – a) sehen auf Etwas, πρὸς πρᾶγμ' ... ... πρὸς τὸν πόλεμον , Alles, was sich auf den Krieg bezieht, Xen. An . 4, 3 ...
... jedenfalls überflüssig, indem Alles, was sie ausdrücken könnte, auf andere Art besser ausgedrückt wird; in ... ... geredet zu werden pflegt, während sie doch nur gewöhnliche auf gewöhnliche Art gebrauchte Indicative sind, z. B ... ... Relativsatz, = ὅντινα ἔτεκε , »was es auch immer für ein Kind sein mag, das ...
... Auch bezieht sich ὅ auf den ganzen vorangehenden Satz, wie unser was, εἰ δ' αὖϑ ... ... οὓς ἄν τις βούληται ἀγαϑοὺς συνεργοὺς ποιεῖσϑαι , allgemein, wen er nur immer will, οὓς δὲ δὴ τῶν εἰς τὸν πόλεμον ... ... τάτε δμώεσσι πάρεστιν , Od . 14, 80, was sie freilich nur haben; Theocr . 22, ...
... , Od . 12, 107, denn dies ist nur ein gemilderter Ausdruck für οὐ ῥύσεταί σε ; wie etwa οὔ με ... ... Soph. Ai . 649. – In der Frage drückt οὐ immer aus, daß man eine bejahende Antwort erwartet; es ... ... . – Das fut . mit οὐ steht oft so frageweise für den imperat ., οὐ σῖγ ...
... οἷον μέν τινα τοῦτον ἔχεις ἐπίμαστον ἀλήτην , was hast du da für einen Landstreicher, Od . ... ... τὸν ἄνϑρωπον ἔχει Arist. Metaphys . 4, 23; was auf viele andere, bes. Gemüthszustände ... ... . τὰ τῶν ὀνειράτων, καρπῶν, σιτίων, οἰκετῶν ἐχόμενα , Alles was auf die Träume, Früchte u. ...
... so καὶ οὗτος das Frühere wieder auf, auch dieser , z. B. Ἀριαῖος δέ, ὃν ... ... sogar das Leben von mir, wobei man hinzudenken kann, nicht nur alle übrigen Güter des Menschen, sondern auch sein ... ... Anfange einer Rede bezieht es sich als Erwiederung auf etwas Vorangegangenes, nimmt dies auf und führt es fort, wie sich dies ...
... 7, 1, 4, bis auf dreimal. – Distributiv steht es bes. bei Angabe der Stellung der Soldaten ... ... τι reiht sich die Zweck bedeutung: zu, für, ἐς πό λεμον ϑωρήσσεσϑαι Il . 8, 376; vgl. ... ... 28; συμβάλλειν συμβόλαια εἰς τὰ ἀνδράποδα 27; εἰς πίστιν δέδωκα , auf Credit, 32, 16; sonst ...
... Abweichungen ergeben sich, wenn man auf den Zusammenhang von μέν und δέ achtet, wo häufig die lebhaftere, nur den Sinn im Auge habende Darstellung der ... ... Plat. Prot . 312 c, wie equidem , ich für meinen Theil, was Andere sagen, kümmert mich nicht; ὡς μὲν ἐγὼ ...
... . – b) in indirecter Frage, von welcher Art, was für ein, u. im verwundernden oder unwilligen Ausruf ... ... τάδε ἔργα, ὁσσάτιον καὶ οἷον ἀπώλεσε λαόν , zürnst du nicht, was für eine Schaar und wie Viele ... ... . ausgedrückt, οἶδ' ἀρετὴν οἷός ἐσσι , was für ein Mann an Trefflichkeit du bist, ...
... V, 480 e. – 2) nur Verschiedenes, so daß das Vorhergehende nur zum Theil aufgehoben und ... ... τὸ πρᾶγμα ἀλλ' ἤ , was war das anders als, für: es war nichts, sondern nur, Ar. Ran . ... ... – τοι , jedoch . – Im Nachsatze ἀλλά auf homerische Art περιττῶς Iliad . 24, ...
... , so daß also αὑτόν für ἐμαυτόν u. σεαυτόν, αὑτῶν für ἡμῶν (ὑμῶ ... ... , besonders wenn ein Relativsatz folgt, es geradezu für οὗτος erklärt hat, was aber dem Satze eine andere Färbung geben ... ... Phaed . 65 d, gerecht an u. für sich, das absolut Gerechte; οὐκ αὐτὸ δικαιοσύνην ἐπαινοῠντες ...
Buchempfehlung
Als Hoffmanns Verleger Reimer ihn 1818 zu einem dritten Erzählzyklus - nach den Fantasie- und den Nachtstücken - animiert, entscheidet sich der Autor, die Sammlung in eine Rahmenhandlung zu kleiden, die seiner Lebenswelt entlehnt ist. In den Jahren von 1814 bis 1818 traf sich E.T.A. Hoffmann regelmäßig mit literarischen Freunden, zu denen u.a. Fouqué und Chamisso gehörten, zu sogenannten Seraphinen-Abenden. Daraus entwickelt er die Serapionsbrüder, die sich gegenseitig als vermeintliche Autoren ihre Erzählungen vortragen und dabei dem serapiontischen Prinzip folgen, jede Form von Nachahmungspoetik und jeden sogenannten Realismus zu unterlassen, sondern allein das im Inneren des Künstlers geschaute Bild durch die Kunst der Poesie der Außenwelt zu zeigen. Der Zyklus enthält unter anderen diese Erzählungen: Rat Krespel, Die Fermate, Der Dichter und der Komponist, Ein Fragment aus dem Leben dreier Freunde, Der Artushof, Die Bergwerke zu Falun, Nußknacker und Mausekönig, Der Kampf der Sänger, Die Automate, Doge und Dogaresse, Meister Martin der Küfner und seine Gesellen, Das fremde Kind, Der unheimliche Gast, Das Fräulein von Scuderi, Spieler-Glück, Der Baron von B., Signor Formica
746 Seiten, 24.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro