... ὥς ), adv . des relat. Pronomens ὅς , auf welche Art, Weise, wie, so wie, in wie fern ... ... den höchsten, möglichsten Grad auszudrücken, welche Vrbdg man am leichtesten auf den auch oft sich findenden vollständigen ... ... ., die wiederholte Handlung in Beziehung auf die Gegenwart oder ohne alle Rücksicht auf eine bestimmte Zeit auszudrücken; ...
... , ion. κῶς , adv . zu ΠΟΣ , wie? auf welche Art? von Hom . an überall; oft mit dem Ausdruck des ... ... ; Bekker schreibt getrennt πῶς; τί; – ermäßigt, wie nur? wie wohl? πῶς ἄρα , ...
... . Zunächst tritt dies subjective Verneinen – 1) als Verbot auf, wofür nur μή , nie οὐ gebraucht wird, und zwar ... ... πόλιν ἀρχαίην ἐξαναστήσῃς , wo das Erstere auf eine dauernde Gemüthsstimmung, das Letztere auf ein einzelnes Factum geht; μὴ ... ... tritt auch hier οὐ ein, wobei der Nachdruck auf nichtzu legen ist, εἰ δέ τοι ...
... Prosaiker benutzt sind, ist durch frühere etymologische Forschungen, welche den Verfasser auf die Dichter der Anthologie und ... ... der erklärten Wörter sind aber nur die Formen, welche einen andern Stamm als das Präsens voraussetzen, oder ... ... Theil des Manuscripts schon durchgeführte Bezeichnungsart auf den Rath seiner Freunde zurückgenommen und nur in den primitiven (d. ...
... zu werden pflegt, während sie doch nur gewöhnliche auf gewöhnliche Art gebrauchte Indicative sind, z. ... ... Anderm auch Andeutung der Absicht liegen konnte. Dies potentiale »auf welche Art du es wohl lernen wirst ... ... ' ἀλόχῳ καὶ παιδί, τὸν ἐν μεγάροισιν ἔλειπες: »auf welche Art du wohl den Freiern unscheinbar vorkommen wirst, ...
... jedenfalls Stephanus sich hier überall auf bestimmte Ueberlieferung stützte, nicht bloß auf die Analogie, erhellt aus vielen ... ... den Attischen Demos Τρινέμεια ; die Regel ist nur für die Bildungen auf -αδε aufgestellt. Außer ... ... Daraus darf aber keineswegs nach der beliebten Art auf einen jüngeren Dichter geschlossen werden; denn z. B. ...
... gar keine untergeordneten Sätze gegeben habe, sondern nur Hauptsätze, so daß also ursprünglich δέ in jedem Satze ... ... hier also in der That περιττόν ; doch natürlich nur grammatisch περιττόν ; denn daß rhetorisch seine Wirkung bedeutend sei, ... ... ποτε δ' αὖτε ein περιττόν . – Ueber einige Fälle noch anderer Art, in denen Aristarch angeblichdas δέ für περιττόν ...
... . an überall und brauchen nicht angeführt zu werden. Hier sei nur bemerkt, – a) daß μέν ... ... 1, 9, 5. – Noch mehr Abweichungen ergeben sich, wenn man auf den Zusammenhang von μέν und δέ achtet, wo häufig die lebhaftere, nur den Sinn im Auge habende Darstellung der ...
... nach dessen Seite hin, auf den zu Etwas gerichtet ist, nach, auf – zu, ... ... Beziehung, in Hinsicht, in Rücksicht auf Etwas; – a) sehen auf Etwas, πρὸς πρᾶγμ' ὁρώσας ... ... εὐσεβεῖν τὰ πρὸς ϑεούς , in Beziehung auf die Götter, in Rücksicht auf das Verhältniß gegen die Götter, in ...
... . – 2) In Beziehung auf den Besitz, gleichmäßig angehörend, gemeinschaftlich , in welcher Bedeutung Hom . ... ... Lacedämoniern und in anderen aristokratischen und oligarchischen Verfassungen heißen ὅμοιοι die Bürger, welche gleiches Anrecht auf alle obrigkeitlichen Aemter, gleichen Antheil an der Staatsverwaltung haben ... ... Synes . – Adv . ὁμοίως , auf gleiche Weise; τάφος δ' ἱκέτας δέδεκται φυγάδας ϑ' ...
... Wettkämpfenden, 23, 262; in der Od . nur 24, 70; Aesch. Pers . 14; Eur. Suppl . ... ... . Böckh Staatshaush. II, 29 ff. – In Sparta die 300 Mann, welche die Leibwache der Könige bilden, Her . 8, 124. ... ... . – Ein Frauenschmuck, Hesych . – Eine Art Kometen, Plin. H. N . 2, 22 ...
... 545 (weniger auffallend ist, wenn das Relativum auf das entferntere Substantivum, nicht auf die nähere Apposition bezogen wird, wie ... ... συνεργούς , wie der inf. aor . zeigt, auf einen einzelnen Fall bezogen. – 3) von anderer Art ist der opt. pot . bei ...
... οὐδὲ πόδεσσιν εἶχε στηρίξασϑαι , er konnte sich nicht auf die Füße stützen, Il . 21, 242 u. öfter; am ... ... ἔχεις Eur. Hel . 320, eigentlich, wie du dich in Beziehung auf das Wohlwollen verhältst, wie wohlwollend du bist; ὡς ποδῶν ...
... – Beschränkend, ἱέμενος καὶ καπνὸν ἀποϑρώσκοντα νοῆσαι , auch nur, Od . 1, 58; ἄξιόν ... ... b; μεταβολὴν καὶ ἡντινοῦν ἐνδέχεται , auch nur eine gewisse, sei es welche es wolle, Phaed . 78 d; ... ... Anfange einer Rede bezieht es sich als Erwiederung auf etwas Vorangegangenes, nimmt dies auf und führt es fort, wie sich dies ...
... ἢν γάρ O. R . 839. Bes. häufig in Sätzen, auf welche durch ein pron . od. adv. demonstr . hingewiesen wird ... ... im Wesentlichen nicht verschieden von dem unter 1 a betrachteten; das Eine ist nur die Frageform des Anderen; Scholl. ...
... , 411 c; er nennt sogar die Philoso phen, welche annehmen, daß die Dinge in steter Bewegung, in stetem Flusse seien, ... ... Plat. Phaed . 87 d. – Bei Sp . oft für »sich auf Etwas stürzen, sich wohin neigen«, ὅλος ἐῤῥύη ...
... 44 statt αἴϑρη ἀνέφελος , Lehrs in der Anmerkung auf S. 174 als für Homer unbedenklich anerkennt. Lehrs hat nicht gesehen, ... ... in der Ausgabe des Aristonicus verweis't bei Iliad . 16, 365 lediglich auf Lehrs Auseinandersetzung und bemerkt bei Iliad . 13, 493 ...
... An . 2, 5, 23; ἔσϑ' ὅπως , auf irgend eine Art, Plat. Rep . VI, 493 e; οὐκ ... ... . praes ., Ὀρέστης φεύγων ἐστί , ist ein Fliehender, auf der Flucht, nicht = φεύγει , ... ... , ἀλλ' ἢ τοῠ πλείονος , sondern nur dem Gewinn ergeben, nehmen weder auf Mirleid noch sonst Etwas Rücksicht, ...
... Uebergreifen der directen Rede in die indirecte: welche Kinder hat sie! wo wir einen einfacheren Zusammenhang des Satzes ... ... 8, 12. – c) die nähere Beziehung der Art und Weise wird zuweilen durch einen acc . ausgedrückt, οἶδ' ἀρετὴν ... ... Demonstrativum, οἵ γε ἀγαϑοὶ δίκαιοί τε καὶ οἷοι μὴ ἀδικεῖν , von der Art, daß sie nicht Unrecht thun, Plat. Rep . ...
... Sp ., wie Plut .; auch = sich Rechenschaft über Etwas geben, welche Vrbdg mit der Bdtg – 2) Rechenschaft zusammenhängt; λόγον αἰτεῖν ... ... δικαιότερον γὰρ τῶν ἀγαϑῶν πέρι μᾶλλον ἢ τῶν κακῶν ἴσχειν λόγον , Rücksicht nehmen auf die Guten, Plat. Tim . 87 ...
Buchempfehlung
Nachdem im Reich die Aufklärung eingeführt wurde ist die Poesie verboten und die Feen sind des Landes verwiesen. Darum versteckt sich die Fee Rosabelverde in einem Damenstift. Als sie dem häßlichen, mißgestalteten Bauernkind Zaches über das Haar streicht verleiht sie ihm damit die Eigenschaft, stets für einen hübschen und klugen Menschen gehalten zu werden, dem die Taten, die seine Zeitgenossen in seiner Gegenwart vollbringen, als seine eigenen angerechnet werden.
88 Seiten, 4.20 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro