Γ, γ , γάμμα , dritter Buchstab des griechischen Alphabets; ... ... nasale ν vor γ, κ, χ u. ξ . Der Uebergang aus dem äolischen Digamma in γ ist auf das böotische zu beschränken, nach ...
γῆ , ἡ , zsgz. aus γέα , gew. att. Form; auch schon bei Hom ., ... ... πρὸ γῆς ἐλαύνεσϑαι, διώ-κειν , Land für Land, aus einem Lande ins andere fliehen, Aesch. Prom . 685; ...
ἄν , bei Dichtern, bes. Ep ., vor Consonanten abgekürzt aus ἀνά ; auch statt eines Verbums, ἀνέστη oder dergl., Iliad . 3. 268. 7, 168. 23, 755. 837. 838. 860. 887. 888 Od . 8, 115 ...
... 9, 15, von dem Vorhandenen aus, nach Kräften, s. unten. – Ganz adverbial, ἀπὸ τοῦ προφανοῠς ... ... im Psephisma. – 6) wegen; auf Veranlassung ; wohin manche Beispiele aus 3) u. 4) gezogen werden können, ϑαυμάζειν τινὰ ... ... ἀπό τινος , Jemand wegen etwas bewundern, ἀφ' ἑαυτοῦ , aus eigenem Antrieb, von selbst, Thuc ...
ἅλς , ἁλός (entst. aus ΣΆΛΣ; sal ), 1) ὁ ... ... 1, 134. 23, 281, s. Scholl . (11, 134 aus Ariston ., 23, 281 aus Didym .), vgl. ἐξ ἁλός Iliad . 20, 14 ...
γύψ , γῡπός, ὁ , Geier, entstanden aus γύοψ , eigentlich = mit gebogenem Antlitz, krummschnabelig, verwandt γύης, γύαλον, γυῖον , vgl. γυρός ; Hom . γῦπες Iliad . 4, 237. 16, 836. 18, 271. 22, 42 ...
... Aenderung der Bed. anzuzeigen; ἀλλά drückt aus 1) das Gegentheil, so daß das Vorhergehende ganz aufgehoben wird, also: ... ... seine Bedeutung, daß es den Grund des Gegensatzes angiebt, wenn derselbe auch nur aus dem Zusammenhange ergänzt werden muß, ἀλλὰ ζητῶ γάρ Plat. Charm ...
... aus ΔΑ'FΩ (das Digamma in ι übergegangen), oder aus ΔΑFΊΩ (das Digamma ausgeworfen); Wurzel auf jeden Fall ΔΑF -; ... ... Ch . 864; übertr., δαῖε δ' ἐν όφϑαλμοῖς γλυκερὸν πόϑον , Verlangen aus den Augen leuchten lassen, Ap. Rh . 4, ...
... , der Antheil, das Schicksal; entstand. aus ΔΑΙΤΣΑ , von δαίω theilen, vgl. γαῖα αἶα ; also ... ... μοῖρα ist αἶσα der Antheil, welcher nach gerechter Bestimmung Jedem zukommt; aus dieser Grundbedeutung entwickelt sich in allmäligem Uebergange der Begriff »Schicksal«. – ...
ἀτάρ (verkürzt aus αὐτάρ ?), aber ; immer den Setz anfangend, von Hom . an bes. bei Dichtern, doch auch in Prosa. Scharfer Gegensatz, Iliad . 4, 29. 5, 820. 10, 420 Od . 13, 243; mit ...
γάλα , ακτος, τό (nach Eust. Od . 1761, ... ... , 269 a γάλατι für γάλακτι schreiben wollen; γάλα gen . aus Plat. com ., s. Eust. Il. p. 961, 51; ...
γαῖα , ἡ , ion. u. poet. = γῆ , welches zu vgl., Erde , Erdboden, entstanden aus ΓΑΊΑ , eigentlich = »die Erzeugerinn«, insofern die Erde Pflanzen u. s. w. hervorbringt, ΓΑΏ, γέγαα, γίγνομαι ; vgl. ...
ἄκων , ουσα, ον , zsgz. aus ἀέκων , w. z. vgl., att. Form, wider Willen, unfreiwillig, gezwungen. Hom . oft uncontr. ἀέκων; contr. nur in der Vbdg τὼδ' οὐκ ἄκοντε πετέσϑην , nicht ungerne, homerisch = ...
δάος , τό , Feuerbrand, Fackel; entstanden aus ΛΑ'FΟΣ , von δαίω »brennen«; vgl. δαΐς, δαλός . Homer hat δάος fünfmal: δάος μετὰ χερσὶν ἔχουσαι (ἔχουσα ) Odyss . 4, 300. ...
ἄφνω u. ἄφνως (zsgzgn aus ἀφανῶς? vgl. ἐξαίφνης ), plötzlich, Aesch. frg . 181; Eur. Med . 1205; auch comic .; einzeln bei Thuc ., z. B. 4, 104; Dem .; häufiger bei Sp . ...
Ἄλφα , τό , indecl ., erster Buchstabe des Griech. Alphabets ... ... Zahlzeichen α' = 1, ,α = 1000. Der Name stammt aus dem Semitischen; die Griechen leiteten ihn von ἀλφεῖν, ἀλφαίνειν ab.
Buchempfehlung
Als Blaise Pascal stirbt hinterlässt er rund 1000 ungeordnete Zettel, die er in den letzten Jahren vor seinem frühen Tode als Skizze für ein großes Werk zur Verteidigung des christlichen Glaubens angelegt hatte. In akribischer Feinarbeit wurde aus den nachgelassenen Fragmenten 1670 die sogenannte Port-Royal-Ausgabe, die 1710 erstmalig ins Deutsche übersetzt wurde. Diese Ausgabe folgt der Übersetzung von Karl Adolf Blech von 1840.
246 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro