αὐτ-οδάξ , = ὀδάξ , mit den Zähnen festhaltend, γυναῖκες αὐτοδὰξ ὠργισμέναι Ar. Lys . 681, bissig erzürnte Weiber; ὁ αὐτοδὰξ τρόπος , der verbissene, hartnäckige Sinn, nach Andern der sich selbst verletzende, schadende, Pax ...
αὐτ-άρκης , αὔταρκες , sich ... ... Pol . 3, 31; τὸ αὔτ. = αὐτάρκεια Arist. Nic. Eth . 1, 7, ... ... den nöthigen Unterhalt darreichend, Isocr . 4. 42; χώρα αὐτ. ταῖς πρὸς τὸν πόλεμον παρασκευαῖς Pol . 5, 55; ...
αὔτ-αυτος , αὐταύτη , ganz derselbe, αὐτ-αύταις χερσίν, = αὐταῖς ταύταις χερσίν , Sophron . bei Apoll. Dysc. Prom . 339 b; τὸν αὐταύτας ἄνδρα Stob. Fl . ...
αὐτ-ήκοος , 1) selbst hörend, Ohrenzeuge. τινὸς γενέσϑαι Thuc . 1, 133; Plat. Legg . II, 658 c; Plut. de ed. lib . 13. – 2) sich allein gehorchend, unabhängig, Sp . ...
Buchempfehlung
Die letzte zu Lebzeiten des Autors, der 1835 starb, erschienene Lyriksammlung.
242 Seiten, 12.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro