πέψις , ἡ , das Kochen, Backen, τῶν καρπῶν , Reisen, Theophr .; bes. das Verdauen, die Verdauung, Tim. Locr . 101 a, Hippocr . u. Sp . – Vom Weine, die Gährung, Plut. Symp . 3, ...
φάλαρα , τά (vgl. φαλαρός u ... ... - od. Helmschmuck der Krieger, der zugleich zur Bedeckung diente, wahrscheinlich der die Backen schirmende Theil des Helms, entweder zwei an den Backen anliegende Metallplatten, Backenstücke, od. mehrere unter dem Kinn verbundene, mit blanken ...
ἐξ-οπτάω , ausbraten, rösten, backen; σάρκας πυρί Eur. Cycl . 402; τὰ λαγῷα Ar. Ach . 1005; τὴν κάμινον Her . 4, 163. – Uebertr., ausdörren, von der Liebe, ἐξοπτᾷ δ' ...
κρίβανος , att. = κλίβανος; nach VLL. aus κρῖ ... ... Gerste; übh. ein Ofen , auch eine bedeckte Pfanne zum Braten und Backen; Ar. Ach . 86 Vesp . 1153; vgl. Ath . ...
περι-πέσσω , attisch -ττω ... ... . πέσσω ), eigentlich vom Brote, um-, überbacken, so daß es sich im Backen mit einer Rinde umzieht, obcrustare ; im Gebrauch nur übertr., verdecken, verbergen ...
ἀπο-πυρίζω , auf Kohlen rösten, backen, Epicharm . bei Ath . VII, 277 f. Nach Hesych . ἀπὸ πυρὸς ἐσϑίω .
ἀρτο-κοπέω , Brot backen, Bäcker sein, Poll . 7, 21 aus Phryn. com . Vgl. ἀρτοποπεῖν .
ἰχθυ-οπτίς , od. ἰχϑυ-οπτρίς, ίδος, ἐσχάρα , zum Fischkochen, -backen, VLL.
ἀρτο-ποιέω , Brot backen, App .
ὀκτά-βλωμος , achtbissig, ἄρτος , wahrscheinlich eine Art Brote, welche beim Backen durch Einschnitte in acht gleiche Theile getheilt waren, Hes. O . 444.
φυσί-γναθος , die Backen aufblasend, ὁ φυσίγναϑος , Pausback, kom. Froschname in der Batr .
χαλκό-γενυς , υ , mit ehernen, kupfernen Backen, ἄγκυρα Pind. P . 4, 24.
ἱππο-πάρῃος , mit gewaltigen Backen, Apoll. L. H. s. v . ἱππόβοτον .
πλησί-γναθος , die Backen füllend, ἄρτος , Sopat. com . b. Ath . III, 109 e.
ἀρτο-ποιϊκός , zum Backen gehörig, Ath . III, 113 b.
ἰσχνο-πάρειος , mit mageren Backen, γραῦς Ep. ad. (App . 336).
ἀρτο-ποιητικός , zum Backen gehörig, Sp ., wie Schol. Eur. Hec . 358.
παρα-γναθίδιος , an den Backen, Eust .
Buchempfehlung
Die tugendhafte Sara Sampson macht die Bekanntschaft des Lebemannes Mellefont, der sie entführt und sie heiraten will. Sara gerät in schwere Gewissenskonflikte und schließlich wird sie Opfer der intriganten Marwood, der Ex-Geliebten Mellefonts. Das erste deutsche bürgerliche Trauerspiel ist bereits bei seiner Uraufführung 1755 in Frankfurt an der Oder ein großer Publikumserfolg.
78 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro