Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (39 Treffer)
1 | 2
Einschränken auf Bände: Pape-1880 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
τάχα

τάχα [Pape-1880]

τάχα , adv . – 1) Homer gebraucht τάχα häufig, ... ... 23, 606 Odyss . 18, 73. 338. 19, 69, nach Aristarchs Beobachtung überall als Zeitpartikel, gleichbedeutend mit ταχέως , Scholl. Aristonic. Iliad . ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »τάχα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1075.
γύαλον

γύαλον [Pape-1880]

γύαλον , τό (verwandt mit γύης , ursprünglich dasselbe Wort ... ... Iliad . 5, 99. 13, 507. 587. 17, 314, nach Aristarchs Beobachtung, Lehrs Aristarch. p. 114, kein bestimmter, einzelner Theil des Panzers, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »γύαλον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 507-508.
νώμησις

νώμησις [Pape-1880]

νώμησις , ἡ , 1) Bewegung, Suid . erkl. κίνησις . – 2) die Beobachtung, das Wahrnehmen, δηλοῖ γονῆς σκέψιν καὶ νώμησιν , Plat. Crat . 411 d.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »νώμησις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 273.
τήρησις

τήρησις [Pape-1880]

τήρησις , εως, ἡ , Bewahrung, Behütung, Beobachtung; Thuc . 2, 13; Plat. def . 413 e; Sp ., wie N. T . Auch = Verwahrungsort, Gewahrsam, Thuc . 6, 86; N. T .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »τήρησις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1108.
φύλαξις

φύλαξις [Pape-1880]

φύλαξις , ἡ , Bewachung, Beschützung, Beobachtung; im plur. Soph. frg . 379; ἔχει μοι δισσὰς φυλάξεις Eur. Hel . 513.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »φύλαξις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1314.
ὀρνῑθεία

ὀρνῑθεία [Pape-1880]

ὀρνῑθεία , ἡ , der Vogelsang. – Auch die Beobachtung des Fluges u. der Stimmen der Vögel, um daraus zu weissagen, Pol . 6, 26, 4 Plut. Lycurg . 18.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὀρνῑθεία«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 383.
θεημοσύνη

θεημοσύνη [Pape-1880]

θεημοσύνη , ἡ , Beobachtung, Agath . 68 (XI, 352).

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »θεημοσύνη«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1191.
νομο-φύλαξ

νομο-φύλαξ [Pape-1880]

νομο-φύλαξ , ακος, ὁ , der Gesetzwächter, eine eigene Obrigkeit, die über die Gesetze und ihre Beobachtung zu wachen harte; Plat. Legg . VI, 755 a u. öfter; ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »νομο-φύλαξ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 262.
κατα-νόημα

κατα-νόημα [Pape-1880]

κατα-νόημα , τό , das Bemerkte, die Beobachtung, Wahrnehmung, τοῦ κόσμου Plat. Epin . 987 d; bei Arist. pol . 1, 11 das Ausgesonnene, Erfindung.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κατα-νόημα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1366.
ὠρο-σκοπία

ὠρο-σκοπία [Pape-1880]

ὠρο-σκοπία , ἡ , 1) die Beobachtung der Jahreszeiten, Stunden. – 2) bes. die Beobachtung der Geburtsstunde u. ihre Deutung, Nativitätstellerei, Schol. Lycophr . 363. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὠρο-σκοπία«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1415.
εὐ-τάκτημα

εὐ-τάκτημα [Pape-1880]

εὐ-τάκτημα , τό , was in guter Ordnung, unter Beobachtung der Zucht geschieht, Stob. ecl. eth. p. 192.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »εὐ-τάκτημα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1101.
παρα-φυλακή

παρα-φυλακή [Pape-1880]

παρα-φυλακή , ἡ , Wache dabei, D. Sic . 17, 71; Besatzung, Pol . 2, 58, 1; – Beobachtung dabei, Hippocr .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »παρα-φυλακή«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 507.
παρα-τήρημα

παρα-τήρημα [Pape-1880]

παρα-τήρημα , τό , das woneben od. wobei Beobachtete, VLL. erkl. es bes. von der Beobachtung der Vogelzeichen.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »παρα-τήρημα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 503.
ἐπι-τήρησις

ἐπι-τήρησις [Pape-1880]

ἐπι-τήρησις , ἡ , das Abpassen; das Achthaben, die Beobachtung, Sp .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐπι-τήρησις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 992.
συν-τήρησις

συν-τήρησις [Pape-1880]

συν-τήρησις , ἡ , Bewachung, Bewahrung, Beobachtung, Sp .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »συν-τήρησις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1035.
κληδονισμός

κληδονισμός [Pape-1880]

κληδονισμός , ὁ , Beachten, Wahrnehmen eines Vorzeichens, Beobachtung der in einem Laute, einer Stimme liegenden Vorbedeutung für eine Handlung, nur Sp ., die auch

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κληδονισμός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1450.
παρα-τήρησις

παρα-τήρησις [Pape-1880]

παρα-τήρησις , ἡ , ... ... , τῶν ἄστρων D. Sic . 1, 28, u. A. von Beobachtung der Vogelzeichen; – das Beobachten und Auflauern, Pol . 16, 22, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »παρα-τήρησις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 503.
οἰωνιστήριον

οἰωνιστήριον [Pape-1880]

οἰωνιστήριον , τό , Ort zur Beobachtung des Vogelfluges, Sp . – Das Vogelzeichen und die in demselben liegende Vorbedeutung, auch allgemein, βροντὰς δὲ ἀμφιλέξει τις ἢ μὴ φωνεῖν ἢ μὴ μέγιστον οἰωνιστήριον εἶναι , Xen. Apol . 12.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »οἰωνιστήριον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 314.
μετεωρο-φέναξ

μετεωρο-φέναξ [Pape-1880]

μετεωρο-φέναξ , ακος, ὁ , Meteorwindbeutel, komisch nach μετεωρολόγος gebildet, der mit der Beobachtung der Himmelserscheinungen Betrügerei treibt, Ar. Nubb . 333.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μετεωρο-φέναξ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 160.
τερατο-σκοπία

τερατο-σκοπία [Pape-1880]

τερατο-σκοπία , ἡ , Beobachtung u. Deutung wunderbarer od. widernatürlicher Zeichen od. Erscheinungen, Sn .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »τερατο-σκοπία«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1093.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Prévost d'Exiles, Antoine-François

Manon Lescaut

Manon Lescaut

Der junge Chevalier des Grieux schlägt die vom Vater eingefädelte Karriere als Malteserritter aus und flüchtet mit Manon Lescaut, deren Eltern sie in ein Kloster verbannt hatten, kurzerhand nach Paris. Das junge Paar lebt von Luft und Liebe bis Manon Gefallen an einem anderen findet. Grieux kehrt reumütig in die Obhut seiner Eltern zurück und nimmt das Studium der Theologie auf. Bis er Manon wiedertrifft, ihr verzeiht, und erneut mit ihr durchbrennt. Geldsorgen und Manons Lebenswandel lassen Grieux zum Falschspieler werden, er wird verhaftet, Manon wieder untreu. Schließlich landen beide in Amerika und bauen sich ein neues Leben auf. Bis Manon... »Liebe! Liebe! wirst du es denn nie lernen, mit der Vernunft zusammenzugehen?« schüttelt der Polizist den Kopf, als er Grieux festnimmt und beschreibt damit das zentrale Motiv des berühmten Romans von Antoine François Prévost d'Exiles.

142 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon