κῡδάζω (vgl. κῦδος u. κυδαίνω ), nur im schlimmen Sinne, schmähen, beschimpfen ; Epicharm . b. Schol. Soph. Ai . 709, μὴ κύδαζέ μου τὸν πρεσβύτερον ἀδελφόν ; pass ., κυδάζεται τοῖς πᾶσιν Ἀργείοις ὁμοῦ Soph . ...
ἀ-τῑμάω (τιμή), = ἀτιμάζω , verachten, beschimpfen, Il . 1, 11, durch Abschlagen einer Bitte; ξεῖνον Od . 14, 57. Auch Pind. P . 9, 83. Bei den Tragg ...
ἀ-τῑμόω , entehren, beschimpfen, Aesch. Ag . 1038 Suppl . 634 Eur. Hel . 462; bes. mit der Atimie belegen, von den Rechten eines Bürgers ausschließen, vgl. ἄτιμος ; Andoc . 1, ...
δεννάζω , beschimpfen, verhöhnen, τινά Theogn . 1211; Soph. Ant . 755, Schol . ὑβρίζω ; Eur. Rhes . 925; κακὰ ῥήματα , Schimpfreden ausstoßen, Soph. Ai . 239.
λωβάομαι , wie λυμαίνομαι (als praes . hat Hom . ... ... 3, 155, s. unten, – Einen schmählich behandeln in Worten u. Werken, beschimpfen, mißhandeln ; λωβήσασϑαί τινα λώβην , Jem. einen Schimpf anthun, Il ...
προς-ελέω , od. προ-σελέω , richtiger προυσελέω , mißhandeln, beschimpfen, verhöhnen, schmähen, schimpflich od. schmählich behandeln, τινά ; kommt nur in zwei Stellen der att. Poesie vor: Aesch. Prom . ...
ἐφ-υβρίζω , sich übermüthig gegen Jem. betragen, ihn schmähen u. beschimpfen; absol., Il . 9, 368 u. Sp.; ἐφύβριζον ἄλλα τε καὶ εἰ ἥκοιεν , sie höhnten auf andere Weise u. durch die Frage, ob ...
ἀπ-α-τῑμάω , entehren, beschimpfen, Il . 13, 113 ἀπητίμησε Πηλείωνα , Homerisch statt des simpl .
καθ-υβρίζω , übermüthig, frech behandeln, beleidigen, beschimpfen, mißhandeln; τινός , Soph. O. C . 964 Phil . 1348; τινά, σὲ καὶ τὰ σά Soph. El . 512; πλεῖστα χώραν Eur. ...
κατ-αισχύνω , beschämen, beschimpfen, entehren; πατέρων γένος Od . 24, 507; δαῖτα , herabwürdigen, verunzieren, 16, 293; ὁ μέλλων χρόνος ἐμὸν καταίσχυνε βαϑὺ χρέος , deckte zu meiner Schmach die Schuld auf, ...
ἀν-ύβριστος , 1) ... ... . – 2) nicht verhöhnend, ohne Frechheit, παιδιαί, Scherze, die nicht beschimpfen, Plut. Sert . 26. – Adv . -ίστ ...
προς-υβρίζω , noch dazu, noch mehr beschimpfen, mißhandeln; τοὺς νόμους , Dem . 21, 32; προςυβρισϑῆναι , 54, 40.
ἐλ-λωβάομαι , auf Einen schimpfen, ihn beschimpfen, εἰς τὸν οἶκον Anton. Lib . 11, 8.
ἐγ-κερτομέω , beschimpfen, schmähen, τινί , Eur. I. A . 1006.
ὑπερ-υβρίζω , übermäßig beschimpfen, mißhandeln, D. C . 59, 4.
συν-αισχύνω , mit beschimpfen, beschämen, Max. Tyr.
ἐπ-ονειδίζω , beschimpfen, Sp .
Buchempfehlung
»Was soll ich von deinen augen/ und den weissen brüsten sagen?/ Jene sind der Venus führer/ diese sind ihr sieges-wagen.«
224 Seiten, 11.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro