Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (18 Treffer)
1
Einschränken auf Bände: Pape-1880 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
ῥηχιάδης

ῥηχιάδης [Pape-1880]

ῥηχιάδης , ὁ , auch ῥηχάδης geschrieben, der Scherge, der die Verurtheilten ins Gefängniß wirst und sie darin bewacht, der Kerkermeister, Hesych .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ῥηχιάδης«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 841.
φρουρητός

φρουρητός [Pape-1880]

φρουρητός , adj. verb . von φρουρέω , bewacht, beschützt, Qu. Maec . 5 (VI, 230) u. a. Sp .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »φρουρητός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1310.
πολῑτο-φύλαξ

πολῑτο-φύλαξ [Pape-1880]

πολῑτο-φύλαξ , ακος, ὁ , der die Bürger bewacht, beobachtet, in Larissa die oberste Stadtbehörde, Arist. pol . 2, 8. 5, 6.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πολῑτο-φύλαξ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 657.
πλαγιο-φύλαξ

πλαγιο-φύλαξ [Pape-1880]

πλαγιο-φύλαξ , ακος, ὁ , der die Flanken des Heeres auf dem Marsche bewacht u. schützt, D. Sic . 19, 82.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πλαγιο-φύλαξ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 623.
καρδιο-φύλαξ

καρδιο-φύλαξ [Pape-1880]

καρδιο-φύλαξ , ακος, ὁ , Brustschild, der das Herz bewacht, Pol . 6, 23, 14.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »καρδιο-φύλαξ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1327.
θεο-φύλακτος

θεο-φύλακτος [Pape-1880]

θεο-φύλακτος , von Gott bewacht, Sp .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »θεο-φύλακτος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1199.
ἀει-φρούρητος

ἀει-φρούρητος [Pape-1880]

ἀει-φρούρητος , stets bewacht, Paul. Sil .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀει-φρούρητος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 41.
θεο-φρούρητος

θεο-φρούρητος [Pape-1880]

θεο-φρούρητος , von Gott bewacht, K. S .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »θεο-φρούρητος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1199.
αὐτο-φρούρητος

αὐτο-φρούρητος [Pape-1880]

αὐτο-φρούρητος , von sich selbst bewacht, Iust. Mart .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »αὐτο-φρούρητος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 404.
σωματο-φυλάκιον

σωματο-φυλάκιον [Pape-1880]

σωματο-φυλάκιον , τό , Ort, wo der Leib bewahrt, bewacht wird, Gruft, Luc. Cont . 22.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σωματο-φυλάκιον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1060.
ἑτερο-φρούρητος

ἑτερο-φρούρητος [Pape-1880]

ἑτερο-φρούρητος , von einem Andern bewacht, Sp .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἑτερο-φρούρητος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1051.
δρακοντό-φρουρος

δρακοντό-φρουρος [Pape-1880]

δρακοντό-φρουρος , von Drachen bewacht, Lycophr . 1511, v. l . δρακοντοφόρος , Drachen tragend.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δρακοντό-φρουρος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 664.
περι-πεφυλαγμένως

περι-πεφυλαγμένως [Pape-1880]

περι-πεφυλαγμένως , wohl bewacht, Sp .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »περι-πεφυλαγμένως«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 587.
πρός

πρός [Pape-1880]

πρός , dor. u. poet. ποτί u. προτί ... ... Götter, od. was sonst beschworen wird, als die, von deren Seite der Eid bewacht wird, anzusehen sind, πρός τ' ἀλόχου καὶ πατρός , Od . ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πρός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 742-747.
ὥς-τε

ὥς-τε [Pape-1880]

ὥς-τε , adv ., das sich zu ὡς ... ... für ὡς , z. B. ὥςτε φυλασσομένων τῶν ὁδῶν , da die Wege bewacht waren, Her . 5, 35; vgl. ὥςτε περὶ ψυχῆς , da ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὥς-τε«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1422.
φυλακή

φυλακή [Pape-1880]

φυλακή , ἡ , 1) das Wachen, Wachestehen, Wachehalten , ... ... , vgl. Poll . 1, 70. – 3) der Ort, wo man bewacht wird, Gewahrsam, Gefängniß ; ἔχειν τινὰ ἐν φυλακῇ , oft bei ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »φυλακή«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1313.
ἔμ-φρουρος

ἔμ-φρουρος [Pape-1880]

ἔμ-φρουρος , 1) auf ... ... zum Kriegsdienste verpflichtet, Ggstz ἄφρουρος , Lac . 5, 7. – 2) bewacht, mit Besatzung versehen; τὰς πόλεις ἐμφρούρους ἐποίει Dem . 18, 180 ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἔμ-φρουρος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 820.
ἀ-φυλακτέω

ἀ-φυλακτέω [Pape-1880]

ἀ-φυλακτέω , unbesorgt sein, etwas nicht besorgen, Ggstz ἐπιμελεῖσϑαι, τινός Xen. Cyr . 1, ... ... ; Pol . oft, besonders die Wachen vernachlässigen, τεῖχος ἀφυλακτεῖται , wird nicht bewacht, 7, 15.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀ-φυλακτέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 416.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 18

Buchempfehlung

Grabbe, Christian Dietrich

Herzog Theodor von Gothland. Eine Tragödie in fünf Akten

Herzog Theodor von Gothland. Eine Tragödie in fünf Akten

Den Bruderstreit der Herzöge von Gothland weiß der afrikanische Anführer der finnischen Armee intrigant auszunutzen und stürzt Gothland in ein blutrünstiges, grausam detailreich geschildertes Massaker. Grabbe besucht noch das Gymnasium als er die Arbeit an der fiktiven, historisierenden Tragödie aufnimmt. Die Uraufführung erlebt der Autor nicht, sie findet erst 65 Jahre nach seinem Tode statt.

244 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon