... . ἐσχέϑην . Vgl. noch Giese Aeol. Dial. S. 245 ff, S. auch ἴσχω, σχέϑω , und die Composita; ... ... ἔχει , es ist gut; ἀναγκαίως ἔχει , es ist nohwendig (s. unter ἀναγκαῖος , wie übh. diese Verbindungen ... ... auf die Träume, Früchte u. s. w. Bezug hat, die Träume u. s. w. ...
... haben, Soph. Ant . 1243, s. unten; handhaben, ἡνίας , Plut. Num . 6 ... ... die Orthographie durch γράφεται διὰ τοῦ ᾱ, ῶ u. s. w. B. Mit dem accusativ . – 1 ... ... αὐτὸν ϑυμὸς ἐποτρύνει καὶ ἀνώγει , mein Wille ist nicht die Ursache, ich bin nicht schuld; Od . 19 ...
... hat, wie auch sonst oft, Perfectbdtg, = »ich bin weggegangen und bin jetzt abwesend«, δὴν οἰχομένοιο = »des lange ... ... 516. 4, 740; ähnlich sagt derselbe ἐπὶ δηρόν , s. s. v . δηρόν . – Nic. Al . ...
... in solcher Lage, Phil . 377; ὁρᾷς ἵν' ἥκει ς , du siehst, wo du hingerathen bist, O. R . 687 ... ... d. i. mitbringen, Soph. O. C 585; τίν' ἥκει ς μ ῠϑον φέρουσα; was bringst du? 358; Phil . 1251 ...
ἜΘω , ich bin gewohnt, ich pflege , bei Homer ... ... . Etymol . 2. Ausg. S. 226), bei Homer nur einen gewohnten Aufenthaltsort von Thieren bezeichnet, ... ... νηπίαχοι; auch hier erklärte Aristarch ἔϑοντες = ἐξ ἔϑους συνεχῶς ἐπιφοιτῶντες , s. Scholl. Aristonic. vs . 261 u. ...
εἰμί , ich bin ; Wurzel ἘΣ; praes . ... ... . 1, 26. – d) ἔκ τινος εἶναι , s. ἐκ , bestehen; ἐξ ὀνομάτων μόνον οὐκ ἔστι ποτὲ λόγος ... ... ; – δ ιὰ φόβου εἶναι, = φοβεῖσϑαι u. ä., s. διά ; – εἴς ...
... , 181; κελευσέμεναι δέ σ' ἔμελλε δαίμων , ein Gott muß, mag's dir geheißen haben, ib . 274 u. 377; εἰ δ' ... ... ἐν ἀνδράσιν ὄλβιος εἶναι , ich sollte od. mochte einst glücklich sein, jetzt bin ich es nicht, wie ...
... . 19. 26. Gew. ist der Gast , nicht der Gastgeber (s. ξενοδόκος ) damit bezeichnet, doch auch der Wirth , Il ... ... 104 d; auch adv ., ξένως ἔχω τῆς ἐνϑάδε λέξεως , ich bin unbekannt damit, Plat. Apol . 17 d. – ...
... Aristarch αὔτως , Scholl. Aristonic ., s. Friedlaender ). 20, 348. 21, 474. 22, ... ... Prosa ist dafür ὡςαύτως im Gebrauch, w. m. s.; bei Hom . ἃς δ' αὔτως . Od . 9, ... ... 3) in Beziehung auf den gegenwärtigen Zustand, gleich so, wie ich gerade bin, ἀλλὰ καὶ αὔτως ἀντίον εἶμ ...
... 6, 303, perf . κέκευϑα mit Präsensbedeutung, s. unten; – 1) bergen ; – ... ... εἰςόκεν αὐτὸς ἐγὼν Ἄϊδι κεύϑωμαι , bis ich in der Unterwelt verborgen, begraben bin, Il . 23, 244. – b) verbergen, verhehlen, verschweigen; ... ... κεκευϑότοιν Soph. Ant . 902, vgl. O. C . 1520. – S. auch κρύπτω .
... 1, 3, 14; – προςκαλοῦμαί σ' ὅςτις εἶ , wer du auch bist, Ar. Vesp ... ... . R . 1184, als ein solcher, welcher ich erzeugt bin, von dem ich nicht sollte erzeugt werden, d. i. weil ich unrechtmäßig erzeugt bin; vgl. O. C . ...
... zu masc . u. tem . gesetzt, εἰμί , ich bin Nichts, nichtig, von den Todten, νῠν οὐδὲν ὄντα βαστάζω χεροῖν , ... ... 638; Ar . oft, οὐδὲν ὤν , Ach . 651, ich bin verloren, Equ . 1240 Vesp . 997 ...
... , Eur. Hipp . 894 (in den Zusammensetzungen ἐξεπλάγην, κατεπλάγην , s. d. W.); Hom . hat neben dem aor . I. ... ... ϑεοῠ μάστιγι , Aesch. Spt . 590; πέπληγμαι καιρίαν πληγήν , ich bin von einem tödtlichen Schlage getroffen, Ag . 1516; auch ...
... , ἐγήγερμαι , z. B. Thuc . 7, 51; ἐγρήγορα s. nachher; – wecken ... ... . – Hierzu gehört das perf. ἐγρήγορα , ich bin aufgewacht, bin wach ; Hom . auch ἐγρηγόρϑασι , Il ... ... Opp. H . 5, 241; Nonn.; s. compp . Der inf . wird ἔγρεσϑαι accentuirt; ...
... -χράω , ion. ἀποχρέω (s. χράω , inf . ἀποχρῆν Luc. ... ... ἀπόχρη, ἀποχρήσει , es reicht hin, ἐμοί , für mich, ich bin damit zufrieden; vgl. Aesch. Ag . 1556; ἀπέχρα ἡσυχίην ἄγειν Her . 1, 66; s. Plat. Phaedr . 275 b Rep . VI. 506 b; ...
... ϑεὸς γεγῶσ' ἐνδείξομαι , ich werde ihm zeigen, daß ich eine Göttinn bin, Eur. Bacch . 97, wie Alc . 154; Xen. ... ... Dah. Ἀλεξάνδρῳ , sich ihm empfehlen wollen, Aesch . 3, 216; s. oben a) u. vgl. Arist. Oec . ...
... ὤφελον , ep. auch ὤφελλον (s. ὀφέλλω ), schuldig sein, schul den; χρεῖ. ός τινι , ... ... ; ὀφείλω τοῖς ϑεοῖς πολλὴν χάριν , Soph. Ant . 331, ich bin ihnen vielen Dank schuldig; pass ., καὶ σοὶ τοῦτ' ὀφείλεται πα ...
... compos . vor, z. B. ἀπήγγελον Her . 4, 153, s. ἐπαγγ-, καταγγ-, παραγγ-; pass . ἠγγέλην Eur. ... ... , ich sage von mir aus, erkläre dem Teukros, daß ich sein Freund bin, Soph. Ai . 1355.
... ἐκ-βαίνω (s. βαίνω) , 1) herausgehen, – a) aussteigen , ... ... . 781; ἐς τοῦτ' ἐκβέβηκ' ἀλγηδόνος Med . 56, soweit bin ich gekommen; – τίνος βοὴ πάραυλος ἐξέβη νάπ ους , tönte heraus ...
Buchempfehlung
Sechs Erzählungen von Arthur Schnitzler - Die Nächste - Um eine Stunde - Leutnant Gustl - Der blinde Geronimo und sein Bruder - Andreas Thameyers letzter Brief - Wohltaten Still und Rein gegeben
84 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro