... Sp ., wie εὖ ἔχειν ; ohne Zusatz, πόλιος εὖ ἡκούσης Her . 1, 30, bei gutem Zustande des Staates, im Glück, ohne ein adv ., σὺ δὲ δυνάμ ιος ἥκεις μεγάλης , 7, ... ... ϑ εοῖς γ' ἔχ ϑι στ ος ἥκω , ich komme als, ich bin den Göttern verhaßt, Soph. ...
ἜΘω , ich bin gewohnt, ich pflege , bei Homer ... ... perfect . εἴωθα , ich bin gewohnt, ich pflege , cum infin ., Ionisch ἔωϑα . Dies ... ... c. inf. Iliad . 5, 203; ὑφ' ἡνιόχῳ εἰωϑότι ohne infinit ., = unter ...
εἰμί , ich bin ; Wurzel ἘΣ; praes . ... ... εἶναι ἄνευ πολλῶν νεκρῶν , schien ohne großen Verlust nicht möglich, Xen. An . 5, 2, 9; ... ... wie Xen . καὶ ἐνϑάδ' εἰμὶ σὺν πολλῷ φόβῳ διάγων , ich bin hier, u. zwar ...
... die beiden Männer zu tödten, die Thörichten, sie sollten nicht einmal ohne Blut, unverwundet heimkehren. H. h. Apoll . 379. Auch ... ... ἐν ἀνδράσιν ὄλβιος εἶναι , ich sollte od. mochte einst glücklich sein, jetzt bin ich es nicht, wie Od . 1, ...
... ; Plat . vbdt es mit ἄτεχνος Polit . 274 c, ohne Hülfsmittel; ἀμήχανον ποιεῖν, τιϑέναι τινά Prot . 344 d, in Verlegenheit bringen; ἀμήχανος ἔφυν – δρᾶν , ich bin nicht im Stande, Soph. Ant . 79; γυναῖκες ...
... , hinreichend, genug; Hom . oft, ohne Einfluß auf die Construction; von Bienen αἱ μέν τ' ἔνϑα ἅλις ... ... partic ., ἅλις νοσοῠσ' ἐγώ , es ist genug, daß ich krank bin, Soph. O. R . 1061; vgl. Eur. Herc. ...
... Folgenden im Gegensatz hervorzuheben, wie auch ὁ μέν steht, ohne daß ihm gerade ὁ δέ entspricht, für welches vielmehr entweder das ... ... ϑεοῖς τοῖς πάρος , Prom . 403, so stehen sie auch oft ohne Substantivum, wenn dies ein leicht zu ergänzendes ist, und bilden dann ...
... der That erscheint der opt. pot . sehr oft ohne Bedingungssatz und ohne daß ein solcher sich hinzudenken ließe. Wenn dem ... ... opt. praes . mit dem Begriffe der Dauer, der opt. aor . ohne diesen; der selten gebrauchte opt. perf . ist ...
... thun, Il . 19, 34. Auch ohne solchen Ggstz zur bloßen nachdrücklichen Wiederaufnahme des Subjects sehr häufig, πάντες ἄρ ... ... I, 343 a; οὐκ ἰατρός γε ὤν , obgleich ich kein Arzt bin, Gorg . 459 a; ἀγνοῶν γε , da er ja nicht ...
... ἐρέσϑαι Plat. Prot . 329 a. Auch ohne den inf ., ἀλλ' οὔπως ἔτι εἶχε Il . 17, ... ... 1, 114, vgl. 1, 61; ἐμοὶ δοκεῖ πλεῖν ὥςπερ ἔχομεν , ohne Verzug, Thuc . 3, 30; vgl. Xen. ... ... verhalte mich als Einer der sich wunderte, ich bin in Staunen begriffen, Soph. Phil . 1346; ...
... sagt, ist im Att. δι' ἑαυτοῦ , durch sich selbst, ohne fremde Beihülfe, selbstständig, z. B. κτᾶσϑαί τι , Xen. ... ... αὐτὸν ϑυμὸς ἐποτρύνει καὶ ἀνώγει , mein Wille ist nicht die Ursache, ich bin nicht schuld; Od . 19, 523. ...
... wie Dem . 20, 58, ich bin weit entfernt, d. i. durchaus nicht; τοῦ παντὸς δέω , ... ... ' ὅπως δεἰξεις Ai . 553; bgl. Phil . 54. – Ohne Inf ., εἴ τι δέοι u. ἐἀν τι δέῃ , ...
... parallelen Gliede ist μάλα zu δήν hinzugetreten; οὔ τι δήν ohne μάλα würde das sofortige ... ... aber hat, wie auch sonst oft, Perfectbdtg, = »ich bin weggegangen und bin jetzt abwesend«, δὴν οἰχομένοιο = »des lange abwesenden ... ... vor δήν durch μή πως wieder ohne das δήν zu erwähnen . Entschieden zu verwerfen ist ...
... ἐς πλέον ποιῶ, πρὸς σὲ ἱκέτις ἀφῖγμαι , da ich Nichts ausrichte, bin ich zu dir gekommen, O. R . 918, vgl. El ... ... 14, 247, vgl. 13, 319 Od . 16, 197; auch ohne besonderes Verbum, οὔ τέ τεῳ σπένδεσκε ϑεῶν, ὅτε μὴ ...
... C . 29, u. so gewöhnlich dann ohne Artikel; auch in Prosa, Χαιρεφῶν ὅδε , Plat. Gorg . ... ... δῶρα δ' ἐγὼν ὅδε πάντα παρασχεῖν , sc . εἰμί , ich bin hier, dir alle Gaben darzubringen, Il . 19, 140; vgl. ...
... O. C . 1739; – ὅπως ἔχω , wie ich gerade bin, ohne Vorbereitung, sogleich, Soph. Phil . 808; u. in ... ... ; u. nach einem perf ., ἱκέτις ἀφῖγμαι , ich bin da, ὅπως λύσιν τίν' ἧμιν ... ... 1, 16, öfter; ὅπως οὖν ἔσεσϑε ἄνδρες ἄξιοι τῆς ἐλευϑερίας , ohne vorangehendes Verbum, daß ihr euch ...
... , Od . 11, 207) verbunden, ohne den denkenden Geist (vgl. φρήν ); dah. ψυχή die ... ... Cyr . 2, 1,11; ἥ μου ψυχὴ παρεσκεύασται , ich will, bin bereit, 5, 1,26; ἐκ τῆς ψυχῆς φίλος , ein wahrer ...
... Legg . IX, 880 b; – ähnl. ohne ὥςτε , zum Ausdruck der Folge, μή τοι, κασιγνήτη, μ' ... ... 85 a. So auch πολλοῦ δέω μὴ οὐ δύο γε φεύγειν , ich bin weit entfernt, nicht zu fliehen, Plat. Euthyd . 297 ... ... 2, 110, wie im Lat. quin , ohne daß er, wenn er nicht überträfe; vgl. ...
... 2, 9; D. Sic . 11, 19; gew. ohne σύν , schon bei Hom ., αὐτῇ κεν γαίῃ ἐρύσαιμ' αὐτῇ ... ... ὑποπρῆσαι Her . 3, 45; oft im Att.; die gewöhnlichsten Verbindungen ohne Artikel stehen B. A. p. 130, ...
... ἐμαυτόν , ich überrede mich, d. i. ich bin überzeugt, glaube , Plat. Gorg ... ... , er führt das Heer mit dessen Einwilligung; οὐ πείσας τὸν δῆμον , ohne das Volk beredet zu haben, ohne Beistimmung des Volks, Aeschin . u. A., bes. Plut. ...
Buchempfehlung
Aristophanes hielt die Wolken für sein gelungenstes Werk und war entsprechend enttäuscht als sie bei den Dionysien des Jahres 423 v. Chr. nur den dritten Platz belegten. Ein Spottstück auf das damals neumodische, vermeintliche Wissen derer, die »die schlechtere Sache zur besseren« machen.
68 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro