... gekommen bin; sonst ἵκω , wie auch Pind . Sehr gew. bei Tragg.; χϑονὸς μὲν εἰς τηλουρὸν ἥκομεν πέδον , ... ... 7, 2, 23. Vgl. noch einzelne von den folgenden Beispielen. – Häufig ist die Vrbdg ἐς τοῠτο ἀμαϑίας ἥκειν , so weit in die ...
... gewillt sein , οὐ γὰρ ἔγωγ' ἔτι σοι πείσεσϑαι ὀΐω , ich bin nicht gesonnen, dir noch ferner zu gehorchen, Il . 1, ... ... οἴεται δεῖν εἰδέναι , er will sehr klug sein, bildet sich ein, sehr klug zu sein, Alc . ...
... selbstständig hinzustellen. Die attische Sprache besonders erhält dadurch ein in formeller Beziehung sehr wichtiges Wort, dessen Gebrauch, in den Grammatiken ausführlich behandelt, hier nur ... ... wenn darauf hingewiesen wird, daß von ihnen schon die Rede gewesen ist, erhalten häufig den Artikel, der hier am meisten an ...
... geeignet, und wurde deshalb besonders häufig in der gesellschaftlichen Unterhaltung angewandt; er ist was im Deutschen die ... ... οἱ ποιηταὶ ἐν τοῖς ϑεάτροις; ΚΑΛ. ἔμοιγε . Sehr oft wird Wahrscheinlichkeit und Vermuthung durch den optat. potent . ausgedrückt ... ... e; ohne Verbum τάχ' ἄν Plat. Sophist . 255 c. Sehr analog dem ganzen so eben erörterten ...
... 25 u. öfter; μικρός τις , nur sehr klein, 1, 6, 14, vgl. An . 4, 1, ... ... , 5, 8, 7; ἐγώ τις, ὡς ἔοικε, δυςμαϑής , ich bin ein etwas schwer Lernender, Plat. Rep . VI, 358 ... ... für ἐγώ, σύ gesetzt, wodurch die Rede häufig eine gewisse Schärfe u. Bitterkeit erhält, φοβεῖται δέ ...
... 19, 34. Auch ohne solchen Ggstz zur bloßen nachdrücklichen Wiederaufnahme des Subjects sehr häufig, πάντες ἄρ' οἵ γ' ἔϑελον πολεμίζειν , Iliad . ... ... Bes. steht ὅ γε häufig so, daß der Name folgt, ἕως ὅ γε Φαιήκεσσι μιγείη διογενὴς ... ... I, 343 a; οὐκ ἰατρός γε ὤν , obgleich ich kein Arzt bin, Gorg . 459 ...
... ὥςπερ εἶχεν , von Her . an bei den Geschichtschreibern häufig, so wie er gerade war, wie er ging u. stand, sogleich ... ... der Bildung u. Gerechtigkeit steht, wie gebildet u. gerecht er ist; Folgde häufig, ὡς ἕκαστος ἑτοιμότητος καὶ βουλήσεως ἔσχε Plut. Cam . 32, ...
... Τιτῆνές τε ϑεοὶ καὶ ὅσοι Κρόνου ἐξεγένοντο, ἀντίον ἀλλήλοισι διὰ κρατερὰς ὑσμίνας ; sehr zweideutig ist Hom. Iliad . 2, 40 ϑήσειν γὰρ ἔτ' ... ... αὐτὸν ϑυμὸς ἐποτρύνει καὶ ἀνώγει , mein Wille ist nicht die Ursache, ich bin nicht schuld; Od . 19, 523. 154; ...
... , Rep . X, 621 b. – Sehr gewöhnlich ist aber auch in dieser indirecten Frage der ind ., bes. ... ... ihn, damit er Ithaka's vergessen soll, Od. 1, 57; häufig bei den Attikern, ὅπως δ' ὅμαιμον αἷμα μὴ γενήσεται, ... ... nach einem perf ., ἱκέτις ἀφῖγμαι , ich bin da, ὅπως λύσιν τίν' ἧμιν εὐαγῆ πόρῃς , ...
... ὥςτε μὴ λίαν στένε Soph. El . 1163, darum klage nicht so sehr; ὥςτε ϑάῤῥει Xen. Cyr. 1, 3, 18. – ... ... möchtest, so gehe; οὐ τηλίκος εἰμί, ὥςτε σημάντορι πάντα πιϑέσϑαι , ich bin nicht in dem Alter, daß ich gehorchen könnte, um ...
... der Artikel nie, denn καὶ νῠν ἔτ' αὐτός εἰμι heißt: noch bin ich selbst, Soph. O. R . 557; ebenso ἀνὴρ ὅδ ... ... παισὶν ἀδελφὸς αὐτὸς καὶ πατήρ O. R . 459 u. A. Häufig steht dabei der dat ., τὠυτὸ ὑμῖν ἐπρήσσομεν , ...
... u. tem . gesetzt, εἰμί , ich bin Nichts, nichtig, von den Todten, νῠν οὐδὲν ὄντα βαστάζω χεροῖν , ... ... 638; Ar . oft, οὐδὲν ὤν , Ach . 651, ich bin verloren, Equ . 1240 Vesp . 997, οὐδὲν ... ... . 700 I. A . 371. – Häufig steht es adverbial, in Nichts, um Nichts, keinesweges ...
... lassen, Kranke genesen machen, herstellen, N. T . – Sehr häufig übertr., aufreizen, aufbringen; Il . 5, 208; anfeuern ... ... – Hierzu gehört das perf. ἐγρήγορα , ich bin aufgewacht, bin wach ; Hom . auch ἐγρηγόρϑασι , ...
... Rep . X, 615 a; πλήϑει ἀμήχανοι Phil . 47 d. Häufig ist seit Plat . die Vbdg ἀμήχανος ὅσος , mirum quantum ... ... auf unaussprechliche Weise. – Adv . ebenso, ἀμηχάνως ὡς σφόδρα unglaublich sehr Phaedr . 263 d, vgl. Rep . VII, ...
... zu Grunde gehen, durch fremde, gewaltsame Einwirkung, von Hom . an sehr häufig, umkommen, sterben, ὄλεϑρον Od . 9, 303, ... ... ἀπόλλυται , neben ἀπολείπει , 7, 117; – ἀπόλωλα , ich bin verloren, es ist aus mit mir, ...
Buchempfehlung
Der 1890 erschienene Roman erzählt die Geschichte der Maria Wolfsberg, deren Vater sie nötigt, einen anderen Mann als den, den sie liebt, zu heiraten. Liebe, Schuld und Wahrheit in Wien gegen Ende des 19. Jahrhunderts.
140 Seiten, 7.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro