Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (16 Treffer)
1
Einschränken auf Bände: Pape-1880 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
ὄσον

ὄσον [Pape-1880]

... groß wie , als vom Raum, so weit wie , von der Zeit, so lange als , und von ... ... ἐς Σκαιάς τε πύλας καὶ φηγὸν ἵκανεν , er kam so weit, wie es bis zum skaiischen Thor ist, nur bis zu ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὄσον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 396-397.
εἰς

εἰς [Pape-1880]

... 21; ἐς τί; wie lange? Il . 5, 465, wie εἰς πότε Soph ... ... ὅτε 2, 99, bis zur Zeit, wann; ἐς οὗ , bis daß, Her . ... ... Soph. O. R . 706; εἰς ὅσον ἐγὼ σϑένω , wie weit, Phil . 1389; εἰς πλεῖστον πενϑεῖν O. C ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »εἰς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 736-738.
μέχρι

μέχρι [Pape-1880]

... Conv . 220 d; μέχρι ἐνταῠϑα , bis hier, in so weit, Soph . 222 a u. öfter; ... ... τοῦ λόγου , Conv . 217 e; μέχρι ὅποι , wie weit, Gorg . 487 c; auch μέχρι πρὸς Αἴγυπτον , ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μέχρι«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 164.
κνῖσος

κνῖσος [Pape-1880]

... Ὁμήρῳ δεικνύναι οὐδετέρως τὸ κνίσσος λεγόμενον, ἀλλ' ἀεὶ ϑηλυκῶς . Dies ist bis τὴν κνίσαν τήκων sicher aus Didymus geflossen; auch der Ausdruck οἱ ... ... nirgends contrahire, also τὰ κνίση hier eben so wenig gesagt haben werde wie anderswo τὰ τείχη, τὰ βέλη u ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κνῖσος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1461-1463.
ἐνταῦθα

ἐνταῦθα [Pape-1880]

... 57 a, ἐπειδὴ ἐντ. ἀναβεβήκαμεν τοῠ λόγου , da wir so weit gekommen sind, Rep . IV, 445 c, die perfecta nicht ... ... κατέφυγεν Xen. An . 3, 4, 11; μέχρις ἐντ ., bis hierher, 5, 5, 4. – b) ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐνταῦθα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 853-854.
Einführung/Vorrede zur dritten Auflage

Einführung/Vorrede zur dritten Auflage [Pape-1880]

... zweiten Auflage enthielten also wenigstens so Viel wie 5600 Seiten gewöhnliches Druckes. Wenn ich durch diese Bemerkungen Pape zu ... ... ich selbst überall wenigstens die letzte Correctur gelesen. Allerdings weiß ich nicht, wie weit meine letzten Besserungen im Satz ausgeführt sind; an einigen Stellen habe ...

Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Vorrede zur dritten Auflage. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. XI11-XV15.
ἄν [3]

ἄν [3] [Pape-1880]

... ὡς dem Homer überhaupt weit geläufiger ist u. im Allgemeinen weit häufiger bei ihmvorkommtals ὅπως . ... ... können; ob aber u. in wie weit bei diesen Dichtern dieselben Zweifel wie bei Homer statthaft seien, mag ... ... ist von der Wahrscheinlichkeit eben so weit entfernt, wie die Wahrscheinlichkeit von der Gewißheit; zwischen ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἄν [3]«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 147-178.
οἶ

οἶ [Pape-1880]

... γ' οἷ μ' ἀτιμίας ἄγεις , Soph. El . 1024, wie weit, oder bis zu welchem Punkt in der Schmach; Plat . οἷ ... ... ἀρετῆς ψυχῆς τε πέρι καὶ σώματος , Conv . 181 e, bis zu welchem Grade der Tugend; ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »οἶ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 296-297.
μάλα

μάλα [Pape-1880]

... , 46. – Seltener beim compar ., μάλα πρότερος , weit früher, weit eher, Il. 10, 124. – Bei Wiederholungen ... ... Xen. Hem . 3, 13, 6 u. Folgde, wie Pol . 2, 56, 2 u. öfter. – d) ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μάλα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 86-88.
πούς

πούς [Pape-1880]

... Soph . 243 e; Sp ., wie Pol . 2, 49, 4; τῇ κατὰ πόδας ἡμέρᾳ , ... ... 7, 5 u. öfter; – aber ἐκ ποδῶν ist = fern, weit ab, Her . 6, 35, s. ἐκποδών ; – ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πούς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 691-692.
ὀρέγω

ὀρέγω [Pape-1880]

... darnach verlangen, streben, Ion 842, wie Or . 328. – In Prosa, verlangen ; ... ... τοιοῦτος γενέσϑαι , Prot . 326 a; Sp ., wie ὀρέγεσϑαι τούτων τυχεῖν Luc. D. D . 20, 4; gew. ... ... , 1, 46; ἐπιτηδευμάτων , dem ἀπέχεσϑαι entgegengesetzt, 2, 2, wie Xen. Cyr . 5, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὀρέγω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 371.
Einführung/Vorrede

Einführung/Vorrede [Pape-1880]

... : überall, u. die Folgenden, Sp., ist abzunehmen, wie weit sich der Gebrauch des Wortes erstreckt; wo daher nur Eine Stelle ... ... Einzelnes auch aus Strabo nach Kramer's Ausgabe. Den mit ebenso großem Fleiß wie gründlicher Kenntniß von Herrn H ... ... charakteristischen Prädikate, welche zur genauern Bestimmung des Wortbegriffs beitragen, wie die grammatischen Verbindungen, welche dies Wort eingeht. ...

Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Vorrede. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. V5-XI11.
ἐλαύνω

ἐλαύνω [Pape-1880]

... Od . 14, 11; αὔλακα Hes. O . 441, wie Pind. P . 4, 228; κατὰ χέρσον ἐληλαμέναι περὶ πύργον ... ... ὄσσων εἰς γαῖαν δάκρυ , hervortreiben, Eur. Suppl . 108. – 61 Wie es in 1) scheinbar intrans. steht, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐλαύνω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 790-792.
ἡλικία

ἡλικία [Pape-1880]

... das Alter männlicher Reise, das kräftigste Alter, wie ἥβη , vom 18. bis 50. Jahre, Her . 3, ... ... ἡμᾶς Dem . 60, 11, bis zu dem heutigen Menschengeschlecht, collectivisch wie die unten folgenden Beispiele; daher Menschenalter ... ... . Pericl . 27; mit Bestimmungen, wie ἡλικίαν εἶχεν ἀνδρὶ συνοικεῖν Is . 2, 4, heirathsfähiges ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἡλικία«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1161-1162.
ἐπι-κρατέω

ἐπι-κρατέω [Pape-1880]

... 74; vgl. 5, 46; πολὺ τῷ ναυτικῷ , mit der Flotte weit überlegen sein, 2, 93. – Selten c. acc ., τὰς ... ... φύσεως ἁμαρτίας Isocr . 1, 52. – Ueberhand nehmen, sich behaupten, wie τὸν ἐπικρατοῦντα λόγον D. Sic . 5, 62 ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐπι-κρατέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 953.
ἐφ-ικνέομαι

ἐφ-ικνέομαι [Pape-1880]

... τῶν τοσούτων ἐς τὸ λεπτότατον , wie erstreckt sich die Sorge der Parzen so bis aufs Kleinste, Luc. Iup. conf . ... ... . 1, 1, 5; ἐφ' ὅσον ἀνϑρώπων μνήμη ἐφικνεῖται , so weit es reicht, 5, 5, 8; ähnlich ὅσον ὁ ἥλιος ἐφικνεῖται ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐφ-ικνέομαι«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1119.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 16

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Reigen

Reigen

Die 1897 entstandene Komödie ließ Arthur Schnitzler 1900 in einer auf 200 Exemplare begrenzten Privatauflage drucken, das öffentliche Erscheinen hielt er für vorläufig ausgeschlossen. Und in der Tat verursachte die Uraufführung, die 1920 auf Drängen von Max Reinhardt im Berliner Kleinen Schauspielhaus stattfand, den größten Theaterskandal des 20. Jahrhunderts. Es kam zu öffentlichen Krawallen und zum Prozess gegen die Schauspieler. Schnitzler untersagte weitere Aufführungen und erst nach dem Tode seines Sohnes und Erben Heinrich kam das Stück 1982 wieder auf die Bühne. Der Reigen besteht aus zehn aneinander gereihten Dialogen zwischen einer Frau und einem Mann, die jeweils mit ihrer sexuellen Vereinigung schließen. Für den nächsten Dialog wird ein Partner ausgetauscht indem die verbleibende Figur der neuen die Hand reicht. So entsteht ein Reigen durch die gesamte Gesellschaft, der sich schließt als die letzte Figur mit der ersten in Kontakt tritt.

62 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon