Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (380 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19
Einschränken auf Bände: Pape-1880 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
μή

μή [Pape-1880]

... Ch . 263. – b) auch allein, damit nicht , mit derselben Construction, welche die Absichtspartikeln haben, also mit dem ... ... ; auch in der Frage, ἦ μὴ μίασμα τῶν φυτευσάντων λάβῃς ; etwa damit du nicht befleckt werdest? Soph. O. R . 1012 ... ... δή, εἰ φάρμακα ἐγχέοιεν, μὴ λυσιτελεῖν αὐτοῖς , damit es ihnen nichts nütze, Xen. Cyr . 1 ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μή«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 164-169.
ἰαῦ

ἰαῦ [Pape-1880]

ἰαῦ , Interjection der Freude, juch! u. der Trauer, o weh! – Bei Ar. Ran . 271 antwortet Xanthias dem ihn rufenden Dionysus damit, hoho! holla!

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἰαῦ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1234.
ἕρμα

ἕρμα [Pape-1880]

ἕρμα , τό , 1 ) (von ἔρδω, ἐρείδω ) ... ... diejenigen, welche unter die Schiffe gestellt werden, wenn diese aufs Land gezogen sind, damit sie nicht faulen, νῆα μὲν οἵγε μέλαιναν ἐπ' ἠπείροιο ἔρ υσσαν – ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἕρμα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1032.
σάος

σάος [Pape-1880]

(σάος) , kommt im posit . nur in ... ... compar . σαώτερος ; Il . 1, 32 σαώτερος ὥς κε νέηαι , damit du heiler od. gesunder heimkehrest, nämlich als wenn du nicht gingest und mich ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σάος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 861.
κύπη

κύπη [Pape-1880]

κύπη , ἡ (Kufe, sanscr. kûpa ), = γύπη , bei Hesych . durch τρώγλη erkl., wohl übh. Höhlung ; damit verwandt κύπελλον, κύμβη , auch κύβη, κυφός .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κύπη«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1534.
νεάν

νεάν [Pape-1880]

νεάν , ᾶνος, ὁ, = νέος , VLL., die μεγιστάν u. μέγιστος damit vergleichen, s. Lob. Phryn . 196.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »νεάν«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 234.
μή-τι

μή-τι [Pape-1880]

μή-τι , gen . μήτινος (s. μή ), daß nicht Einer, damit Keiner, wie μή beim Verbot u. beim negativen Wunsch, nach Absichtspartikeln u. den Verbis des Fürchtens u. in Conditionalsätzen; μήτις ἔτι πρόφρων ἔστω , ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μή-τι«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 179.
τύπος [2]

τύπος [2] [Pape-1880]

τύπος , ὁ , 1) der Schlag ; τύπος ἀντίτυπος , Her . 1, 67, im Orak., wo Hammer u. Ambos damit angedeutet ist; – das durch den Schlag Hervorgebrachte; – a) der sichtbare ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »τύπος [2]«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1162.
μορμώ

μορμώ [Pape-1880]

μορμώ , οῦς, ἡ , auch μορμών, όνος u. ... ... 17, ein weiblicher Dämon, besonders als Schreckbild für kleine Kinder gebraucht, die man damit zum Schweigen brachte, überh. Schreckbild ; ἀντιβολῶ σ' ἀπένεγκέ μου τὴν ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μορμώ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 207-208.
κημός

κημός [Pape-1880]

κημός , ὁ (ΧΑΩ) , ein Maulkorb, der dem Pferde angelegt wird, wenn es am Zügel geführt wird, damit es nicht beißen kann, Xen. de re equ . 5, 3 ( ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κημός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1431.
ῥῑπίς

ῥῑπίς [Pape-1880]

... ἡ , 1) der Fächer, um Feuer damit anzufachen; Ar. Ach . 641. 853; Eubul . bei ... ... VI, 306); dah. auch der Blasebalg. – 2) der Fächer, sich damit zu fächeln, abzukühlen; καi σκιάδιον , D. Hal . 7, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ῥῑπίς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 845.
ὄπεας

ὄπεας [Pape-1880]

ὄπεας , ατος, τό , die Schusterahle, Her . 4, 70, mit der v. l . ὕπεας , der äol. Form; weil damit Löcher gestochen werden, ὀπή .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὄπεας«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 356.
πηλόω

πηλόω [Pape-1880]

πηλόω , zu Lehm, Koth, Schlamm machen, damit beschmieren, Sp.; pass., Plut. de vit. aer. al . 7; Luc. Anach . 6.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πηλόω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 610.
οἰκίον

οἰκίον [Pape-1880]

οἰκίον , τό , dim . von οἶκος , dem Gebrauche nach damit gleichbedeutend, Haus, Wohnung, Wohnsitz; gew. von Menschen u. Völkern, περὶ Δωδώνην οἰκί' ἔϑεντο Il . 2, 750, ὁδῷ ἔπι οἰκία ναίων 6, 15, Κορινϑόϑι ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »οἰκίον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 301.
ψηνίζω

ψηνίζω [Pape-1880]

ψηνίζω , die wilden Feigen, oder die Früchte der männlichen Palme mit ... ... Gallwespen, ψῆνες , auf den zahmen Feigenbaum od. auf die weibliche Palme hängen, damit die Wespen die Früchte derselben gleichfalls anstechen und dadurch zeitigen, s. Her ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ψηνίζω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1397.
ψήκτρα

ψήκτρα [Pape-1880]

ψήκτρα , ἡ , ein Werkzeug, damit abzustreichen, abzureiben oder abzukratzen, bes. eine Pferdestriegel, Soph. frg . 422; ψήκτραισιν ἵππων ἐκτενίζομεν τρίχας Eur. Hipp . 1174; σιδηρόδετος Qu. Maec . 6 (VI, 233); δονακῆτις Phani . ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ψήκτρα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1396.
κήρωμα

κήρωμα [Pape-1880]

κήρωμα , τό , das von Wachs Gemachte od. damit Ueberzogene; – a) die mit Wachs überzogene Schreibtafel, vgl. Her . 7, 239. – b) ein Wachspflaster, Hippocr . – c) eine Salbe aus Wachs u. Oel, welche die Ringer ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κήρωμα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1435.
στῦμμα

στῦμμα [Pape-1880]

στῦμμα , τό , das was zusammenzieht, dicht u. fest macht ... ... zum Aechtfärben gebeizt u. zugerichtet wurde. – Auch ein Material, Oele zu verdichten, damit sie den Wohlgeruch besser u. länger behalten.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »στῦμμα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 959.
κόμβος

κόμβος [Pape-1880]

κόμβος , ὁ , Band od. Schleife, Etwas damit zu gürten, zu befestigen, erst Sp ., die auch das Verbum κομβόω haben, = einen Knoten od. eine Schleife machen. – Vgl. ἐγκομβόομαι . – Davon auch

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κόμβος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1477.
ὄφελμα

ὄφελμα [Pape-1880]

ὄφελμα , τό , Vermehrung, Vergrößerung, Förderung, Soph. frg . 926 bei Phot ., der es αὔξημα erkl.; – der Kehrbesen und das damit Zusammengefegte, Kehricht, VLL.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὄφελμα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 425.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Tschechow, Anton Pawlowitsch

Drei Schwestern. (Tri Sestry)

Drei Schwestern. (Tri Sestry)

Das 1900 entstandene Schauspiel zeichnet das Leben der drei Schwestern Olga, Mascha und Irina nach, die nach dem Tode des Vaters gemeinsam mit ihrem Bruder Andrej in der russischen Provinz leben. Natascha, die Frau Andrejs, drängt die Schwestern nach und nach aus dem eigenen Hause.

64 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon