ἀ-τοπία , ἡ , 1) das Auffallende, Ungewöhnliche, τιμωριῶν Thuc . 3, 82; πάϑους Plat. Phaedr . 251 d; Plut. Cor . 23 u. öfter. – 2) Wunderlichkeit, Plat. Conv ...
... von Hom . an überall das allgemeinste Bindewort, welches bloß anzeigt, daß das Wort, welchem es nachgesetzt ist, im Zusammenhange mit einem andern ... ... 346, vgl. 15, 368, wo man freilich das Hauptverbum auch auf das erste Satzglied beziehen kann; σύν τε ...
... . Bei Hom . bezeichnet das Wort die zweite der drei Hauptmahlzeiten, das Mittagessen , bei den ... ... wolle, so müsse man annehmen, daß Menelaus das Wort δεῖπνον in etwas weiterem Sinne gebrauche; er ... ... katachrestisch statt δόρπον gebraucht sei. Die Härte und das Auffallende des Ausdrucks ist nicht anstößiger als ἵπποι βουκολέοντο ...
... fut. exact . Die allgemeine Regel, daß in der indirecten Rede das tempus der zu Grunde ... ... προϑυμίαν negirt wird, sondern das εἴασε ; es kann aber auch das εἴ τις ὑπ ηρετήσειεν ... ... u. ὅπως ἄν , daß das ἄν bei dem final aufgefaßten mit dem Conjunctiv verbundenen ...
... . 1, 2, 25; das Particip ist gewöhnlich dann mit obgleich zu übersetzen. – In Fragen drückt es ebenfalls eine Schlußfolge aus, bes. wenn das unerwartet Eintretende, Auffallende oder der Mangel einer vernünftigen Gedankenfolge angedeutet werden soll, ... ... Plat. Prot . 309 a, was weiter? was macht denn das aus? – Häufig ist die Krasis ...