χυλωσις , ἡ , das Verwandeln in Saft, das Ausziehen, Ausdrücken eines Saftes, das Verdicken eines Saftes, einer Feuchtigkeit, bes. durch Einkochen, Theophr . u. a. Sp ., τῆς τροφῆς Plut. Symp . 7, 1. ...
ψυχρότης , ητος, ἡ , 1) Kälte, Frost, Kühlung, Plat. Rep . IV, 437 e . – 2) übertr., das Frostige, Leere, Läppische in Ausdrücken, Reden, – 3) frostiges Wesen, Gleichgültigkeit, Kaltsinn, μή μου ψυχρότητα ...
περί-φρασις , ἡ , das Umreden, d. i. das durch einen Umschweif Ausdrücken, dah. Umschreibung, Rhett . u. Gramm.; Plut. de Pyth. ...
... δέδοικα μὴ οὐ γένηται , eigtl.: ich fürchte und wünsche zugleich, daß das Nichtgeschehen nicht eintreten möge, d. i. ... ... ., – a) futuri , der die sichere Ueberzeugung ausdrückt, daß das gefürchtete Uebel wirklich eintreten ... ... ἡδέα εἶναι τὰ ἡδέα λόγος οὐδεὶς ἀμφισβητεῖ , Keiner zweifelt, daß etwa das Angenehme etwas nicht Angenehmes sei, eigtl.: u. ...
... . 8, 67; ἀνάπτεσϑαι ἔκ τινος , an Etwas anknüpfen, so daß das Band davon auszugehen scheint, 12, 51; ἐξ ἄντυγος ἡνία τείνας ... ... 220 d. Daran reiht sich – a) das Uebergehen aus einem Zustande in einen andern, κάλλιστον ἦμαρ ... ... βέβρωκε σάρκας – ἐκ δὲ χλωρὸν αίμά μου πέπωκεν u. ähnlichen Ausdrücken pflegt man eine Tmesis anzunehmen ...
... τινι Ai . 448; τἂν ποσίν , das vor den Füßen, das Gegenwärtige, Ant . 1309, vgl. τὰ ... ... bei Verbis, die eine Bewegung ausdrücken, um die Erreichung des Zieles u. das Verweilen daselbst anzudeuten. Schon ... ... Od . 10, 69; vgl. auch das sinnliche ϑεῶν ἐν γούνασι κεῖται u. ἐν γὰρ ...
... Theile eines Satzes u. ganze Sätze so an einander knüpft, daß das Hinzukommende als ein Anderes, Gegenüberstehendes bezeichnet wird: aber, dagegen ... ... . p. 8. – Auch der umgekehrte Fall tritt ein, daß das δέ περιττόν , welches Hauptsatz und Nebensatz einander gegenüberstellt ...
... τὸ δὲ μέγιστον τῶν εἰρημένων, ὅτι συμβαίνει , das Wichtigste ist das, daß es sich trifft, Isocr . 5, ... ... εἰπεῖν τοῦτο παρήκουσας , was aber das anbetrifft, daß du meinst –, so hast du dich verhört, ... ... Meinung verstehe, während ἐπίσταται das einfache Faktum, daß er versteht, ausdrücken würde. – Zu bemerken ...
... Bed. anzuzeigen; ἀλλά drückt aus 1) das Gegentheil, so daß das Vorhergehende ganz aufgehoben wird, also: – a) wenn ein ... ... Rep . V, 480 e. – 2) nur Verschiedenes, so daß das Vorhergehende nur zum Theil aufgehoben und beschränkt wird ...
... , s. Inscr . 11), τό , 11 das Gesagte, Gesprochene, das Wort , jede mündliche Aeußerung, auch mehrere zu ... ... 60, bes. nach allgemeinen, umfassenden Ausdrücken, πᾶς, οὐδείς, ὅλος , um anzudeuten, das Wort sei nicht so streng zu nehmen), ...
... καταφανὴς γένοιτο, μὴ οὐχὶ προσκοπεῖν , er würde sich nicht so bestürzt zeigen, daß er nicht betrachten könnte, Xen. Cyr . 5, 2, 17. ... ... , noch οὐ zu dem μή , so daß μὴ οὐ im Deutschen pleonastisch erscheint, μὴ παρῇς τὸ ...
... also durch ph wiederzugeben, obgleich die Griechen das lat. F aus Mangel an einem entsprechenden Buchstabenzeichen durch φ ausdrücken, wie Φάβιος für Fabius . – Die Aeoler, ... ... Formen auch in der gewöhnlichen Sprache blieben, so daß die Aspiration nur als attisch im engern Sinne angesehen ...
... 109. Auch = Provinzialismus , ein Wort, das nicht im allgemeinen Gebrauch ist, ein veralte tes ; Arist. ... ... rhet . 3, 2; κατὰ γλῶσσαν γράφειν , in ungewöhnlichen, veralteten Ausdrücken schreiben, Luc. Lexiph . 25 ff.; oft Gramm ... ... Ath . VIII, 335 d. – 2) das Mundstück der Flöte, αὐλῶν B. A . ...
... ποττὰν ματέρ' εἰκασϑήσεται Ar. Ach . 783; τὸ εἰκασϑέν = das Nachgebildete, d. i. Vorbild, Plat. Phaedr . 250 b. ... ... Men . 80 b; Arist. rhet . 3, 4. – Bildlich ausdrücken, Her . 4, 31. – b) in Gedanken ...
... condit. (II c ), zeitbedingend, indem sie ausdrücken, daß das von der Erfüllung der Bedingung abhängig Gemachte zu Zeiten ... ... bedingende u. zeitbedingende; letztere deuten zugleich an, daß das im Hauptsatze Gesagte, von der Erfüllung der Bedingung ... ... unterscheiden von der ursprünglichen eigentlichen conjunctivischen Absichtsconstruction ὡς μάϑῃς , so daß das ἄν dabei περιττόν ...
... . – Bei Adjectiven dient es nicht bloß als unbestimmter Artikel, so daß das Adjectiv substantivisch zu fassen ist, sondern es giebt ihnen auch ... ... ziemlich , oft in's Ironische übergehend, so daß damit ausgedrückt wird, das Substantivum habe nicht grade die im Adjectiv ausgedrückte ...
... d; πάντες γίγνονται ἐπὶ τῷ εὖ καὶ κακῶς πράττειν , das ist ihre Bestimmung, Andoc . 2, 5; ἐπὶ τῷ ὑβρίζεσϑαι ... ... , 13; Ἐριφύλη ἐπὶ τῇ τοῦ ἀνδρὸς ψυχῇ τὸν ὅρμον δεξαμένη , um das Leben ihres Mannes zu verrathen, od. unter der ...
... Bei mehreren Verbis, die eine Ruhe ausdrücken, steht εἰς brachylogisch, so daß man das Verbum der Bewegung hinzudenken muß; ἐφάνη λῖς εἰς ὁδόν , ... ... εἰς το πεπρωμένον τελεῖται das Vollenden nach dem Schicksal, rin Aufgehen in das Beschlossene; εἰς ...
... dives ; verwandt ist auch das Latein. diu und das Griech. δηρόν und δηϑά ... ... gebraucht, in der Form δήν , zeigt sich das Digamma darin, daß eine kurze Sylbe im Verse vor δήν ... ... in die Arsis fällt, woraus doch wohl zu entnehmen, daß das Digamma nur nach sehr schwach gehört wurde und der Kraft der ...
... u. A. häufig; τί τοῦτο ; was soll das? was heißt das? – Besonders merke man noch das bei Plat . eingeschaltete τί; ... ... εἰσὶν οἱ ζωγράφοι ἐπιστήμονες; Prot . 312 d (vgl. das enklitische τις ). Die Griechen erreichen ...
Buchempfehlung
»In der jetzigen Zeit, nicht der Völkerwanderung nach Außen, sondern der Völkerregungen nach Innen, wo Welttheile einander bewegen und ein Land um das andre zum Vaterlande reift, wird auch der Dichter mit fortgezogen und wenigstens das Herz will mit schlagen helfen. Wahrlich! man kann nicht anders, und ich achte keinen Mann, der sich jetzo blos der Kunst zuwendet, ohne die Kunst selbst gegen die Zeit zu kehren.« schreibt Jean Paul in dem der Ausgabe vorangestellten Motto. Eines der rund einhundert Lieder, die Hoffmann von Fallersleben 1843 anonym herausgibt, wird zur deutschen Nationalhymne werden.
90 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro