Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (12 Treffer)
1
Einschränken auf Bände: Pape-1880 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
ἈΠΌ

ἈΠΌ [Pape-1880]

... her , nur den Ursprung oder das Ausgehen von einem Orte bezeichnend, ohne daß die Entfernung dabei in Betracht ... ... ἕλοντο ῥίμφα, ἀπὸ δ' αὐτοῦ ϑωρήσσοντο , nach dem Mahle, so daß das Mahl der Ausgangspunkt ist; so sicht es Antiph . 1, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἈΠΌ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 293-296.
παρά

παρά [Pape-1880]

... ) oft bei Substantivis, ohne Verbum, das leicht zu ergänzen ist und wenigstens hinzugedacht werden muß, wenn man ... ... , 25, von dem von Einem Herrührenden Etwas nehmen, für das einfache παρ' ἐκείνου τι λαμβάνειν , zeigen den ... ... , neben dem Schicklichen vorbei, wider das Schickliche, gegen den Anstand, Od . 14, 509, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »παρά«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 467-470.
ἜΠος

ἜΠος [Pape-1880]

... s. Inscr . 11), τό , 11 das Gesagte, Gesprochene, das Wort , jede mündliche Aeußerung, auch mehrere ... ... πρὸς ἔπος οὕτως ἀνοήτως ἐκβαλῶ , Eccl . 751, um Nichts und wider Nichts, umsonst. – 3) τὰ ἔπη , das ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἜΠος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1009-1010.
λόγος

λόγος [Pape-1880]

... Inhalt des Sprechens; – A . das Sprechen ; – 1) das Wort , u. ... ... , welches keinen Grund hat, u. bes. das leere Wort , das Nichts weiter ist, als ... ... wenn man sich die Gründe für u. wider eine Sache klar macht, λόγον ἑαυτῷ διδόναι , ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »λόγος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 58-61.
ἐθέλω

ἐθέλω [Pape-1880]

... ' ἐϑέλοιεν ; der gegen ὅ ττ' ἐϑέλοιεν erhobene Einwand, daß das ι in ὅτι oder ὅττι sonst ... ... jedes Grundes; vielmehr muß bis zum Erweise das Gegentheil angenommen werden, daß Aristarch sich auch hier wie sonst strenge ... ... , wie auch im Deutschen z. B. für »das Wasser kann nicht abfließen« gesagt wird » ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐθέλω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 718-720.
προ-βολή

προ-βολή [Pape-1880]

... . 22, 120, wo es das Ausfallen oder Ausschlagen mit der bloßen Hand ist, um den Gegner im ... ... – 5) bei den Attikern öffentliche Anklage wegen eines Vergehens wider den Staat und die Verfassung nach einer vorläufigen Entscheidung des Volks, παραδιδόναι ... ... Ankläger des Sokrates προβολὰς αὐτῶν εἶναι , daß man sie als Verläumder anklagen und verurtheilen lassen möge; vgl. Aesch ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »προ-βολή«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 712.
ἐπί

ἐπί [Pape-1880]

... 8; σκοπεῖν 6, 40; αὐτὴ ἐφ' ἑαυτῆς , an und für sich. Plat. Conv . 180 e; αὐτὸν ἐφ' ἑαυτοῠ ... ... ἐπ' ὠφελείᾳ τῶν φίλων καὶ ἐπὶ βλάβῃ τῶν ἐχϑρῶν , zu Nutz und Frommen der Freunde, zum ... ... , 13; Ἐριφύλη ἐπὶ τῇ τοῦ ἀνδρὸς ψυχῇ τὸν ὅρμον δεξαμένη , um das Leben ihres Mannes zu ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐπί«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 921-927.
πρός

πρός [Pape-1880]

... 647; Κροῖσος ἐλπίσας πρὸς ἑωυτοῠ τὸν χρησμὸν εἶναι , daß das Orakel für ihn sei, Her . 1, 75; ... ... Nichts von dem hat auf das Volk Bezug, geht das Volk an, Pol . 6, 13 ... ... πυνϑάνομαι κατεργάσασϑαι Τηλίνην ἔργον τοσοῦτον , was das anbetrifft, daß ich höre, daß Telines so etwas Großes gethan hat ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πρός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 742-747.
κατά

κατά [Pape-1880]

... ἐστι καϑ' ὑμῶν ἐγκώμιον Dem . 6, 9, das größte Lob, das man über euch aussprechen kann; allgem., αἱ κατὰ ... ... καϑ' ἑαυτὸν πορεύεσϑαι , allein, für sich marschiren, Xen. An . 5, 10, 11; ... ... ihrem Verhältniß zu einer andern betrachtet u. dem Grade nach damit verglichen wird, das lat. quam pro , ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κατά«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1334-1338.
ὑπέρ

ὑπέρ [Pape-1880]

... τὸ οὖρος τὸ ὑπὲρ Τεγέης , das Gebirge, das sich über Tegea erhebt, Her . 2, ... ... örtlich darüber hin , darüber hinaus, darüber hinweg, so daß das Ziel jenseits zu denken ist; ὑπὲρ ὦμον ἀριστερὸν ἤλυϑ' ... ... nicht in demselben einbegriffen, dah. auch wider das Geschick, vgl. ὑπέρμορον . So ὑπὲρ ϑεόν , ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὑπέρ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1188-1189.
ἀ-δικέω

ἀ-δικέω [Pape-1880]

... ἀδικεῖν ἐστὶ τὸ βλάπτειν έκόντα παρὰ τὸν νόμον , d. i. absichtlich und wider das Gesetz Jemandem schaden, ihn beeinträchtigen, beleidigen; Aesch . abs. ... ... Plut . 460, was thun wir dir hierin für Unrecht; so ἀδικεῖν τινα τὰ μέγιστα, τὰ ἔσχατα ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀ-δικέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 35.
δια-φέρω

δια-φέρω [Pape-1880]

... zu denken; vgl. ἀναγκάσαντες τὸν δῆμον ψῆφον φανερὰν διενεγκεῖν , für u. wider, Thuc . 4, 74; – σκῆπτρα , das Scepter fortwährend führen, d. i. König sein, Eur. ... ... 65; vgl. Pol . 31, 13. Und mit gen . der Sache, εἰ μηδὲν διέφερε ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δια-φέρω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 610.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 12

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Reigen

Reigen

Die 1897 entstandene Komödie ließ Arthur Schnitzler 1900 in einer auf 200 Exemplare begrenzten Privatauflage drucken, das öffentliche Erscheinen hielt er für vorläufig ausgeschlossen. Und in der Tat verursachte die Uraufführung, die 1920 auf Drängen von Max Reinhardt im Berliner Kleinen Schauspielhaus stattfand, den größten Theaterskandal des 20. Jahrhunderts. Es kam zu öffentlichen Krawallen und zum Prozess gegen die Schauspieler. Schnitzler untersagte weitere Aufführungen und erst nach dem Tode seines Sohnes und Erben Heinrich kam das Stück 1982 wieder auf die Bühne. Der Reigen besteht aus zehn aneinander gereihten Dialogen zwischen einer Frau und einem Mann, die jeweils mit ihrer sexuellen Vereinigung schließen. Für den nächsten Dialog wird ein Partner ausgetauscht indem die verbleibende Figur der neuen die Hand reicht. So entsteht ein Reigen durch die gesamte Gesellschaft, der sich schließt als die letzte Figur mit der ersten in Kontakt tritt.

62 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon