Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (173 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9
Einschränken auf Bände: Pape-1880 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
ὑπαί

ὑπαί [Pape-1880]

ὑπαί , p., bes. ep. = ὑπό; Hom ., ... ... Form gewählt hat, wenn in ὑπό die letzte Sylbe lang werden soll, während das folgende Wort mit δ anfängt, Il . 3, 217. 10, 376. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὑπαί«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1180.
ὥς-τε

ὥς-τε [Pape-1880]

... sich zu ὡς verhält, wie ὅστε zu ὅς , das Folgende mit dem Vorhergehenden enger verbindend (vgl. τέ ), – ... ... ἔρχεο Il . 9, 42, wenn dir das Herz strebt, so daß du heimkehren möchtest, so gehe; οὐ ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὥς-τε«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1422.
οὖλος

οὖλος [Pape-1880]

... ἄρτον τ' οὖλον ἑλών zu nehmen, da eine reichliche Gabe, wie das Folgende zeigt, angedeutet werden soll, u; 24, 118, μηνὶ δ ... ... ibd . 299 kommt gar noch die auf das einfache ὅλος zurückgehende Erklärung τελείας καὶ ἀνδρομήκεις , wie auch 19 ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »οὖλος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 413-414.
δόσις

δόσις [Pape-1880]

δόσις , ἡ , das Geben , die Gabe; bei ... ... . 6, 208. 14, 58. 18, 287. – Folgende; 1) das Geben ; φαρμάκου Antiph . 1, 18; χρημάτων ... ... – . 2) die Gabe , das Geschenk ; τοῠ ϑεοῠ μ' αἰτεῖς δόσιν Soph. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δόσις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 660.
μαμμᾶν

μαμμᾶν [Pape-1880]

μαμμᾶν αἰτεῖν , zu essen fordern, Ar. Nubb . ... ... μαμμάω , eigtl. von kleinen Kindern, nach der Mutterbrust verlangen, wofür auch das bei Ar . darauf folgende κακκᾶν φράσαι spricht. Vgl. auch μαμμιάω . Phot . sagt ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μαμμᾶν«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 91.
ἐπειδάν

ἐπειδάν [Pape-1880]

ἐπειδάν (d. i. ἐπειδὴ ἄν ), nachdem, wann , etwas noch Unentschiedenes, aber für das folgende Hauptverbum als wirklich Angenommenes ausdrückend, auch wohl die Allgemeinheit od. eine wiederholte Handlung in der Gegenwart ausdrückend: jedesmal dann, wann; Hom . ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐπειδάν«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 910.
ὄσπριον

ὄσπριον [Pape-1880]

ὄσπριον , τό , gew. plur ., ... ... Xen. An . 4, 4, 9 u. öfter; Theophr . u. Folgende. Die Form ὄσπρεον wird von den Gramm . verworfen, E. M . 635, 48; das Wort ist schwerlich ein dim . von ὄσπρον .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὄσπριον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 397.
πυάνιον

πυάνιον [Pape-1880]

πυάνιον , τό , dim . von πύανος , wie Ath . das Folgende erkl. : πανσπερμία ἐν γλυκεῖ ἡψημένη .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πυάνιον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 813.
πλαθάνη

πλαθάνη [Pape-1880]

πλαθάνη , ἡ , Platte, Brett od. Form, worauf, worin Brot, Kuchen u. ä. Gebäck zubereitet wird, in Niedersachsen ein Platen, v. l . bei Theocr . S. das Folgende.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πλαθάνη«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 624.
δι-μάχαι

δι-μάχαι [Pape-1880]

δι-μάχαι , οἱ , die auf zweifache Art Kämpfenden, Poll . 1, 132; so auch D. Sic . 5, 33 zu lesen, wo das Folgende als v. l .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δι-μάχαι«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 631.
βαλανεύς

βαλανεύς [Pape-1880]

... 491 u. öfter; Plat. Rep . I, 344 d u. Folgende. Er ist zugleich Bartscherer u. stutzt das Haupthaar u. die Nägel. Die Glossen der VLL. πολυπράγμων, περίεργος zeigen, daß ihre Schwatzhaftigkeit u. unnütze Geschäftigkeit zum Sprichwort geworden.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »βαλανεύς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 428.
ἐκ-κυκλέω

ἐκ-κυκλέω [Pape-1880]

ἐκ-κυκλέω , herausdrehen, bes. auf dem Theater (s. das Folgende), Clem. Al., Suid . Im med., Ar. Ach . 409 Th . 96, sich zeigen; ἐκκυκλήϑητι Ach . 408, zeige dich ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐκ-κυκλέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 765.
τελε-αρχία

τελε-αρχία [Pape-1880]

τελε-αρχία , ἡ , das Amt od. Geschäft eines τελέαρχος , Plut. reip. ger. praec . 15; E. M Vgl. das Folgende.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »τελε-αρχία«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1084.
δια-λακίζω

δια-λακίζω [Pape-1880]

δια-λακίζω , Plut. Symp . 3, 2, 1, unnöthige Aenderung für das Folgende.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δια-λακίζω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 585.
κερνο-φορέω

κερνο-φορέω [Pape-1880]

κερνο-φορέω , den κέρνος tragen, Sp.; s. das Folgende.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κερνο-φορέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1425.
συλ-λογισμός

συλ-λογισμός [Pape-1880]

συλ-λογισμός , ὁ , das Zusammenrechnen, Schließen, Folgern aus Vordersätzen, übh. die Beurtheilung, Ueberlegung, Plat. Theaet. 186 d u. Folgende, wie Pol . 3, 98, 3.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »συλ-λογισμός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 976.
κατα-δούλωσις

κατα-δούλωσις [Pape-1880]

κατα-δούλωσις , ἡ , das Unterjochen, zum Sklaven Machen, Thuc . 3, 10 Plat. Legg . VI, 776 d u. Folgende.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κατα-δούλωσις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1347.
ἤ

[Pape-1880]

... gedehnt ἦε Die alten Griechen selbst unterschieden drei hierhergehörige Partikeln: das betheuernde, das fragende und das disjunctive ἠ . Das betheuernde ward immer mit dem Circumflex betont, ... ... das disjunctive immer mit dem Acut, ἤ , das fragende bei einfachen Fragen mit dem Circumflex, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἤ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1146.
ὡς

ὡς [Pape-1880]

... I p . 239 bemerkt, daß durch den ganzen Homer das einfach vergleichende ὡς , wenn ... ... Prosa überall. Dabei ist die Umstellung des Subjects zu bemerken, daß nämlich das subj . des abhängigen Satzes als obj ... ... auch im Folgesatze (wie das viel häufigere ὥςτε ), so daß ; und zwar gew. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὡς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1416-1421.
μή

μή [Pape-1880]

... den Verbis des Fürchtens drückt der Grieche zugleich den Wunsch aus, daß das befürchtete Uebel abgewendet werde, und läßt daher darauf gewöhnlich μή ... ... 1, 86. – Vgl. hierüber und über das Folgende Buttmann exc . XI zu Dem. Md . – ... ... ἡδέα εἶναι τὰ ἡδέα λόγος οὐδεὶς ἀμφισβητεῖ , Keiner zweifelt, daß etwa das Angenehme etwas nicht Angenehmes ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μή«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 164-169.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Fantasiestücke in Callots Manier

Fantasiestücke in Callots Manier

Als E.T.A. Hoffmann 1813 in Bamberg Arbeiten des französischen Kupferstechers Jacques Callot sieht, fühlt er sich unmittelbar hingezogen zu diesen »sonderbaren, fantastischen Blättern« und widmet ihrem Schöpfer die einleitende Hommage seiner ersten Buchveröffentlichung, mit der ihm 1814 der Durchbruch als Dichter gelingt. Enthalten sind u.a. diese Erzählungen: Ritter Gluck, Don Juan, Nachricht von den neuesten Schicksalen des Hundes Berganza, Der Magnetiseur, Der goldne Topf, Die Abenteuer der Silvester-Nacht

282 Seiten, 13.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon