σόβη , ἡ , 1) der Pferdeschweif, mit dem das Pferd die Fliegen verscheucht, Hippiatr . – 2) der aus einem Pferdeschweife gemachte Helmbusch, u. übh. ein starker Haarbusch od. Haarwuchs, Synes . ...
σανίς , ίδος, ἡ , das Brett , u. alles aus Brettern Gemachte; – a) die Thür ; bei Hom . immer im plur ., die Thürflügel, Thorflügel, οὐδὲ πύλῃσιν εὗρ' ἐπικεκλιμένας σανίδας , Il . 12, 121. ...
... (κυνὸς ποταμίου δορά) gemachte Kopfbedeckung, Sturmhaube , Pickelhaube; häufig bei Hom ., so daß dabei gar nicht mehr an die Abstammung gedacht wird, u. ... ... dev Arbeit ist, ja auch ganz aus Erz gemachte erwähnt werden; κυνέη πάγχαλκος , 18, 378, ...
... σκύτη πωλεῖν , Ar. Equ . 865; auch alles aus Leder Gemachte, Schild, Peitsche, Jac. A. P. p . 41; komisch ... ... νοῠς ἐν τοῖς σκύτεσιν , Pax 652, beide Male mit Anspielung auf das Gerberhandwerk des Kleon; vgl. Zenob . 6, 2; ...
στιγμή , ἡ , das Punktiren, Stechen. u. der mit einem spitzigen Werkzeuge gemachte Punkt, Sp . – Der Punkt, Arist. eth . 10, ... ... 4, 4, Euclid . u. A.; dah. auch das Unbedeutendste, Kleinste, εἴ γε εἶχε στιγμὴν ἢ σκιὰν τούτων ὧν ...
κήρωμα , τό , das von Wachs Gemachte od. damit Ueberzogene; – a) die mit Wachs überzogene Schreibtafel, vgl. Her . 7, 239. – b) ein Wachspflaster, Hippocr . – c) eine Salbe aus Wachs u. Oel, welche die ...
κεραμίς , ίδος, ἡ , ion. ῖδος ( Drac . 45, 25; vgl. Nonn . 16, 162), das aus Töpfererde, Thon Gemachte; – a) Dachziegel; Ar. Vesp . 206; κατέβαλε ἀπὸ τῶν ...
πήνισμα , τό , das aufgehaspelte, aufgespulte Garn des Einschlags, das daraus gemachte Gewebe; ἱστότονα , vom Spinngewebe, Ar. Ran . 1311; πηνίσματα κρούειν , weben, Ep. ad . 82 (VI, 283).
ξύλον , τό , das Holz (von ξύω ), das abgehauen ist, zum Verbrennen oder ... ... λίϑους καὶ ξύλα Gorg . 468 a. – Uebh. alles aus Holz Gemachte, Stock, Knittel, Her . 2, 63. 4, 180, ... ... Ar. Ach . 25 Vesp . 90. – Vom Kreuz, an das die Verbrecher geheftet werden, ...
δόναξ , ακος, ὁ , das Rohr ; Dorisch ... ... δόναξ , der (von Rohr gemachte) Schaft des Pfeiles, vgl. Scholl. Aristonic . – Folgende: 1 ... ... στέφει ἑαυτὸν δόναξι Aeschin. ep . 10, 4. Alles aus Rohr Gemachte; – a) der ...
... die Basis, Unterlage einer Säule; – βόειαι σπεῖραι , der von Ochsenleder gemachte, um die Faust gewundene caestus der Faustkämpfer, Theocr . 22, ... ... ὁλκοὶ τοῠ ὄφεως , Suid ., u. ähnl. – Auch ein Schiffstan, das man im Sturme auswarf und hinter dem Schiffe schleppen ließ, ...
... φηγός , nach Theophr . benannt, weil das Blatt ἐξακανϑίζον ἐξ ἄκρου καὶ εἰς ὀξὺ συνηγμένον ist. Später auch ... ... , Lob. Phryn . 301. Auch der aus dem Holze dieses Baumes gemachte Speerschaft, Archil . 109, Eur. Heracl . 727.
... τό (εἴρω? ), das von (Weiden-) Ruthen Geflochtene, a) einviereckiger ( ῥομβοειδῆ nach Strab ... ... Phryn. B. A . 33 περιφραγμάτων περιβλήματα πλεκτά , geflochtene Verzäunung, daraus gemachte Marktbude, Dem . 18, 169; πρὶν τοὺς ξένους εἰςιέναι καὶ ...
... 48; Sp ., wie Hdn . 7, 13, 11; – das Dach, Antiphil . 12 Parmen . 8 (IX, 71. 114 ... ... übertr. auch von der Schildkröte, Ar. Vesp . 1295. – Auch das Gefängniß, der Kerker, χαλκέῳ δ' ἐν κεράμῳ δέδετο ...
... Plat. Phaedr . 241 b, geht auf das unter ὀστρακίνδα erwähnte Spiel, fast wie unser »das Blatt hat sich gewandt«; vgl. τοῦτο δὴ οὐκ ὀστράκου ... ... 1. – Bes. auch die Scherbe od. das irdene Täfelchen, worauf bei Gericht abgestimmt wurde, und ...
Buchempfehlung
Seine naturalistische Darstellung eines Vater-Sohn Konfliktes leitet Spitteler 1898 mit einem Programm zum »Inneren Monolog« ein. Zwei Jahre später erscheint Schnitzlers »Leutnant Gustl" der als Schlüsseltext und Einführung des inneren Monologes in die deutsche Literatur gilt.
110 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro