... scheint nicht nach dem folgenden Edelsteine benannt, sondern umgekehrt), blau und grün schillernd, χρῶμα Diosc ., wie die Federn des Hahns, ἀλέκτωρ ἔστα καλλαΐνᾳ πτέρυγι Mel . 123 (VII, 428); das lat. venetus, Lyd. de mens . 3, 26. 4, ...
... Xen. Oec . 17, 10. – Bei den Dichtern auch das junge Grün der Bäume, u. übh. das Laub, ἀμπέλου βοτρυώδει χλόῃ ... ... pr . – Vielleicht mit χλίω verwandt. – Von dem Grünzeuge, das an die Speisen genommen wird, ...
... . – 2) ohne Rücksicht auf Farbe, grün, d. i. frisch, im Ggstz zum Trocknen, Dürren, bes. ... ... . 906. 922 Mel . 1205, zarte Thränen, wenn es nicht wie das homerische ϑαλερὸν δάκρυ »vollschwellend«, »reichlich« ist; χλωρὰ δάκρυα ...