ἄ-δυτος , nicht zu betreten, ϑησαυρός ... ... Eur. Andr . 1033; bes. von heiligen Orten, dah. τὸ ἄδυτον das innerste Heiligthum des Tempels, Hom . zweimal, Il . 5, 448. 512 ...
... τοῖς κώλοις Plat. Tim . 76 e; ἄκρος μυελός , das innerste Mark, Eur. Hipp . 255; οὐ γὰρ ἄκρας καρδίας ... ... 833 e. Häufig steht sowohl das fem . ἡ ἄκρα (s. oben besonders), als auch das neutr . τὸ ἄκρον substantivisch ...
... die verborgenen Tiefen der Erde, der innerste Erdschoß, Il . 22, 482 Od . 24, 204; ... ... Alc . 875, wie νηοῦ , Mus . 119, das innerste Heiligthum; – πόντου , Opp. Hal . 4, 607. ...
... . Zimmer, u. bes. im plur . das ganze Haus, bes. das größere der Fürsten, Schloß, Palast, wie ... ... . 1, 47. 65. Auch bei anderen Tempeln der innerste Raum, das Allerheiligste, was sonst ἄδυτον, ἀνάκτορον heißt, Her ...
ἐξωτερικός , äußerlich, ausländisch, Arist. pol . 2, 10 u ... ... die Schriften der Philosophie des Aristoteles, welche auf ein größeres Publikum berechnet waren, nicht das Innerste der Philosophie betrafen, Arist. pol . 3, 6; σκέψις 1, ...
... . Phaed . 113 h; σάρκες Soph. Tr . 1042, das Innerste. – Oft übertr., das Aeußerste, Letzte, Höchste, τὸ ἔσχατον κορυφοῠται ... ... κίνδυνος Dem . 59, 1; – τὰ ἔσχατα παϑεῖν , das Aergste, gew. den Tod erleiden ...