Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (15 Treffer)
1
Einschränken auf Bände: Pape-1880 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
χάος

χάος [Pape-1880]

... von Hes. Th . 116; die rohe, verworrene Masse, aus der das Weltall geschaffen wurde, Plat. Conv . 178 b; Ar . ... ... Zeit, M. Ant . 4, 3. – Dah. a) jeder leere, weite Raum, jede Kluft, wie χάσμα, εὐρύ ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »χάος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1335.
κένωμα

κένωμα [Pape-1880]

κένωμα , τό , das Leergemachte, der leere Raum, Zwischenraum, Pol . 6, 31, 9 u. Sp.; – ἰατρικόν , Ausleerung, Reinigung, Plut. de Is. et Osir . 75.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κένωμα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1419.
κένωσις

κένωσις [Pape-1880]

κένωσις , ἡ , das Ausleeren, die Ausleerung, Leere, Ggstz πλήρωσις , Plat. Phil . 42 c, πλησμονή , Conv . 186 c; οὐχὶ πεῖνα καὶ δίψα κενώσεις τινές εἰσι τῆς περὶ τὸ σῶμα ἕξεως Rep . IX, 585 ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κένωσις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1419.
φλασμός

φλασμός [Pape-1880]

φλασμός , ὁ , statt παφλασμός , 1) das Schäumen, Brausen, Blasenwerfen (?). – 2) übertr., leere Großprahlerei, Hochmuth, τύφος , Hesych .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »φλασμός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1290.
ψυχρότης

ψυχρότης [Pape-1880]

ψυχρότης , ητος, ἡ , 1) Kälte, Frost, Kühlung, Plat. Rep . IV, 437 e . – 2) übertr., das Frostige, Leere, Läppische in Ausdrücken, Reden, – 3) frostiges Wesen, Gleichgültigkeit, Kaltsinn, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ψυχρότης«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1405.
πρό-στασις

πρό-στασις [Pape-1880]

πρό-στασις , ἡ , das Vorstehen oder Voranstehen, der Vorzug; auch das äußere Ansehen, das Gepränge; dah. auch der leere, äußere Schein, hinter dem man etwas Anderes verbirgt, ὅςπερ μὴ καϑάπερ παῖς ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πρό-στασις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 781.
φιλό-κενος

φιλό-κενος [Pape-1880]

φιλό-κενος , das Leere liebend, leeren Schein, Prunk liebend, Suid .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »φιλό-κενος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1280.
λόγος

λόγος [Pape-1880]

... des Sprechens; – A . das Sprechen ; – 1) das Wort , u. plur ... ... 7, 5. Vgl. C 3. – Dah. – a) das leere Gerede, welches keinen Grund hat, u. bes. das leere Wort , das Nichts weiter ist, als ein Wort, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »λόγος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 58-61.
σελίς

σελίς [Pape-1880]

... B. A . 62; u. nach Hesych . eigtl. der leere Raum zwischen den παραγραφαῖς , d. i. zwischen den zwei Columnen, ... ... Ilias u. der Odyssee; Ἰλιάδος , Acerat . (VII, 138). Das Lineal, wonach die Räume zwischen den Columnen mit geraden Linien ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σελίς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 870.
ἀριθμός

ἀριθμός [Pape-1880]

... ; κατ' ἀριϑμόν, ἐς ἀριϑμόν Her . 7, 60. 97; das Zahlensystem, Plat. Gorg . 147 e; die Zahlenkunst, καὶ λογισμός ... ... Gehaltes, ταῠτ' οὐκ ἀριϑμός ἐστι λόγων, ἀλλ' ἔργα δεινά , nicht leere Worte, Soph. O. C . 383; vgl. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀριθμός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 351.
πάφλασμα

πάφλασμα [Pape-1880]

πάφλασμα , τό , das Schäumen u. übertr. nach B. A . 60, ψευδεῖς καὶ ἀλαζόνες λόγοι καὶ ἀναζέοντες ὥςπερ ἐκ πυρός , leere Prahlereien, wie es Ar. Av . 1243 braucht.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πάφλασμα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 539.
κενός

κενός [Pape-1880]

... leer, eitel, nichtig, κενὰ εὔγματα , leere Prahlereien, Od . 22, 249; γνώμα Pind. N . 4 ... ... M . 275, 50 u. B. A . 121, 6, an das ion. κεινός erinnernd; doch steht jetzt κενώτερος Plat. Conv ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κενός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1417.
ἶζάνω

ἶζάνω [Pape-1880]

ἶζάνω , gedehnte Form für ἵζω , nur praes . u. ... ... 2, 76 τοῦ χώματος ἱζάνοντος ἀεὶ ἐπὶ τὸ κενούμενον , senkte sich auf die leere Stelle hinab. Vgl. das Folgde.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἶζάνω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1244.
ἐπ-έρχομαι

ἐπ-έρχομαι [Pape-1880]

... ποταμόν Od . 7, 280; εἰς τὸ κενούμενον , in die leere Stelle einrücken, Xen. Oec . 8, 7; πόλιν Eur ... ... , wie Sp.; – κρύσταλλος οὐ βέβαιος ὥςτ' ἐπελϑεῖν , so daß man darauf, darüber gehen konnte, Thuc . 3, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐπ-έρχομαι«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 917.
φανταστικός

φανταστικός [Pape-1880]

φανταστικός , zum Vorstellen durch die Einbildungskraft gehörig, geschickt dazu, der ... ... vorzustellen fähig ist, Plut. def. or . 40; – τὸ φανταστικόν , das Vorstellungsvermögen; bei den Stoikern die eitle, leere Vorstellung, S. Emp .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »φανταστικός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1255.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 15

Buchempfehlung

Wette, Adelheid

Hänsel und Gretel. Märchenspiel in drei Bildern

Hänsel und Gretel. Märchenspiel in drei Bildern

1858 in Siegburg geboren, schreibt Adelheit Wette 1890 zum Vergnügen das Märchenspiel »Hänsel und Gretel«. Daraus entsteht die Idee, ihr Bruder, der Komponist Engelbert Humperdinck, könne einige Textstellen zu einem Singspiel für Wettes Töchter vertonen. Stattdessen entsteht eine ganze Oper, die am 23. Dezember 1893 am Weimarer Hoftheater uraufgeführt wird.

40 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon