... = στρώτης . – 2) der auf einem andern ruhende Querbalken an der Decke, Pol . 5, 89, 6; sprichwörtlich von einem Betrunkenen ὅταν ... ... bei Poll . 10, 173. Auch die über die Dachsparren genagelten Latten, auf welche die Dachziegel gelegt werden; verschiedene Erkl. giebt B ...
ἀμφι-τάπης , ητος, ὁ , ... ... . Poll . 10, 38, u. ἀμφίταπις , ιδος, ἡ , eine auf beiden Seiten wollige Decke, Sp .
ψῑλό-δαπις , ἡ , u. ψιλόταπις , ein glatter Teppich, eine wollene Decke, die nicht auf beiden Seiten wollig ist, Ggstz ἀμφίταπος .
φορμο-κοιτέω , auf einer geflochtenen Decke, Matte liegen, schlafen, B. A . 70.
ἐγ-κοίμητρον , τό , Decke, auf der man schläft, Sp .
... (XII, 33). – 2) lederne Decke , Oberkleid, VLL., z. B. γυνὴ μέλαιναν δέῤῥιν ἠμφιεσμένη ... ... bei E. M . – 3) lederne, härene od. leinene Decken auf Kriegsschiffen u. bei Belagerungen, die Wirkung der Geschütze zu entkräften ...
φοινῑκίς , ίδος, ἡ , 1) purpurrothes, ... ... 6, 51, dies thaten die Priester beim Ausspruche eines Fluches über Einen; Decke, rother Vorhang, Aesch . 3, 76. – 2) auf den Schiffen eine rothe Flagge, mit der der Admiral das Zeichen zum Angriffe ...
... . 693; λέων σώματι κύρσας , der auf einen Leichnam stieß, Sc . 426; das praes. act . ... ... – auch mit dem gen ., μελάϑρου κῦρε κάρη , bis an die Decke reichte das Haupt, H. h. Cer . 189; vgl. ...
... ein χιτὼν τερμιόεις vor, ein bis auf die Füße herabreichender, wie Hes. O . 539; vgl. Ap ... ... . 11, 14, 4; λάϊνος χιτών , ein steinernes Gewand, die Decke von Steinen, mit welcher der Gesteinigte bedeckt wird, Il . 3, ...
... bei Poll . 7, 171; zur Decke gebraucht, Xen. Cyr . 5, 5, 7, vgl. Her ... ... auch der bekannte Schifferhut des Odysseus, und der Hut der Dioskuren, den sie auf alten Kunstwerken gewöhnlich haben, so wie die Kopfbedeckung der Perser, Her ...
φάτνη , ἡ , 1) die Krippe ... ... Phaedr . 247 e . – Eine andere Form war πάϑνη , die auf πατέομαι, πάσασϑαι führt. – 2) wegen der Aehnlichkeit die Fächer u. Vertiefungen einer getäfelten Decke, lacunaria, D. Sic . 1, 66.
... bei Hom . bald von dem Hauptpfeiler, welcher die Decke eines Gemaches trägt, στῆ ῥα παρὰ σταϑμὸν ... ... Andr . 280. – Bes. Standquartier, Nachtquartier für Reisende od. Soldaten auf dem Marsche. – Im persischen Reiche hießen σταϑμοί die Orte, wo der König auf seinen Reisen einzukehren u. zu übernachten pflegte, eine Art Etappen oder Stationen ...
... Becken, mit Wasser gefüllt, hing in der Schwebe von der Decke herab; auf dem Wasser schwammen kleine Schalen, ὀξύβαφα , die man ... ... . 1069. Nach Schol. Luc. Lex . 3 wurde auf der Spitze eines Pfahles ein Waagebalken angebracht, dessen Waagschalen, ...