Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Pape-1880 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
ἅβρα

ἅβρα [Pape-1880]

ἅβρα , ἡ , (substantivirtes fem . von ἁβρός ), Zofe ( delicata der Römer). S. Mein. zu Menand. p. 25; Luc. Merc. cond . 39 τῆς γυναικὸς ἅβραν παρϑένον διέ-φϑειρας ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἅβρα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 4.
-σείω

-σείω [Pape-1880]

-σείω , Endung der Verba, die ein Verlangen zu einer Handlung ausdrücken, desiderativa , vom fut . abzuleiten, πολεμέω, πολεμήσω, πολεμησείω .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »-σείω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 869.
ἀγορά

ἀγορά [Pape-1880]

... Versammlung , des Volkes, im Ggstz der βουλή , der Edlen, Hom. Il . 2, 53– ... ... , V. des ganzen Volkes, die V. der φράτορες u. der δημόται , Bezirks- (Wahl-) Verf., ... ... es wurden Verhandlungen vorgenommen. – 3) der Qrt der Versammlung: ἵνα σφ' ἀγορή τε ϑέμις τε ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀγορά«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 19-20.
αἰτέω

αἰτέω [Pape-1880]

... . Prom . 620; mit dem acc . der Sache, ἵππους Il . 5, 358; ὁδόν , daß ... ... 24; πρὸς ϑεῶν αἰτεῖν ἔκλυσιν Theogn . 556. Es folgt auch der bloße inf ., bes. λαβεῖν, ἀποτροπήν Aesch. ... ... das Wort fordern. Auch mit dem acc . der Person, Xen. Cyr . 5, 1, 28 ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »αἰτέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 64.
αἰγίς

αἰγίς [Pape-1880]

... Cycl . 360; als Kleid der libyschen Frauen Her . 4, 189, der daraus die Aegis der Athene ableitet. – 2) die αἰγίς des ... ... Aristatchs Observation bei Hom . nur ein ὅπλον Διός , nicht der Athene gehörig, wie bei den ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »αἰγίς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 50.
ἉΓνός

ἉΓνός [Pape-1880]

... bes. Artemis u. Persephone mit dem Nebenbegriff der Keuschheit, jungfräulich, Hom . u. sonst; auch Zeus, Aesch. ... ... ; Ἠριδανὸς ἁγνοῖς ὕδασι κηπεύει Eubul. Ath . XIII, 569 a; der Strymon, Aesch. Pers . 489; φάος Soph. El . ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἉΓνός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 18.
ἀγχοῦ

ἀγχοῦ [Pape-1880]

... 3, 85. Sonstin Prosa nur Luc . u. Sp . – Der compar . ἀγχοτέρη εἰςβολή Her . 7, 175, und ... ... 23, τινός 2, 169. 4, 35. 7, 176, von der Aehnlichkeit 7, 73. Auch ἀγχότατα τῶν Μηδικῶν ἔχοντες ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀγχοῦ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 27.
ἀκμήν

ἀκμήν [Pape-1880]

ἀκμήν (der acc . des vorigen), a) = ἄρτι , im Augenblick, eben jetzt, ὁ ὄχλος ἀκμὴν διέβαινε Xen. An . 4, 3, 26; vgl. Pol . 1, 25, 2. 10, 39, 5 u. öfter; ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀκμήν«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 75.
ἀετός

ἀετός [Pape-1880]

... H. A . 9, 32; als Feldzeichen der Perser, Xen. Cyr . 7, 1, 4; der Römer, Plut. Mar . 23, u. öfter. – ... ... Ar. Av . 1110; bes. das Giebelfeld der Tempel, nach B. A . 343: ἡ ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀετός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 43.
Ἁιδης

Ἁιδης [Pape-1880]

Ἁιδης , ὁ , gew. att. für ἀΐδης , w. m. s., Hades, der Gott der Unterwelt; dah. εἰς ἅδου u. ἐν ἅδου , in die u. in der Unterwelt, sc . οἰκον u. οἴκῳ ; – p. auch ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »Ἁιδης«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 33-34.
ΑἾΝος

ΑἾΝος [Pape-1880]

ΑἾΝος , ὁ , Hom . viermal, = Rede Iliad ... ... klug erfundene, anspielende Rede, αἰνιγματώδης λόγος Od . 14, 508; Bezeichnung der Thierfabel Hes. O . 202 Archiloch. frgm . 59 Theocrit . ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ΑἾΝος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 58.
ἀγυιά

ἀγυιά [Pape-1880]

... 2, 58 im plur . für Stadt; κοιλὰ ϑνασκόντων , der Orkus, OI . 9, 37; προγόνων N . 7, 92; plur . ἀγυιαί Hom . oft in der Vbdg σκιόωντό τε πᾶσαι ἀγυιαί ; = Gegend Soph. O. C ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀγυιά«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 25.
αἴθρη

αἴθρη [Pape-1880]

αἴθρη , ἡ , heiterer Himmel, reine Luft, derjenige Zustand der Luft, bei welchem der αἰϑήρ zu sehen ist, vgl. αἰϑ ήρ ; Hom . dreimal, Od . 6, 44. 12. 75 Il . 17, 646; Rhianus ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »αἴθρη«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 54.
ἀΐτης

ἀΐτης [Pape-1880]

ἀΐτης , ὁ , der Geliebte, Theocr . 12, 14; ἀΐταν , gen . ἀΐτεω , ib . 20 (aber ἀΐτᾰς 23, 63 ist f. L. für ἀῗται ); soll thessalisch sein; vgl. Athen . X, 430 ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀΐτης«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 64.
Ἀίδης

Ἀίδης [Pape-1880]

... , alte u. poet. F. für Ἅιδης , eigtl. der Unsichtbare, der Gott der Unterwelt, die Unterwelt, α priv . u. ἰδεῖν; ... ... mul . 117 Eur. Hec . 1009 und in einzelnen Stellen der Trag., nach Herm. Aenderung auch ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »Ἀίδης«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 51.
ἀγρός

ἀγρός [Pape-1880]

ἀγρός , ὁ , Acker, ager (verw. ἔργον , Werk), bearbeitetes Land, bes. ländliche Besitzung im Ggstz. der Stadt, ἄστυ , auch ἀγρὸν πολυδένδρεον Od . 23, 139. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀγρός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 24.
Ἄιρος

Ἄιρος [Pape-1880]

Ἄιρος , ὁ , Odyss. l 8, 73, scherzhafte Negation des Namens Iros, Ἶρος Ἄιρος Iros der kein Iros ist, Unglücks-Iros, Apoll. Lex. Hom . 18, 16 ἐπὶ κακᾠ Ἶρος ὠνομασμένος . Vgl. Δύσπαρις Iliad . ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »Ἄιρος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 61.
ἄκμων

ἄκμων [Pape-1880]

ἄκμων , ονος, ὁ (καμεῖν? α priv . oder intens .?), 1) der Ambos, Hom . viermal, Od . 3, 434. 8, 274 Iliad . 18, 476. 15, 19; – Her. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἄκμων«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 75.
ἄγημα

ἄγημα [Pape-1880]

ἄγημα , τό , dor. für ἥγημα , ein Heereszug, ... ... Xen. Lac . 11, 9. 13, 6; bes. im macedonischen Heere, der Kern desselben, die Garde, Polyb . 5, 65. 31, 3, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἄγημα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 13.
ἀκρίς

ἀκρίς [Pape-1880]

ἀκρίς , ίδος, ἡ , Heuschrecke, Hom . einmal, Iliad . 21, 12; oft in der Anth ., wo sie als ἀρουραίη μοῠσα gefeiert wird, Mel . 112.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀκρίς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 82.
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Meyer, Conrad Ferdinand

Gedichte. Ausgabe 1892

Gedichte. Ausgabe 1892

Während seine Prosa längst eigenständig ist, findet C.F. Meyers lyrisches Werk erst mit dieser späten Ausgabe zu seinem eigentümlichen Stil, der den deutschen Symbolismus einleitet.

200 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon