Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Pape-1880 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
ἄκρ-ουλοι

ἄκρ-ουλοι [Pape-1880]

ἄκρ-ουλοι τρίχες , an der Spitze kraus, Arist. Physiogn . 6.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἄκρ-ουλοι«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 85.
ἀ-βολήτωρ

ἀ-βολήτωρ [Pape-1880]

ἀ-βολήτωρ , ορος, ὁ , der Begegnende, Antimach . frg. 50.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀ-βολήτωρ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 3.
ἀ-χύμωτος

ἀ-χύμωτος [Pape-1880]

ἀ-χύμωτος , dasselbe, Suid ., der es ἄγευστος erkl.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀ-χύμωτος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 420.
ἀασί-φρων

ἀασί-φρων [Pape-1880]

ἀασί-φρων , Lesart der Gramm. für ἀεσίφρων , w. m. s.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀασί-φρων«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1.
ἀ-λειπτήρ

ἀ-λειπτήρ [Pape-1880]

ἀ-λειπτήρ , ῆρος, ὁ , der Salber.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀ-λειπτήρ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 91.
ἄ-τευκτος

ἄ-τευκτος [Pape-1880]

ἄ-τευκτος , der etwas nicht erlangt hat, VLL.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἄ-τευκτος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 385.
ἀ-συν-ήθης

ἀ-συν-ήθης [Pape-1880]

ἀ-συν-ήθης , ες , ungewohnt, χῶρος , Empedocl . 10; γραμματικῆς , der nicht lesen kann, Pol . 10, 47.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀ-συν-ήθης«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 380.
ἀ-δί-αυλος

ἀ-δί-αυλος [Pape-1880]

ἀ-δί-αυλος ἕδρα , von wo man nicht zurückkehrt, Eur . bei B. A . 344, von der Rennbahn entlehnt.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀ-δί-αυλος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 34.
ἀγοράομαι

ἀγοράομαι [Pape-1880]

ἀγοράομαι , med ., in der Versammlung, unter Mehreren reden, Lehrs Aristarch . 151; Hom . ... ... Aber Soph. Trach . 598 ἠγορῶ ξέναις , du sprachst mit ihnen, der Schol . erkl. ὡμίλεις; Ap. Rh . 2, 1226 ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀγοράομαι«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 21.
ἀγωνιστής

ἀγωνιστής [Pape-1880]

ἀγωνιστής , ὁ , der Kampfer, bes. in den Kampfspielen ... ... oft bei Plat .; auch in der Schlacht, Xen. Cyr . 1, 5, 11; ἵπποι ἀγ ... ... . τῆς ἀρετῆς Aesch . 3, 180; ἀληϑείας , Verfechter der Wahrheit, Plut. de poet ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀγωνιστής«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 31.
ἀγοραστής

ἀγοραστής [Pape-1880]

ἀγοραστής , ὁ , der Käufer, Aristot. Oec . II, 34; Athen . XIV, 652 c. Bes. hieß so der den Einkauf für die Küche besorgende Sklav, der später ὀψωνάτωρ hieß, vgl. Poll . 3, 126 ( ὁ ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀγοραστής«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 21.
ἀκόντισμα

ἀκόντισμα [Pape-1880]

ἀκόντισμα , τό , 1) der Wurf, Schuß, ἐντὸς τοῦ ἀκ. οὐ προςῄεσαν Xen. Hell . 4, 4, 16, auf Schußweite kamen sie nicht heran; μακρότατον Equ . 12, 13. – 2) Plut. Al . 43 ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀκόντισμα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 77.
ἄγκιστρον

ἄγκιστρον [Pape-1880]

ἄγκιστρον , τό , Angelhaken, γναμπτά , Od . 4, ... ... Plut. Symp . 8, 8, 3; übh. Haken, z. B. an der Spindel, Plat. Rep . X, 616 c. Uebertr. ἄγκ. σαρκοφαγίας ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἄγκιστρον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 15.
ἀγχιστεύς

ἀγχιστεύς [Pape-1880]

ἀγχιστεύς , ὁ , der Nächstverwandte (nach Ammon . Erbberechtigte, von συγγενεῖς unterschieden, die nicht solche Berechtigung haben, u. von οἰκεῖοι , durch Heirath Verwandte), Her . 5, 80; Oratt .; συγγενὴς ἀγχ , Luc. Tim . 51. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀγχιστεύς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 26.
ἀηδόνειος

ἀηδόνειος [Pape-1880]

ἀηδόνειος , von der Nachtigall, γόος Aesch. frg. B. A . 349; richtiger ἀηδόνιος , wie νόμος , Nachtigallenweise, Ar. Ran . 683; πέτρα Eur. Ion . 1482; ὕπνος , d. i. geringer Schlaf, Nicochar. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀηδόνειος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 44.
ἀγκιστρόω

ἀγκιστρόω [Pape-1880]

ἀγκιστρόω , zu einer Angel machen, krümmen, ἠγ-κισ ... ... 953; ἀκίδες , Widerhaken, Plut. Crass . 25; aber ἰχϑύδιον , mit der Angel gefangen, Synes.; πόϑῳ Lyc. 67

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀγκιστρόω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 15.
ἀγγελικός

ἀγγελικός [Pape-1880]

ἀγγελικός , den Boten betreffend, VLL., z. B. ... ... ῥῆσις , Worte, die ein Bote spricht, aber ὄρχησις , ein Tanz während der Tafel, Ath . XIV, 629 e. – Bei K. S . = nach Art der Engel.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀγγελικός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 10.
αἰτητικός

αἰτητικός [Pape-1880]

αἰτητικός , der gern bittet, Arist. Eth. N . 4, 1 u. Sp .; αἰτητικῶς ἔχειν πρός τινα D. L . 6, 31.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »αἰτητικός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 64.
ἀγκάλισμα

ἀγκάλισμα [Pape-1880]

ἀγκάλισμα , τό, χειροπληϑές , ein die Hand füllender Gegenstand der Umarmung, Luc. Amor . 14; Umarmung, Luc . 308.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀγκάλισμα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 14.
ἀγγαρήῑον

ἀγγαρήῑον [Pape-1880]

ἀγγαρήῑον , τό , die Einrichtung der ἄγγαροι bei den Persern, Her , 8, 98.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀγγαρήῑον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 10.
Artikel 241 - 260

Buchempfehlung

Grabbe, Christian Dietrich

Scherz, Satire, Ironie und tiefere Bedeutung. Ein Lustspiel in drei Aufzügen

Scherz, Satire, Ironie und tiefere Bedeutung. Ein Lustspiel in drei Aufzügen

Der Teufel kommt auf die Erde weil die Hölle geputzt wird, er kauft junge Frauen, stiftet junge Männer zum Mord an und fällt auf eine mit Kondomen als Köder gefüllte Falle rein. Grabbes von ihm selbst als Gegenstück zu seinem nihilistischen Herzog von Gothland empfundenes Lustspiel widersetzt sich jeder konventionellen Schemeneinteilung. Es ist rüpelhafte Groteske, drastische Satire und komischer Scherz gleichermaßen.

58 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon