... ὁμοῦ , zugleich, zusammen, z. B. ἄκοιτις , die Gattin, die das Lager ( κοίτη ) mit dem Manne theilt; so noch ... ... hier genauere Wurzelforschung und Vergleichung der stammverwandten Sprachen manches anders erscheinen lassen dürfte. Die Alten erklären dieses α ...
... . nicht wesentlich unterscheidend, da der Conj. selbst anzeigt, daß die Bedingung als eine ungewisse, die zwar möglich ist, deren ... ... die eine Gemüthsbewegung bedeuten, nicht selten, wobei der Umstand, der die Gemüthsbewegung hervorbringt, eigentlich als ein noch zweifelhafter, ...
... u. öfter; μηνῶν φϑινόντων , im Verlaufe der Monate, oder als die Monate, das Jahr zu Ende ging, Od . 10, 470 ... ... Artemision, Thuc . 5, 19. – Aus der Eintheilung und Berechnung der Monate nach dem Mondlauf erklärt sich, daß ...
... , ἡ, = κώμη , von οἶος , weil die Bewohner der κῶμαι nicht wie die Städter Haus an Haus, sondern zerstreu' ... ... wohnen, Ap. Rh . 2, 139, wo der Schol ., das Wort auf οἶς zurückführend, sagt ...
... . plur . von ἄλλος , der Accent geändert, um die Aenderung der Bed. anzuzeigen; ἀλλά drückt aus 1) das Gegentheil, so daß das Vorhergehende ganz aufgehoben wird, also: – a) wenn ein ... ... Mit Weglassung des Vordersatzes bildet sich der elliptische Gebrauch des ἀλλά in der Mitte des Satzes, ...
... die Rede, Erzählung , bes. häufig bei Hom ., der das später übliche λόγος nur ... ... εἰπεῖν Ἅκτωρ , ein Wort, das der Rede werth ist, mit Nachdruck, Il . 3, 83 ... ... Soph. O. C . 443. – 2) der Inhalt der Rede, Sache , oft ...
... ΔΊΚη , ἡ , die Sitte , der Brauch , die Weise , das Recht ; wahrscheinlich verwandt ... ... ) die Sitte, der Brauch, die Weise , das Herkommen : ... ... , ὅτε κέν τε ϑάνωσιν , das ist die Art und Weise, das Geschick der Sterblichen, 11, 218; ...
ὀργή , ἡ , die natürliche Anlage, das Naturell, auch der Thiere, Hes. O . 306; bes. Beschaffenheit ... ... Plut. Them . 9; Arist. rhet . 2, 3 setzt die πρᾳότης entgegen. – Ion. ... ... ὀργή = πίσσα sein. Suid . – Die Verwandtschaft von ὀργή mit ὀργάω ist unverkennbar, ...
δόρυ , τό , der Baum , das Holz, der Balken , die Lanze ; verwandt δρῠς, δένδρεον u. ... ... Ol . 6, 17, δορί I . 4, 47; die Tragg . gew. δορός ...
... ώ , auch Her ., das Volk , die große Masse, der Haufen (vgl. δῆμος ), bes. das ... ... sich begreifend, 2, 809, aber auch im Ggstz der ἵπποι , das Fußvolk, 7, 342. 9, 708. ... ... . 24, 611 λαοί die friedlichen Bürger im Ggstz der Krieger sind. Il . 17, ...
... der untere Gürtel, den die Frauen oberhalb der Hüften trugen, der das Gewand zusammenhielt, welches faltig über im ... ... lösen, bes. vom Bräutigam, der die Braut in das Brautbett führt, Od . 11, ... ... des mütterlichen Ehebundes. – Auch die Gegend des Leibes, um die der Gürtel getragen wurde, zwischen ...
... κῦμα , τό , von κύω , das Angeschwellte; – 1) die Welle, Woge ; oft bei ... ... – 2) wie κύημα , die Frucht im Mutterleibe , die Geburt; τροφὸς δὲ κύματος ... ... junger Schoß des Kohls , der wie Spargel gegessen wurde. – In der Architektonik eine Verzierung, ...
... ΓΕΝ; Hom . zweimal, in der Bedeutung »das Erzeugte «, die Nachkommenschaft : Odyss . 4 ... ... Pind. I . 6, 7; das Gebären, die Geburt, αἱ δι' ὠδίνων Eur. ... ... Athener, Ath . VIII, 335 d. – 2) das Erzeugte, die Nachkommenschaft; Aesch. Ag ...
ΚΡΑΣ , ὁ , das Haupt, der Kopf , von Menschen u. übertr., wie κάρα, κάρηνον; den nom . ὁ κράς führen die Gramm ., z. B. B. A . 1181 aus Simmias ...
... auch σύλα , meistens oder immer im plur . gebraucht, das Recht, die Schiffe oder die Schiffsladung eines Kaufmanns, der uns schuldig und angeklagt ist, an Zahlungsstatt in ... ... τὰς ὑπὸ τούτων ἀνδροληψίας καὶ σύλας κατεσκευασμένας , Beschlagnahme der Güter, welche sie verfügt haben; s. Böckh ...
... λίσσεσϑαι , Od. 11, 34. Homer personificirt die Λιταί; die reuigen Bitten, als Zeus' Töchter, die der Ate nachwandelnd wieder gut machen, was ... ... XI, 361) bezieht; Λιταί war der Titel des neunten Buchs der Il., Plat. Crat ...
... die Reihe , bes. von Kriegern, Schlachtreihe, das Glied in der Schlachtordnung; στιχὸς εἶμι διαμπερές , die Schlachtordnung, Il . 20, ... ... στίχας , N . 9, 38; auch ἀνέμων , die Reihenfolge, Ordnung, P . 4, ...
... der Gang einer Erzählung od. eines Liedes, u. dah. die Sage, das Gedicht selbst, οἴμας Μοῦσ' ἐδίδαξε , Od . ... ... οἴμην δῶκεν Φοῖβος τέττιγι , Anacr . 32, 14; die VLL, erkl. ᾠδή u. leiten προοίμιον davon ab. ...
ἀϋτή , ἡ , das Geschrei, der Ruf, bes. das Schlachtgeschrei, dah. ἀυτή τε πτόλεμός τε , ll. 6, 328; die Schlacht selbst, 11, 802 Od . 11, 3834 wie Achill ... ... heißt, Theocr . 22, 220; der Trompete, Aesch. Pers . 387; ὀξεῖα Pind. ...
... bes. eine aufgestellte Behauptung, der Satz, bes. solche, über die in den Rhetorenschulen Deklamationen gehalten ... ... Apoll. p. 354, öfter. – Der ausgesetzte Preis, bes. der Kampfpreis für die Athleten, Inscr . – Bei den Gramm . die Stammform, von der in der Deklination u. Conjugation die übrigen Formen abgeleitet werden. ...
Buchempfehlung
Hume hielt diesen Text für die einzig adäquate Darstellung seiner theoretischen Philosophie.
122 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro