Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (135 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7
Einschränken auf Bände: Pape-1880 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
μυρτίδανον

μυρτίδανον [Pape-1880]

μυρτίδανον , τό , 1) eine myrthenähnliche Pflanze, Diosc . – 2) ein Auswuchs an dem Stamme und den Zweigen der Marthe, wie die Kermes- od. Scharlachbeeren, Sp . – 3) die Frucht des persischen Pfeffers, auch eine andere aus Indien od. Persien stammende Frucht, die als Pfeffer genossen ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μυρτίδανον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 222.
πρίν

πρίν [Pape-1880]

... Soph. O. R . 652. Wie bei andern Zeitpartikeln tritt auch der Artikel hinzu, τὸ πρίν , ... ... bei Angabe eines bloßen Faktums der indic . steht, auch wo der relative Satz selbstständig hingestellt ist ... ... Recht weggelassen. – 3) c. inf. aor ., der, wenn der Satz mit πρίν sein eigenes Subject hat, acc ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πρίν«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 701-702.
οὐρανός

οὐρανός [Pape-1880]

... 16 ist der Hades so tief unterhalb der Erde, wie der Himmel hoch über derselben, vgl. 17, ... ... 549. – c) übh. wie bei uns der gesammte Luftraum oberhalb der Erde, der Himmel . – Wie vom Feuer, Dampf, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »οὐρανός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 417-418.
ῥάβδος

ῥάβδος [Pape-1880]

... , Gerte, Stab; bes. – a) eine Zauberruthe, die in andere Gestalten verwandelt; vom Zauberstabe der Circe, Od . 10, 238 ... ... , 12, 251. – b) der Stab als Zeichen der Würde, Herrscher-, Richterstab, wie σκῆπτρον, ἀκινήταν ἔχε ῥάβδον Ἅιδας ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ῥάβδος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 829-830.
ἑτεροῤ-ῥεπής

ἑτεροῤ-ῥεπής [Pape-1880]

... ἑτερόῤῥοπος, Ζεὺς ἑτ ., Aesch. Suppl . 398, der bald auf die eine, bald auf die andere Seite die Wagschale neigt, jedem das Seine giebt ... ... ἄδικα μὲν κακοῖς, ὅσια δὲ εὐνόμοις; Hippocr . u. Sp ., wie Hermog. de stat . ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἑτεροῤ-ῥεπής«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1049.
ὁ

[Pape-1880]

... Casus, einen Gegensatz und gewöhnlich eine Eintheilung ausdrückend (der zwar – der aber), der eineder andere , dieser – jener; auch, ... ... bei Appellativen hat es, wenigstens in der Mehrzahl der Fälle, eine hinzeigende, stark hervorhebende Kraft, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὁ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 284-288.
ἄν [3]

ἄν [3] [Pape-1880]

... seine eigentliche Bedeutung ist die der Wahrscheinlichkeit so wenig wie die der Gewißheit; er bezeichnet eigentlich ... ... daß von zwei eng verbundenen Aussagesätzen der eine im optat ., der andere im ind . des Nichtwirkl ... ... keine Aussagesätze bildet, während doch der Optativ, der Conjunctiv, der Indicativ des Nichtwirkl., alles ursprünglich ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἄν [3]«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 147-178.
δέ

δέ [Pape-1880]

δέ , eine von Hom . an sehr gew. Partikel ... ... in jedem Satze habe stehn dürfen, von welchem Zustande der Sprache eben der hier betrachtete Homerische Gebrauch ein altehrwürdiger Rest sei, – ... ... aufstellt, so erklärt man allerdings den Ursprung der Erscheinung, und zwar, wie es scheint, ganz richtig; aber man ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δέ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 525-527.
μέν

μέν [Pape-1880]

... deutsche zwar , zuweilen erstens, dann , wodurch eine andere Anordnung der Begriffe ausgedrückt wird, häufig aber ist es nur ... ... u. sonst oft; zuweilen ist der Grund der Auslassung des δέ eine Veränderung der Structur, die bes. durch längere Zwischensätze veranlaßt wird ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μέν«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 130-132.
ἀλλά

ἀλλά [Pape-1880]

... . plur . von ἄλλος , der Accent geändert, um die Aenderung der Bed. anzuzeigen; ἀλλά ... ... Mit Weglassung des Vordersatzes bildet sich der elliptische Gebrauch des ἀλλά in der Mitte des Satzes, πειράσατ ... ... . 879, bist du denn rasend? an eine andere Frage anknüpfend, an? , vgl. Plat. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀλλά«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 100-102.
λωτός

λωτός [Pape-1880]

... 2, 84 p. 292. – 2) der kyrenäische Lotos der Lotophagen, eine afrikanische Baumart, deren Früchte die aus Od . ... ... Außerdem hieß noch ein Baum in Nordafrika Lotos, der von der Höhe des Birnbaumes war, gezackte Blätter hatte u. geschmack ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »λωτός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 76-77.
συμβολή

συμβολή [Pape-1880]

... Xen. Equ . 10, 10; auch die Fugen der Knochen, wie ῥαφαί , Plat. Tim . 74 e ... ... τῆς ἐν μάχῃ ξυμβολῆς βαρείας , in dem Sinne von b, der Andere aber, es auf diese Beiträge zur Mahlzeit beziehend, fragt ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »συμβολή«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 979.
ἀγών

ἀγών [Pape-1880]

... 18, 376 die Götterversammlung, 7, 298 der Tempel; εὐρὺς ἀγών , eine weitgedehnte Schaar, Aeschyl. Ag . ... ... , 24, 1 λῦτο δ' ἀγών; der Ort zu solchen Spielen, καλὸν δ' εὔρυναν ἀγῶνα ... ... . Alex . 4; ἀγῶνες στεφανηφόροι, Kampfspiele, in denen der Sieger einen Kranz bekommt, Her . 5, 102; στεφανῖται ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀγών«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 30.
ἕλιξ

ἕλιξ [Pape-1880]

... ; bei Hom . Beiwort der Rinder, mit gebogenen, schön gewundenen Hörnern; andere Erkl. bezogen es auf ... ... Anacr . 16, 7, wie Luc. Am . 26; ξανϑοφυεῖς , Strat . 8 (XII ... ... bei Polypen = πλεκτάναι , Fangfäden, Antiphil . 23 (IX, 14); der Kreis, bes. den die Himmelskörper beschreiben, Arist. Metaph ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἕλιξ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 797-798.
εὖτε

εὖτε [Pape-1880]

... Hes. Th . 28 u. sp. D ., wie Ap. Rh . 2, 801; Aenigm . 22 ( ... ... . h . 17, 8; Aesch. Ag . 551, wie Hes. Sc . 164; Ap ... ... 716. – 31 Adv . der Vergleichung, = ἠΰτε , gleich wie , Il . 3, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »εὖτε«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1101.
οὐρεύς [2]

οὐρεύς [2] [Pape-1880]

οὐρεύς , ὁ , wie οὖρος , der Wächter ; ἠέ τιν' οὐρήων διζήμενος ἤ υιν ... ... Vers Einige dieser Bedeutung wegen verwerfen, Andere gezwungen für Maulthiere erklären; aber nicht bloß die VLL. erklären οὐρήων, τῶν φυλάκων , sondern Arist. poet . 25 erwähnt eine Untersuchung der Grammatiker über Il . 1, 50, ἴσως γὰρ οὐ ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »οὐρεύς [2]«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 418.
κουρίξ

κουρίξ [Pape-1880]

κουρίξ , bei der Schur, bei den Haaren; ἔρυσάν τέ ... ... , wie Ap. Rh . 4, 18, wo der Schol . κατὰ κόῤῥης, κατὰ κεφαλῆς erkl. Eine andere Erkl. der Alten s. unter κουρικός .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κουρίξ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1496.
ἐνιαυτός

ἐνιαυτός [Pape-1880]

... , = 19 ἔτη ; das ist der Cyclus des Meton, 12, 36; vgl. Plut. defect. or . 21 u. Idelers Handbuch der Chronologie II p. 588 ff. – Gew. = das Jahr, wie Διὸς ἐνιαυτοί , Jahre des Zeus, denn Zeus ist der Ordner des Zeitlaufs, Il ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐνιαυτός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 844.
τρύπανον

τρύπανον [Pape-1880]

... man es am Gleichniß sieht, daß ein großer Bohrer gemeint ist, der wie unser Drellbohrer vermittelst eines durch den Griff gezogenen Bogens oder ... ... , der gerade, spitzige Persorativtrepan; ἀβάπτιστον , eine andere Art, bei welcher durch eine besondere Vorrichtung das Eindringen in die ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »τρύπανον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1156.
ἱερο-μνήμων

ἱερο-μνήμων [Pape-1880]

... , ονος, ὁ , eigtl. der Opfer od. heiligen Dinge eingedenk, wie Alciphr . 2, 4 vrbdí ... ... zum Amphiktyonenbunde gehörigen griechischen Staaten die dem eigentlichen Gesandten bei der Bundesversammlung ( πυλαγόρας ) zugegebenen Schreiber, die ... ... Bei den Römern pontifex, D. Hal . 8, 55. – Eine andere Behörde, Arist. pol . 7, 8.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἱερο-μνήμων«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1241.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Der Waldsteig

Der Waldsteig

Der neurotische Tiberius Kneigt, ein Freund des Erzählers, begegnet auf einem Waldspaziergang einem Mädchen mit einem Korb voller Erdbeeren, die sie ihm nicht verkaufen will, ihm aber »einen ganz kleinen Teil derselben« schenkt. Die idyllische Liebesgeschichte schildert die Gesundung eines an Zwangsvorstellungen leidenden »Narren«, als dessen sexuelle Hemmungen sich lösen.

52 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon