Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Pape-1880 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
δί-αρσις

δί-αρσις [Pape-1880]

δί-αρσις , ἡ , Erhebung, des Schwertes, ἡ ἐκ διάρσεως μάχη , Pol . 2, 33, der Kampf mit dem Schwert; ἱστίων , das Aufziehen der Segel, D. Sic . 3, 40.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δί-αρσις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 601.
δι-αττάω

δι-αττάω [Pape-1880]

δι-αττάω , durchsieben; Plat. Tim . 73 c; neben διηϑέω Soph . 226 b; εἰς ὕδωρ διαττᾶσϑαι Pol . 34, 9, 10; auch Theophr . u. Sp .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δι-αττάω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 608.
δί-εφθος

δί-εφθος [Pape-1880]

δί-εφθος , zerkocht, gar gekocht, Hippocr., Arist. H. A . 5, 15; kom. ἐκ τοῠ βαλανείου δ. ἔρχομαι Phereer. Ath . XI, 481 b.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δί-εφθος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 622.
δί-εδρος

δί-εδρος [Pape-1880]

δί-εδρος , aus einander sitzend, feindlich, Ggstz σύνεδρος , s. διεδρία , Arist . a. a. Q.; – ὁ δίεδρος, = διέδριον , Ath . V, 197 b.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δί-εδρος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 617.
δι-οξεῖα

δι-οξεῖα [Pape-1880]

δι-οξεῖα , ἡ . auch δι' ὀξεῖαν, δι' ὀξειῶν geschrieben; so nannten die Pythagoräer nach Nicom. Harm . u. Porphyr . den Quintenaccord.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δι-οξεῖα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 634.
δι-ήγημα

δι-ήγημα [Pape-1880]

δι-ήγημα , τό , die Erzählung, Pol . 1, 14, 6 u. a. Sp . Nach Thom. Mag . von διήγησις unterschieden, ein Stück einer längern Erzählung.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δι-ήγημα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 623.
δι-αυλία

δι-αυλία [Pape-1880]

δι-αυλία , ἡ , Duett, Etym. m. p. 269, 30 διαυλία : ὅταν δύο ᾄδωσι , eben so Hesych .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δι-αυλία«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 609.
δι-μήτωρ

δι-μήτωρ [Pape-1880]

δι-μήτωρ , ορος , dor. διμάτωρ , zwei Mütter habend, Bacchus; Alexis bei Ath . II, 39 b; Orph. H . 49; D. Sic . 3, 62.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δι-μήτωρ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 631.
δί-κωλος

δί-κωλος [Pape-1880]

δί-κωλος , zweigliedrig; σφενδόναι Lycophr . 636. Bei Gramm . u. Rhett . = zwei κῶλα , Satzglieder, habend.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δί-κωλος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 630.
δι-οιδέω

δι-οιδέω [Pape-1880]

δι-οιδέω , dasselbe, vom Meere, Strab . 3, 5, 8; vom Körper D. Sic . 2, 12; Luc. Necyom . 18 u. A.; übertr., Heliod . 7, 7, zornig werden.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δι-οιδέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 632.
δι-οχλέω

δι-οχλέω [Pape-1880]

δι-οχλέω , sehr belästigen, beunruhigen; πόλεις , Lys . 6, 6; Plut. Demetr . 19; τινί , Long . 3, 20; Plut. Cim . 18.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δι-οχλέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 639.
δι-μάχαι

δι-μάχαι [Pape-1880]

δι-μάχαι , οἱ , die auf zweifache Art Kämpfenden, Poll . 1, 132; so auch D. Sic . 5, 33 zu lesen, wo das Folgende als v. l .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δι-μάχαι«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 631.
δι-ῑθύνω

δι-ῑθύνω [Pape-1880]

δι-ῑθύνω , (hindurch) lenken; ἄτρομον εὐπλοΐην Leon. Tar . 48 (IX, 107), u. a. Sp.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δι-ῑθύνω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 625.
δι-αυγάω

δι-αυγάω [Pape-1880]

δι-αυγάω , = διαυγάζω ; wenn nicht ἡμέρας διαυγώσης , Dion. Hal . 5, 49, in διαυγούσης zu ändern.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δι-αυγάω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 609.
δι-έρᾱμα

δι-έρᾱμα [Pape-1880]

δι-έρᾱμα , τό , Trichter zum Durchgießen, οἶνον διαχέειν Plut. adv. Epic . 4.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δι-έρᾱμα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 620.
δί-κελλα

δί-κελλα [Pape-1880]

δί-κελλα , ἡ , eine zweizinkige Hacke od. Karst; Aesch. rg. 184, 4; Soph. Ant . 250 u. Folgde. Vgl. μάκελλα .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δί-κελλα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 628.
δι-αλγής

δι-αλγής [Pape-1880]

δι-αλγής , ές , 1) Schmerz bringend, ἄτα Aesch. Ch . 66. – 2) heftige Schmerzen leidend, Plut. Alex . 75.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δι-αλγής«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 586.
δι-μνέως

δι-μνέως [Pape-1880]

δι-μνέως , ion. für διμναίους; ἀποτιμήσασϑαι , auf zwei Minen schätzen, Her . 5, 77.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δι-μνέως«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 631.
δι-ερίζω

δι-ερίζω [Pape-1880]

δι-ερίζω , streiten mit Einem, περί τινος , Iambl . – Med ., τινί , bei Plut. Cat. mai . 15.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δι-ερίζω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 620.
δί-λημμα

δί-λημμα [Pape-1880]

δί-λημμα , τό , bei Sp . eine Schlußart, durch welche der Gegner von zwei Seiten, er mag zugeben od. nicht, gefangen wird.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δί-λημμα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 630.
Artikel 101 - 120

Buchempfehlung

Lessing, Gotthold Ephraim

Miß Sara Sampson. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Miß Sara Sampson. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Die tugendhafte Sara Sampson macht die Bekanntschaft des Lebemannes Mellefont, der sie entführt und sie heiraten will. Sara gerät in schwere Gewissenskonflikte und schließlich wird sie Opfer der intriganten Marwood, der Ex-Geliebten Mellefonts. Das erste deutsche bürgerliche Trauerspiel ist bereits bei seiner Uraufführung 1755 in Frankfurt an der Oder ein großer Publikumserfolg.

78 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon