Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Pape-1880 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
δι-ογκόω

δι-ογκόω [Pape-1880]

δι-ογκόω , aufblähen, anschwellen, Medic . u. A. – Pass ., anschwellen, vom See, Plut. Cam . 3; von Geschwulst, Ages . 27.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δι-ογκόω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 632.
δί-θαλος

δί-θαλος [Pape-1880]

δί-θαλος , oder nach Bekk. δίϑαλλος , heißt der Vogel αἰγωλιός , Arist. H. A . 9, 16, 5, Bdtg zw.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δί-θαλος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 624.
δί-κωπος

δί-κωπος [Pape-1880]

δί-κωπος , zweiruderig; σκάφος, ἐλάτη , Eur. Alc . 252. 446; Sp ., wie Pol . 34, 3, 2.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δί-κωπος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 630.
δι-αυγέω

δι-αυγέω [Pape-1880]

δι-αυγέω , = διαυγάζω; ἡμέρας ἤδη διαυγούσης Plut. Arat . 22; vgl. διαυγάω .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δι-αυγέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 609.
δί-γαμμα

δί-γαμμα [Pape-1880]

δί-γαμμα , τό , das Doppel-Gamma, Digamma ( F ), bei den Aeolern, Gramm .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δί-γαμμα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 614-615.
δί-κερας

δί-κερας [Pape-1880]

δί-κερας , ατος, τό , das Doppelhorn; Callixen . bei Ath . V, 202 b; eine Art Becher, Poll 6, 97.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δί-κερας«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 628.
δι-αλοάω

δι-αλοάω [Pape-1880]

δι-αλοάω , verstärktes simplex , von den Bienen, κέντροις τινά , Ael. H. N. 1, 9.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δι-αλοάω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 587.
δί-βαφος

δί-βαφος [Pape-1880]

δί-βαφος , zweimal gefärbt, erst mit der Scharlachbeere, dann mit Purpur; = echt purpurn, Cic. fam . 2, 16.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δί-βαφος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 614.
δι-οῤῥόω

δι-οῤῥόω [Pape-1880]

δι-οῤῥόω , auch διορόω geschrieben, ganz in Molken verwandeln, Arist. H. A . 3, 19 u. öfter.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δι-οῤῥόω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 635.
δι-ευνάω

δι-ευνάω [Pape-1880]

δι-ευνάω , zur Ruhe bringen; βίοτον , beendigen, Eur. Hipp . 1377, in tmesi .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δι-ευνάω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 622.
δι-ερύκω

δι-ερύκω [Pape-1880]

δι-ερύκω , auseinander halten, ἁψιμαχίαν , d. i. hindern, Plut. Lyc . 2.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δι-ερύκω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 621.
δι-αλγέω

δι-αλγέω [Pape-1880]

δι-αλγέω , verstärktes ἀλγέω; ἐπί τινι , Pol . 4, 4, 2 u. a. Sp .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δι-αλγέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 586.
δί-οσμος

δί-οσμος [Pape-1880]

δί-οσμος , ὁ , das Durchdringen des Geruchs, Suid .; auch als Adj., was durchzuriechen ist, Sp .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δί-οσμος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 639.
δί-γαμος

δί-γαμος [Pape-1880]

δί-γαμος , zum zweitenmal verheirathet; Stesichor . bei Schol. Eur. Or . 243; Man . 5, 291.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δί-γαμος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 615.
δι-αείδω

δι-αείδω [Pape-1880]

δι-αείδω , = διᾴδω , um die Wette singen, διαείσομαι Theocr . 5, 22.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δι-αείδω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 577.
δι-δριον

δι-δριον [Pape-1880]

δι-δριον , τό, = δίεδρον, τό , Doppelsitz, für zwei Personen, Suid .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δι-δριον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 617.
δι-ειδής

δι-ειδής [Pape-1880]

δι-ειδής , ές , durchsichtig, hell, ὕδωρ , Theophr . u. Luc. Bacch . 6.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δι-ειδής«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 617.
δι-μερής

δι-μερής [Pape-1880]

δι-μερής , ές , zweitheilig, aus zwei Theilen bestehend, Arist. H. A . 1, 14 u. Sp .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δι-μερής«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 631.
δί-πηχυς

δί-πηχυς [Pape-1880]

δί-πηχυς , υ , zwei Ellen groß; Her . 2, 78. 96; Plat. Phaed . 96 e u. Sp .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δί-πηχυς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 639.
δι-λογέω

δι-λογέω [Pape-1880]

δι-λογέω , zweimal dasselbe sagen; Xen. Hipparch . 8, 2; D. Sc . 16, 46 u. a. Sp .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δι-λογέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 630.
Artikel 121 - 140

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Der einsame Weg. Schauspiel in fünf Akten

Der einsame Weg. Schauspiel in fünf Akten

Anders als in seinen früheren, naturalistischen Stücken, widmet sich Schnitzler in seinem einsamen Weg dem sozialpsychologischen Problem menschlicher Kommunikation. Die Schicksale der Familie des Kunstprofessors Wegrat, des alten Malers Julian Fichtner und des sterbenskranken Dichters Stephan von Sala sind in Wien um 1900 tragisch miteinander verwoben und enden schließlich alle in der Einsamkeit.

70 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon