οὐλάς , άδος, ἡ , bes. p. fem . zu οὖλος, χαίτην δρυὸς οὐλάδα κόψας , Nic. Al . 260, wohl das dichte Laub, aber der Schol . erkl. ὑγιαστική . Nach Tzetz . ...
λοχαῖος , zum Gebären gehörig, δίφρος , Geburtsstuhl, Artemid . 5, 74. – Von der Saat, schnell, üppig aufschießend, auch = viele dichte Blüthen treibend, Theophr .; vgl. Arat. Dios . 325. Andere erkl ...
πυκνότης , ητος, ἡ , Dichte, Dichtigkeit; Ar. Nubb . 383; τῆς συγκλήσεως , Thuc . 5, 71; πυκνότητι χρυσοῠ πυκνότερον ὄν , Plat. Tim . 59 b; πλήϑει καὶ πυκνότησιν , Legg . V, 734 a; auch ...
συ-στροφή , ἡ , das ... ... . Polit . 282 e, das Sammeln, Vereinigen. Bes. das Zusammengedrängte, Versammelte, dichte Masse, Volkshaufe, Kriegsschaar, Her . 7, 9, 1; νεῶν , ...
χαλαζήεις , ήεσσα, ῆεν , dor. χαλαζάεις , hagelartig, wie Hagel an Gestalt, Menge, Dichte; φόνος , hageldichter Mord, Pind. I . 4, 56; συρμός Leon. Al . 12 (VI, 221); σκορπίος , der Skorpion, dessen ...
συν-ηρέφεια , ἡ , dichte Bedeckung, Beschattung von Bäumen, Appian. B. A . 4, 103, vulg . συνηρεφία .
... χλαῖναν διπλῆν, οὔλη δ' ἐπενήνοϑε λάχνη , dichte Wolle war darauf; die alten Erkl. geben das Wort dem Sinne nach ... ... . sagt ἴων οὖλαι κορωνίδες , dicht gewundene Veilchenkränze. Immer scheint aber das Dichte des Haares der Hauptbegriff, dah. ist die Deutung der oben angeführten Stelle ...
νέφος , τό , ( nubes , verwandt mit δνόφος, ... ... ψαρῶν, κολοιῶν , 16, 66. 17, 755; πολέμοιο νέφος , das dichte Schlachtgetümmel, 17, 293, wie Pind. N . 10, 9, der ...
στέφω , rings od. dicht umgeben (vgl. Buttm. Lexil . ... ... ἀμφὶ δέ οἱ κεφαλῇ νέφος ἔστεφε , rings um das Haupt hüllte sie ihm eine dichte Wolke, Il . 18, 205; übertr., ϑεὸς μορφὴν ἔπεσι στέφει , ...
πυκνός , u. poet. πυκινός , a) von der Beschaffenheit ... ... Od . 12, 92. 14, 12; πυκιναὶ φάλαγγες, πυκναὶ στίχες , dichte Schaaren, Il . 4, 281. 7, 61 u. sonst; Hes ...
μέλισσα , ἡ , att. μέλιττα (μέλι ... ... die Biene , Hom . u. die Folgdn; ἔϑνεα μελισσάων ἀδινάων , dichte Bienenschwärme, Il . 2, 87; σμῆνος μελισσῶν , Hes. Th ...
κατ-ουλάς , άδος, ἡ, νύξ , die finstere Nacht, Soph. frg . 383, oder die ... ... umschlossen hält, weshalb man κατειλάς ändern wollte. An οὖλος = ὅλος , dichte Finsterniß, ist nicht zu denken.
προ-θέλυμνος , von Grund ... ... und Metall zu denken, der wohl-, starkgeschichtete Schild zu sein, wenn nicht das dichte Aneinanderschließen damit bezeichnet ist, daß ein Schild gleichsam auf dem andern gegründet aufliegt ...
Buchempfehlung
1889 erscheint unter dem Pseudonym Bjarne F. Holmsen diese erste gemeinsame Arbeit der beiden Freunde Arno Holz und Johannes Schlaf, die 1888 gemeinsame Wohnung bezogen hatten. Der Titelerzählung sind die kürzeren Texte »Der erste Schultag«, der den Schrecken eines Schulanfängers vor seinem gewalttätigen Lehrer beschreibt, und »Ein Tod«, der die letze Nacht eines Duellanten schildert, vorangestellt. »Papa Hamlet«, die mit Abstand wirkungsmächtigste Erzählung, beschreibt das Schiksal eines tobsüchtigen Schmierenschauspielers, der sein Kind tötet während er volltrunken in Hamletzitaten seine Jämmerlichkeit beklagt. Die Erzählung gilt als bahnbrechendes Paradebeispiel naturalistischer Dichtung.
90 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro