Wilhelm Pape (1807–1854) Handwörterbuch der griechischen Sprache ... ... Auflage, 6. Abdruck, Braunschweig: Vieweg & Sohn, 1914. Die ersten beiden Bände des »Handwörterbuchs der griechischen Sprache« von Wilhelm Pape (1807–1854) wurden ...
... Conjunction, da, quum ; ursprünglich nur Zeitpartikel, sodann auch Causalpartikel. Die beiden Bedeutungen lassen sich übrigens nicht scharf sondern, so daß an vielen ... ... verbunden, wenn von der Vergangenheit die Rede ist, oft mit dem optativ. iterativ.; s. das Genauere ... ... . 7, 2, 6 Ἀρίσταρχος δ' ἐπεὶ ἦλϑε τάχιστα . Aehnlich ist die Verbindung von (τ ...
γοῦν , d. i. γὲ οὖν , 1) wenigstens also , einschränkend u. folgernd, doch häufig so, daß die Folgerungwenig hervortritt, wenigstens , nachdrücklicher als γέ ; so Hom . an den beiden Stellen, an denen er das Wort hat: Iliad . 5, 258 ...
... τώ , neutr. dual ., mit ΟΠ, ὄψομαι , zusammenhangend, die beiden Augen; Hom . nur nom . u. accus.; ... ... . u. Tragg ., die auch den gen . ὄσσων u. dat . ὄσσοις ... ... führt vom sing . auch den dat . ὄσσει an, und die Gramm . nehmen einen ...
... 1) bei Hom . sind κανόνες die beiden überkreuz gelegten Hölzer, die zur Ausspannung des Schildrandes dienen, über welche ... ... εἰς ἰσότητα ταύτην ἄγον . – 4) die Ruthe, als Meßwerkzeug, die Meßruthe, Sp . Am ... ... So hieß eine Statue des Polykleitos κανών , die als Regel für die Schönheitsverhältnisse der menschlichen Gestalt ...
ἀορτή ( ἀείρω), ἡ , die große aus dem linken Herzbeutel aufsteigende Schlagader, Aorta, ... ... Arist. H. A . 1. 17. Bei Hippocr . auch die beiden Enden der Luftröhre, mit welchen sie in die Lunge ausläuft, woran diese gleichsam hängt, sonst βρόγχια . – ...
στῆμα , τό, = στήμιον , der vorstehende Theil in der männlichen Ruthe. Poll . 2, 171 u. Rutus . – Die Adern zu beiden Seiten der mittelsten Hauptrippe des Blattes, Theophr . – In der Schiffersprache = ...
ἄσιλλα , ἡ , das über dem Nacken auf beiden Schultern ruhende Tragholz, die Trage, Simon . bei Arist. rhet . 1, 7 (223 bei Schneidew.); Alciphr . 1, 1. Vgl. ἀναφορεύς . Davon
... ἐν-ώπια , τά , 1) die inneren Wände der Vorhalle zu beiden Seiten des Einganges (vgl. προνώπια ) die dem Eintretenden zuerst in die Augen fallen, woran die Wagen gestellt wurden, Il . 8, 435 ...
κρόσσος , ὁ , Troddel, Quaste , Verbrämung am Rande des Gewandes, auch die an beiden Enden des Gewebes hervorragenden Einschlagsfäden , welche Erkl. die VLL. geben. Davon
ἑκάτερος (Comparativendung von Zweien, wie ἕκαστος die Superlativendung von Mehreren), jeder von zweien, jeder von beiden für sich besonders, wie ἀμφότεροι beide zusammen; ἵν' ἐν μέρει πρὸς ἑκατέραν, ἀλλὰ μὴ πρὸς ἀμφοτέρας τὰς δυνάμεις κινδυνεύσωσιν Lys . 2, ...
κανθήλια , τά (κάνϑος ), ein Saumsattel zum Bepacken der Lastthiere, auch die großen Packkörbe, die an beiden Seiten des Saumsattels hingen; τὸν ὄνον ἄγων αὐτοῖς τοῖς κανϑηλίοις ...
... , dreifache, dah. sehr große Woge, od. richtiger die dritte Woge, die an einigen Küsten regelmäßig größer u. gefährlicher als die beiden vorhergehenden sein soll, wie in andern Gegenden die zehnte, dah. fluctus deeumanus der Römer; Αἰγαῖον πόρον τρικυμίαις ...
ἐπ-ωτίδες , αἱ , Hölzer, die zu beiden Seiten des Vordertheils der Kriegsschiffe wie Ohren ( ὦτα ) abstanden u. beim Angriff sowohl den Stoß der feindlichen Schiffe hinderten, als den der eigenen verstärkten, τὰς ἐπωτίδας ἐπέϑεσαν ...
... Kopfbinde ; bei Hom . ein weiblicher Kopfputz, der schleierartig an beiden Seiten herabhing, so daß man das ganze Gesicht damit ver hüllen konnte; ... ... , von der Penelope, Od . 1, 334 u. öfter; auch die Dienerinnen der Nausikaa tragen sie, 6, 100. – Bei ...
ψῑλό-δαπις , ἡ , u. ψιλόταπις , ein glatter Teppich, eine wollene Decke, die nicht auf beiden Seiten wollig ist, Ggstz ἀμφίταπος .
ἀμφ-αξονέω , von Achsen, die sich auf beiden Seiten drehen, daher von lahmen und wackelnden Menschen.
περι-σείρια , τά , = παρασείρια, παρασύρια , die Höhlen zu beiden Seiten der Zunge, Hesych .
Buchempfehlung
Der Teufel kommt auf die Erde weil die Hölle geputzt wird, er kauft junge Frauen, stiftet junge Männer zum Mord an und fällt auf eine mit Kondomen als Köder gefüllte Falle rein. Grabbes von ihm selbst als Gegenstück zu seinem nihilistischen Herzog von Gothland empfundenes Lustspiel widersetzt sich jeder konventionellen Schemeneinteilung. Es ist rüpelhafte Groteske, drastische Satire und komischer Scherz gleichermaßen.
58 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro