Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (20 Treffer)
1
Einschränken auf Bände: Pape-1880 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
ἄρχω

ἄρχω [Pape-1880]

... ἄρχω , 1) der Erste sein, anfangen , insofern man der Erste ist, der etwas thut ... ... . 3. 130; κακῶν ἦρξε τὸ δῶρον war das Erste, die Ursach, Soph. Tr . 869; τοῖς ... ... κέλευϑα , er führte sie; welche Stelle Licht erhält durch die wegen ihres accus . schon unter ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἄρχω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 366-367.
ἄν [3]

ἄν [3] [Pape-1880]

... Hand abgleite«; ὅπως ἀπολισϑάνοι ohne ἄν würde als indirecter die Stelle eines Conjunctivs vertretender Optativ ... ... Mit dem infinitiv . wird ἄν vcrbunden, um die Stelle eines Aussagesatzes mit ἄν ... ... τελευτήσαντος ἐπιόψωνται , bei welchen Worten Plato vielleicht die Homer. Stelle vorschwebte; die Stelle Od . 2, 294 τάων μέν τοι ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἄν [3]«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 147-178.
ἐθέλω

ἐθέλω [Pape-1880]

... , ὅ ττ' ἐϑέλοιεν ; ein aus Didymus geflossenes Schol . zu der Stelle bemerkt, Aristarch habe ἐϑέλοιεν geschrieben; er schrieb also etwa wie Bekker ... ... daß Aristarch sich auch hier wie sonst strenge an die beste Ueberlieferung hielt. Gar keine Schwierigkeit machen Stellen wie Odyss ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐθέλω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 718-720.
ἐπ-άρχω

ἐπ-άρχω [Pape-1880]

... aus (aus den vollen Mischkrügen), das Oberste, Erste (zum Weihgusse) eingießend den Bechern; denn immer ist ... ... von dem Anfange des Trinkens, der mit feierlicher Libation gemacht wird, die Rede, nur in der Stelle aus den Hymnen ist bloß an das Vertheilen zu denken. Andere beziehen ἐπί auf das Wiederbeginnen, noch einmal die Becher rechts herumgeben, oder ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐπ-άρχω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 905.
νέποδες

νέποδες [Pape-1880]

... Kinder, junge Brut. Diese in der homerischen Stelle vielleicht unwahrscheinliche Deutung paßt aber entschieden auf viele Stellen der ... ... M. p. 601, 29, daß die Kinder so hießen, weil sie die Füße noch nicht gebrauchen könnten, u. kamen so auf die erste Erkl. zurück. – Der sing . νέπους steht Callim ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »νέποδες«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 246.
διπτυχής

διπτυχής [Pape-1880]

... doppelt zusammengelegtes Gewand, vgl. δίπλαξ u. διπλόος; die Homerische Stelle hatte vor Augen Apoll. Rhod . 2, 32 ... ... als neutr. plur . geschrieben. Die erste Ausgabe Aristarchs hatte Iliad . 21, 363 ... ... ist zweifellos aus Aristonicus, welcher nur die zweite Ausgabe Aristarchs berücksichtigte und die Diple erklärte, welche in dieser ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »διπτυχής«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 641-642.
πυρ-καϊά

πυρ-καϊά [Pape-1880]

... 18; πυρκαϊὰ μεγάλη ἐξανίσταται , Tox . 61; das angezündete Feuer, die Feuersbrunst, Her . 2, 66. – Bei Lys . 7, ... ... , wird erklärt: aus abgebrannten Stämmen wild wieder ausschlagende Oelbäume. – [Das erste α , der Analogie nach lang, s. Lob. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πυρ-καϊά«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 823.
πρό-λογος

πρό-λογος [Pape-1880]

... der Tragödie und der alten Comödie der erste Theil der Handlung vor dem ersten Chorgesange, Ar. Ran . 1119; ... ... was der Zuschauer wissen muß, um den Anfang der Handlung zu verstehen, die Stelle der eigentlichen dramatischen Exposition vertretend; Ggstz ἐπίλογος . – In der Arithmetik ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πρό-λογος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 733.
ὁ

[Pape-1880]

... τῷ , unterdessen, Hom . u. Folgde. – Auch auf die erste Person bezieht sich bei Hom . ὁ ... ... unterscheiden, so gebraucht nicht vor, dagegen sind die anderen Formen, die mit τ anfangen, bei ... ... . der griechische Perserkrieg als ein Begriff zu fassen), die Oberstadt; oder die näheren Bestimmungen werden selbstständig aufgefaßt ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὁ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 284-288.
μή

μή [Pape-1880]

... einfach sagen: οὐ negirt die Aussage, μή die Forderung. Dieser zugleich für alle Zusammensetzungen mit ... ... οἱ ἀπειλὰς ἐκτελέσωσι ϑεοί , ich fürchte, daß die Götter ihm die Drohungen vollenden, Il . 9, 244; ... ... Zeit- oder Erklärungssatz stehen, eben so wie bei den die Stelle eines indirecten Satzes vertretenden ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μή«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 164-169.
καί

καί [Pape-1880]

... gleichstellend u. hinzufügend, wo man sich das erste Glied ergänzen kann, vgl. die Beispiele unt. A 1 d; ... ... ἐς πυκινὸν δόμον ἐλϑεῖν , sogar in die feste Behausung einzudringen, 12, 301; καὶ ὀψέ , auch ... ... anderen Partikeln folgen in der alphabetischen Ordnung an ihrer Stelle. Hier mögen die bei diesem Worte bes. häufigen Krafen bemerkt werden ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »καί«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1290-1293.
εἰμί

εἰμί [Pape-1880]

... Ot . 15, 432 u. öfter; die Götter αἰὲν ἐόντες , die Nachkommen ἐσσόμενοι , die Lebenden ... ... 7, 3, 43. Davon zu unterscheiden sind die adv ., welche die Stelle fehlender adj . vertreten, ἐγγύς, πόῤῥω, ἐμποδὼν εἶναι ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »εἰμί«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 730-732.
μετά

μετά [Pape-1880]

... wie sonst ἅμα πνοιῇς , doch wird in der ersten Stelle wenigstens nur die Richtung angegeben, so daß auch in der zweiten nicht ... ... einer Menge hin , in die Menge hinein, dah. auch hier bei Hom . der plur ... ... sie sind nächst dem eignen Geschlecht, nach den Blutsverwandten die nächsten Verwandten. – 7) an manchen Stellen steht ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μετά«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 141-144.
οἷος

οἷος [Pape-1880]

... οἷον δή νυ ϑεοὺς βροτοὶ αἰτιόωνται , wie beschuldigen doch die Sterblichen die Götter, Od . 1, 32, vgl. Il ... ... οὖν, οἷος δήποτε , behalten diese ihre eigentliche Bedeutung. – [Die erste Sylbe wird von Hom . zuweilen verkürzt, Il ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »οἷος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 309-311.
νέμω

νέμω [Pape-1880]

... D. Hal . 2, 9; οἱ νενεμημένοι , die in die Liste Aufgenommenen, Pol . 6, 47, 8. ... ... 6, 33, wenn man nicht besser hier, die erste Bdtg festhaltend, übersetzt: die Stadt dem Feuer zuertheilen, Preis geben; ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »νέμω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 239-240.
φαίνω

φαίνω [Pape-1880]

... 361. Bei Sp . sind φαινόμενα die Erscheinungen am Himmel, die auf- und untergehenden Gestirne, welche sich am ... ... diesen Gebrauch bestreitet. – [Im fut . φανῶ scheint die erste Sylbe zuweilen lang gebraucht zu sein, Ar. Eccl . 300 ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »φαίνω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1250-1251.
οὖλος

οὖλος [Pape-1880]

... körperlosen, nichtigen Traumbilder, Träume, die er sendet; die andere Erklärung »verderblich« paßt nicht recht, da ... ... διαστροφήν ), fährt auch auf diese Erklärung, die auf die Wolle u. Teppiche, die kraus, flockig, flauschig sind, ebenfalls ... ... Haares der Hauptbegriff, dah. ist die Deutung der oben angeführten Stelle des Callim . οὖλα ὠρχήσαντο ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »οὖλος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 413-414.
ἑῶμεν

ἑῶμεν [Pape-1880]

... zu Iliad . 13, 315 verglichenen Stelle Odyss . 5, 290 ist die Sachlage nicht klar; des Didymus Ausdruck, παρέκειτο ἑάαν , klingt so, als habe dort Aristarch zur Zeit seiner ersten Ausgabe die Schreibart ἑάαν gebilligt, aber nicht in den ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἑῶμεν«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1133-1134.
κνῖσος

κνῖσος [Pape-1880]

... 423 und 21, 363 (τὰ) κνίση . Die Stelle Iliad . 2, 423 kehrt ... ... 21, 363, indem er die Lesart der ersten Aristarchischen Ausgabe für die einzige Aristarchische hielt. Man ... ... La Roche nur Odyss . 3, 457 und 12, 360; die Stelle Iliad . 1, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κνῖσος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1461-1463.
τυγχάνω

τυγχάνω [Pape-1880]

... wie Luc . und Plut . – So kann man erklären die bei Plat . und Folgdn nicht seltene Verbindung οἳ ὅ τι ἂν ... ... ᾗ ἔτυχε, ὅπου ἔτυχε , wo sichs grade traf, an jeder beliebigen Stelle; εἰώϑει γάρ, ὁπότε τύχοι , wenn es ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »τυγχάνω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1159-1160.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Meine Erinnerungen an Grillparzer

Meine Erinnerungen an Grillparzer

Autobiografisches aus dem besonderen Verhältnis der Autorin zu Franz Grillparzer, der sie vor ihrem großen Erfolg immerwieder zum weiteren Schreiben ermutigt hatte.

40 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon