ἐγ-χέω (s. χέω ), eingießen , einschenken, οἶνον , Od . 3, 40. 20, 260; Mein einfüllen, Od . 6, 77; μέϑυ , 9, 10; oft Att. auch πιεῖν , Xen. Cyr ...
ἐγ-χρίω (s. χρίω) , 1) einreiben , salben; ἑαυτὸν χρώμασιν Ath . XII, 542 d; vom Augenarzt, Strat . 99 (XI, 117); βελόνας φαρμάκοις D. Cass . 72, 14; übertr., ...
ἐγ-καίω (s. καίω ), an-, einbrennen; ὀβελοὺς ἄκρους ἐγκεκαυμένους πυρί Eur. Cycl . 398; bes. Zeichnungen u. Malereien mit Wachsfarben einbrennen, wie B. A. p. 250 ἐγκεκαυμένη erkl. ist ἐζωγραφημένη ἢ ...
ἔγ-γυος , 1) Bürgschaft leistend; ὁ ἔγγυος , der Bürge, nach Moeris attisch für ἐγγυητής , was falsch ist; denn ἔγγυος findet sich nur Xen. Vect . 4, 20 Arist. Oec . 2, 22 u. ...
ἔγ-κυος , dasselbe, Her . 1, 5. 6, 131; D. Hal . 9, 22; γίγνεσϑαι , von Thieren, Arist. H. A . 3, 20 u. öfter; πῶλος εὐόπλου Δαναῶν ἡσυχίης ἔγκυος , vom ...
ἐγ-χράω , dasselbe, v. l. Her . 6, 75; pass ., ἔσαν δὲ πρός τινας καὶ ἄλλους ἐγκεχρημένοι πόλεμοι , 7, 145, auch gegen einige Andere waren heftige Kriege im Gange, was von mehreren Auslegern auf ἐγχειράω ...
Buchempfehlung
Nach einem schmalen Band, den die Droste 1838 mit mäßigem Erfolg herausgab, erscheint 1844 bei Cotta ihre zweite und weit bedeutendere Lyrikausgabe. Die Ausgabe enthält ihre Heidebilder mit dem berühmten »Knaben im Moor«, die Balladen, darunter »Die Vergeltung« und neben vielen anderen die Gedichte »Am Turme« und »Das Spiegelbild«. Von dem Honorar für diese Ausgabe erwarb die Autorin ein idyllisches Weinbergshaus in Meersburg am Bodensee, wo sie vier Jahre später verstarb.
220 Seiten, 11.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro