Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (105 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6
Einschränken auf Bände: Pape-1880 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
ἴδε

ἴδε [Pape-1880]

ἴδε oder ἰδέ , si ehe, imper. aor . zu εἶδον , Il . 17, 179 Od . 8, 443 u. sonst.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἴδε«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1235.
ΓΆΜος

ΓΆΜος [Pape-1880]

... überall; sowohl die Hochzeitsfeier, als das Beilager, als der Zustand der dauernden Ehe, welche Bedeutungen sich oft nicht sondern lassen; Hom. Iliad . 18 ... ... , Dem . 18, 129 u. Sp . – 3) die Ehe , Heirath, λαμβάνειν γάμον τινός Eur. Hel . ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ΓΆΜος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 473.
μοιχάω

μοιχάω [Pape-1880]

μοιχάω , eine Ehefrau zum Beischlaf verführen und mit ihr die Ehe brechen, auch allgemein von jeder ungesetzlichen Verbindung mit einer Frau, auch ein Mädchen verführen, Sp.; Xen. Hell . 1, 6, 15 sagt sogar μοιχᾶν τὴν ϑάλατταν , das Meer listig und ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μοιχάω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 198.
εὔνημα

εὔνημα [Pape-1880]

εὔνημα , τό , Beischlaf, Ehe, Eur. Ion 304, plur .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »εὔνημα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1082.
ὅμ-ηρος

ὅμ-ηρος [Pape-1880]

ὅμ-ηρος , 1) wie ὁμήρης , zusammengefügt, vereinigt, bes. durch die Ehe, Gatte, Gattinn, Eur. Alc . 873. – 2) wie τὸ ὅμηρον , welches bes. im plur . gebraucht wurde, Unterpfand, der Einigung, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὅμ-ηρος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 331.
γαμικός

γαμικός [Pape-1880]

γαμικός , 1) hochzeitlich, ὕμνος, συμπόσιον , Ath . IV, 130 a V, 188 b. – 2) die Ehe betreffend, νόμοι Plat. Legg . IV, 721 a; τὰ γαμικά , Hochzeit, Ehe, Thuc . 2, 15. 6, 6; Arist. Pol . ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »γαμικός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 473.
δυς-άνωρ

δυς-άνωρ [Pape-1880]

δυς-άνωρ , γάμος , Aesch. Suppl . 1049, durch den Mann unglückliche Ehe.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δυς-άνωρ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 676.
νύμφευμα

νύμφευμα [Pape-1880]

νύμφευμα , τό , die Ehe; plur., Soph. O. R . 980; Eur. Phoen . 1210 u. öfter; auch die Geheirathete, Tro . 420.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »νύμφευμα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 268.
παρα-λέγω

παρα-λέγω [Pape-1880]

παρα-λέγω , 1) daneben legen, gew. ... ... . sich neben Jemand legen, τινί; Hom . vom Beischlaf außer der Ehe, Il . 2, 515. 6, 198; H. h. Ven ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »παρα-λέγω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 486.
ἰθᾱ-γενής

ἰθᾱ-γενής [Pape-1880]

ἰθᾱ-γενής , ές , p. ἰϑαιγενής, ές , – 1) gerad-, ebeubürtig, d. i. in rechtmäßiger Ehe erzeugt, Od . 14, 201 ἐμὲ δ' ὠνητὴ τέκε μήτηρ παλλακίς· ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἰθᾱ-γενής«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1245.
ἐπί-γονος

ἐπί-γονος [Pape-1880]

ἐπί-γονος , dazu, danach geboren, gew. als subst . der später, aus der zweiten Ehe geborene, wie Plat. Legg . V, 740 c erkl. wird εἰ ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐπί-γονος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 933.
συν-άορος

συν-άορος [Pape-1880]

συν-άορος , dor. statt συνήορος (w. m. vgl.), zusammengespannt, verbunden; bes. von der Ehe, substant., ὁ, ἡ , der Gatte, die Gemahlinn, νύμφας ἔϑηκεν ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »συν-άορος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1001.
πρό-γονος [2]

πρό-γονος [2] [Pape-1880]

πρό-γονος , ὁ , der vor der Ehe, in einer frühern Ehe geborne (vgl. Poll . 3, 26, wo προγονός accentuirt ist), der Stiefsohn, Eur. Ion 1329 u. oft in sp. Prosa, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πρό-γονος [2]«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 714.
δύς-γαμος

δύς-γαμος [Pape-1880]

δύς-γαμος , unglücklich in der Ehe; γάμος , Unglücksehe, Eur. Phoen . 1054; αἰσχύνη, αἶσχος , unglücklicher Ehe Schmach, Hel . 693 Tr . 1114; ῥυστάγματα Lycophr . 1089. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δύς-γαμος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 677.
σύγ-γαμος

σύγ-γαμος [Pape-1880]

σύγ-γαμος , durch Ehe verbunden, Eur. Phoen . 431 El . 212 u. öfter, Ehegatte, Ehegattinn; auch in weiterm Sinne, verschwägert.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σύγ-γαμος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 961.
σύ-ζευξις

σύ-ζευξις [Pape-1880]

σύ-ζευξις , ἡ , Zusammenjochung, Verbindung, bes. durch die Ehe, Plat. Rep . VI, 508 a Legg . XI, 930 b.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σύ-ζευξις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 972.
προ-κυνέω

προ-κυνέω [Pape-1880]

προ-κυνέω , vom Hunde, vorbellen, ehe er den Hafen gefunden hat, Poll . 5, 65.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »προ-κυνέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 732.
δυς-γαμία

δυς-γαμία [Pape-1880]

δυς-γαμία , ἡ , unglückliche Ehe, Man . 1, 19, öfter.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δυς-γαμία«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 677.
ἐγ-γάμιος

ἐγ-γάμιος [Pape-1880]

ἐγ-γάμιος , in der Ehe, ehelich, Procl. H. Ven . 4, 10.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐγ-γάμιος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 700.
συγ-γαμία

συγ-γαμία [Pape-1880]

συγ-γαμία , ἡ , Verbindung durch Ehe, Sp .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »συγ-γαμία«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 961.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Gellert, Christian Fürchtegott

Die Betschwester. Lustspiel

Die Betschwester. Lustspiel

Simon lernt Lorchen kennen als er um ihre Freundin Christianchen wirbt, deren Mutter - eine heuchlerische Frömmlerin - sie zu einem weltfremden Einfaltspinsel erzogen hat. Simon schwankt zwischen den Freundinnen bis schließlich alles doch ganz anders kommt.

52 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon