Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Pape-1880 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
ἀγκυλίς

ἀγκυλίς [Pape-1880]

ἀγκυλίς , ίδος, ἡ , Opp. C . 1, 155, ein Jagdspieß ( σκολιά ).

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀγκυλίς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 15.
ἀθἡρωμα

ἀθἡρωμα [Pape-1880]

ἀθἡρωμα , auch ἀθέρωμα , τό , ein Geschwulft mit breiartiger Materie, Medic .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀθἡρωμα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 46.
αἱματίς

αἱματίς [Pape-1880]

αἱματίς , ίδος, ἡ , ein Purpurkleid, Arist. color . 5.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »αἱματίς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 56.
ἀνθάλωψ

ἀνθάλωψ [Pape-1880]

ἀνθάλωψ , ὁ , ein hirschartiges Thier, Antilope, Eustath .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀνθάλωψ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 230.
αἰολίας

αἰολίας [Pape-1880]

αἰολίας , ὁ , ein Fisch, Plat. com. Ath . I, 5 c.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »αἰολίας«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 58.
ἄροκλον

ἄροκλον [Pape-1880]

ἄροκλον , τό , ein Becher, Ath . XI, 783, aus Nic .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἄροκλον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 357.
βαρῖνος

βαρῖνος [Pape-1880]

βαρῖνος , ὁ , ein Fisch, Arist. H. A . 4, 14 l. d .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »βαρῖνος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 433.
αἴγιλος

αἴγιλος [Pape-1880]

αἴγιλος , ἡ , ein Kraut, Fhcoer . 5, 128.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »αἴγιλος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 50.
ἀπαργία

ἀπαργία [Pape-1880]

ἀπαργία , ἡ , ein Kraut, Theophr .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀπαργία«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 280.
ἄ-γραφος

ἄ-γραφος [Pape-1880]

ἄ-γραφος , ungeschrieben, bes. νόμος , ein nicht aufgeschriebenes Naturgesetz, Andoc . 1, 85; Plat. Rep . VIII, 563 d, entgegengesetzt γεγραμμένος , wie Dem . 23, 70. 18, 275, vgl. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἄ-γραφος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 22.
ἀπο-φράς

ἀπο-φράς [Pape-1880]

ἀπο-φράς , άδος, ἡ, ἡμέρα , dies nefastus , ein unglücklicher Tag, an dem keine Volksversammlung und kein Gericht gehalten wurde, B. A . 5 καϑ' ἃς ἀπηγόρευτό τι πράττειν , vgl. Luc. Pseudol.; Plut. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀπο-φράς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 335.
ἀπο-θήκη

ἀπο-θήκη [Pape-1880]

ἀπο-θήκη , ἡ , 1) ein Ort, wo man etwas niederlegt u. aufbewahrt, Speicher, Scheuer, bes. Sp ., z. B. βιβλίων Luc. adv. Indoct . 5; σώματος , Grab, Cont . 21; ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀπο-θήκη«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 303.
ἀῤ-ῥαγής

ἀῤ-ῥαγής [Pape-1880]

ἀῤ-ῥαγής , ές (ῥήγ ... ... , unzerbrechlich, Theophr.; Plut . σίδηρος Dem . 21; ὄμμα , ein nicht in Thränen ausbrechendes Auge, Soph. frg . 847. – Compar ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀῤ-ῥαγής«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 359.
ἀνα-δαίω [2]

ἀνα-δαίω [2] [Pape-1880]

ἀνα-δαίω (s. δαίω ), von neuem ... ... , Orac . bei Her . 4, 159; – med . bes. ein neu erobertes oder nach neuer Verfassung einzurichtendes Land zu gleichen Theilen unter seine Bewohner ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀνα-δαίω [2]«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 185.
ἀμφι-φῶν

ἀμφι-φῶν [Pape-1880]

ἀμφι-φῶν , ῶντος, ὁ (eigtl. part . von ἀμφιφάω , ringsum leuchtend), ein Opferkuchen, welcher der Munychischen Artemis unter Fackelschein od. mit angezündeten Lichtern dargebracht wurde, Athen . XIV, 645 a, aus Philemon . S. Lob ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀμφι-φῶν«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 145.
αἰ-πολέω

αἰ-πολέω [Pape-1880]

αἰ-πολέω , ein Ziegenhirt ( αἰπόλος ) sein, Theocr . 8, 85; Lys. frg . 13 verbindet es mit dem dat . – Pass ., weiden, αἰπολούμεναι ἄνευ βοτῆρος χωρεῖτε Aesch. Eum . 187. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »αἰ-πολέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 59.
ἀντί-πηξ

ἀντί-πηξ [Pape-1880]

ἀντί-πηξ , ηγος, ἡ , ein hölzerner Kasten od. Korb (das Ineinandergefügte), Eur. Ion . 19, heißt 32 u. 1337 ἄγγος , 37 πλεκτὸν κύτος u. 40 ἑλικτὸν κύτος ἀντίπηγος .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀντί-πηξ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 258.
ἀντ-ηχέω

ἀντ-ηχέω [Pape-1880]

ἀντ-ηχέω , wieder-, entgegen schallen, Plut. Mar . 19; dagegen ein Geschrei erheben, Caes . 5; trans . ἀντηχήσατε παιᾶνα Eur. Alc . 435; ἀντάχησ' ἂν ὕμνον Med . 426.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀντ-ηχέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 248.
ἀ-σκαρίς

ἀ-σκαρίς [Pape-1880]

ἀ-σκαρίς , ίδος, ἡ , sowohl ein Eingeweidewurm, als auch die Larve einer Wassermücke, Arist. H. A . 5, 19. Bei Hippocr . kleine Würmer im Mastdarm, bes. der Kinder.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀ-σκαρίς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 370.
ἀνά-θεμα

ἀνά-θεμα [Pape-1880]

ἀνά-θεμα , τό , p. = ἀνάϑημα , bes. bei K. S ., ein mit dem Fluch (Kirchenbann) beladener und zur Schande öffentlich ausgestellter Mensch.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀνά-θεμα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 188.
Artikel 101 - 120

Buchempfehlung

Chamisso, Adelbert von

Peter Schlemihls wundersame Geschichte

Peter Schlemihls wundersame Geschichte

In elf Briefen erzählt Peter Schlemihl die wundersame Geschichte wie er einem Mann begegnet, der ihm für viel Geld seinen Schatten abkauft. Erst als es zu spät ist, bemerkt Peter wie wichtig ihm der nutzlos geglaubte Schatten in der Gesellschaft ist. Er verliert sein Ansehen und seine Liebe trotz seines vielen Geldes. Doch Fortuna wendet sich ihm wieder zu.

56 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon