Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Pape-1880 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
ἀμπελίων

ἀμπελίων [Pape-1880]

ἀμπελίων , ωνος, ὁ , ein Singvogel, Opp. Ix . 3, 2; nach Poll . 6, 52 späterer Name für ἀμπελίς .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀμπελίων«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 128-129.
ἀνάγυρις

ἀνάγυρις [Pape-1880]

ἀνάγυρις , εως, ἡ, = ἀνάγυρος , ὁ u. ἡ , ein übelriechender, Schoten tragender Strauch, Diosc . Vgl. auch ὀνόγυρος .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀνάγυρις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 184.
βασιλίζω

βασιλίζω [Pape-1880]

βασιλίζω , von der königlichen Partei sein, Plut. Flam . 16; Sp . – Med ., sich wie ein König betragen, App. B. C . 3, 18.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »βασιλίζω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 437.
αἰγωλιός

αἰγωλιός [Pape-1880]

αἰγωλιός , ὁ , ein Nachtvogel, Arist. H. A . 9, 17; aber 8, 3 steht αἰγώλιος ; vgl. αἰπόλιος .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »αἰγωλιός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 51.
ἀγρετεύω

ἀγρετεύω [Pape-1880]

ἀγρετεύω , ein ἀγρέτης ( ἀγείρω ), eine Magistratsperson bei den Lacedämoniern sein, Inscr . 1, p. 672.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀγρετεύω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 22.
ἀκμαστής

ἀκμαστής [Pape-1880]

ἀκμαστής , ὁ , dasselbe, νεανίσκος , ein kräftiger, blühender Jüngling, Herodian . 1, 17, 24.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀκμαστής«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 74.
βάραθρος

βάραθρος [Pape-1880]

βάραθρος , ὁ , ein Mensch, der in die Verbrechergrube, βάραϑρον , geworfen zu werden verdient, Luc. Pseud . 17.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »βάραθρος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 432.
βαδιστής

βαδιστής [Pape-1880]

βαδιστής , ὁ , der Fußgänger, ταχύς Eur. Med . 11, 82; vom Pferde, ein Paßgänger, Sp .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »βαδιστής«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 423.
ἀρούριον

ἀρούριον [Pape-1880]

ἀρούριον , dim . von ἄρουρα , ein kleines Landgut, Agath . 71 (XI, 365).

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀρούριον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 358.
ἀντλητήρ

ἀντλητήρ [Pape-1880]

ἀντλητήρ , ῆρος, ὁ , ein Schöpfgefäß, Poll . 10, 31.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀντλητήρ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 264.
βασυνίας

βασυνίας [Pape-1880]

βασυνίας , ὁ , sc . ἄρτος , ein Backwerk, Ath . XIV, 645 b.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »βασυνίας«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 438.
αἰτναῖος

αἰτναῖος [Pape-1880]

αἰτναῖος , ὁ , ein Fisch, Ael. H. A . 1, 13; Opp. H . 1, 512.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »αἰτναῖος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 65.
ἀφάβρωμα

ἀφάβρωμα [Pape-1880]

ἀφάβρωμα , τό , ein Megarisches Frauenkleid, Plut. qu. Gr . 16.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀφάβρωμα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 406.
ἀρκτύλος

ἀρκτύλος [Pape-1880]

ἀρκτύλος , ὁ , ein junger Bär, Poll . 5, 15.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀρκτύλος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 354.
βαλλιρός

βαλλιρός [Pape-1880]

βαλλιρός , ὁ , ein Fisch, Arist. H. A . 8, 20.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »βαλλιρός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 429.
αἱμάτιον

αἱμάτιον [Pape-1880]

αἱμάτιον , τό , ein wenig Blut, Sp .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »αἱμάτιον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 56.
βαναυσέω

βαναυσέω [Pape-1880]

βαναυσέω , ein βάναυσος sein, Synes .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »βαναυσέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 431.
βαθρικόν

βαθρικόν [Pape-1880]

βαθρικόν , τό , ein Treppchen, Inscr .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »βαθρικόν«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 423.
ἀνα-βαίνω

ἀνα-βαίνω [Pape-1880]

... ἀνέβησα , hinaufgehen lassen , bes. ein Schiff besteigen lassen, einschiffen, Il . 1, 144 in tmesi; ... ... ἵππων zu ἤλασαν gehört. Doch wurde auch passiv. ἵππος ἀναβεβαμένος ein Pferd genannt, welchesgeritten wird, Xen. Hipp . 1, 4. – ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀνα-βαίνω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 179-180.
ἀνα-γράφω

ἀνα-γράφω [Pape-1880]

ἀνα-γράφω , 1) aufschreiben, Σόλωνος ... ... , 5; τοὔνομα Plat. Legg . XII, 947 b; bes. in ein Verzeichniß eintragen, εἰς κατάλογον Isocr .; ἐν ταῖς συνϑήκαις αναγεγραμμένη αὐτονομία , ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀνα-γράφω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 184.
Artikel 141 - 160

Buchempfehlung

Jean Paul

Titan

Titan

Bereits 1792 beginnt Jean Paul die Arbeit an dem von ihm selbst als seinen »Kardinalroman« gesehenen »Titan« bis dieser schließlich 1800-1803 in vier Bänden erscheint und in strenger Anordnung den Werdegang des jungen Helden Albano de Cesara erzählt. Dabei prangert Jean Paul die Zuchtlosigkeit seiner Zeit an, wendet sich gegen Idealismus, Ästhetizismus und Pietismus gleichermaßen und fordert mit seinen Helden die Ausbildung »vielkräftiger«, statt »einkräftiger« Individuen.

546 Seiten, 18.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon