Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Pape-1880 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
ἄξιος

ἄξιος [Pape-1880]

... z. B. βοὸς ἄξιος , eben so viel werth als ein Rind, ein Rind werth, Il . 23, 885; οὐδ' ... ... , d. i. sehr werth. Auch ein dat . tritt dazu, πολέος οἱ ἄξιος ἔσται , wird für ... ... ἀξίαν χάριν ἀποδοῦναι Hell . 1, 6, 7; ἄξιος ὦνος , ein der Sache angemessener Preis, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἄξιος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 270.
αἰγίς

αἰγίς [Pape-1880]

αἰγίς , ίδος, ἡ , 1) Ziegenfell, Eur. Cycl ... ... 2) die αἰγίς des Zeus, nach Aristatchs Observation bei Hom . nur ein ὅπλον Διός , nicht der Athene gehörig, wie bei den folgenden Dichtern; ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »αἰγίς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 50.
ἀκτίς

ἀκτίς [Pape-1880]

ἀκτίς , ῖνος, ἡ (entstanden aus ἈΚΤΊΝΣ; es wird auch ein nom . ἀκτίν angenommen), der Strahl, Sonnenstrahl (von ἀκή; der Sonnenstrahl wird als Pfeil gedacht); Hom. viermal, im dat. plur., Iliad . 10, 547 weiße ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀκτίς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 86.
ἀργός

ἀργός [Pape-1880]

ἀργός (vgl. ἄργιλος, ἄργυρος ), hell schimmernd, glänzend, oder schnell; beide Begriffe hängen zusammen, da jede schnelle Bewegung ein Schimmern u. Flimmern hervorbringt. Vgl. αἰόλος u. s. Apollon. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀργός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 346.
βᾶρις

βᾶρις [Pape-1880]

... Gud . εως, ἡ , 1) ein ägyptisches Fahrzeug, eine Art Floß, Her . 2, 41. 96; ... ... Is. et Os . 18 zu vgl. – 2) Bei Sp . ein großes Haus, Thurm, bes. LXX.; nach E. M . Steine ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »βᾶρις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 433.
Ἄτλᾱς

Ἄτλᾱς [Pape-1880]

Ἄτλᾱς , αντος, ὁ , als nom. pr . ein Gott, der die Säulen des Himmels in seiner Obhut hat, Od . 1, 52, vgl. Scholl .; nach Späteren, welche die Stelle der Od . mißverstanden, trägt oder hält er ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »Ἄτλᾱς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 387.
ἀπήνη

ἀπήνη [Pape-1880]

ἀπήνη , ἡ , ein vierrädriger Wagen, um Lasten, zuweilen Frauen u. Greise zu fahren, gew ... ... 753. 803; vgl. Paus . 5, 9. Bei Pind . ein Maulthiergespann, vgl. Ol . 5, 3. Uebh. Fahrzeug, ναΐα ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀπήνη«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 290.
ἁρμοῖ

ἁρμοῖ [Pape-1880]

ἁρμοῖ ( ἀρμοῖ scheint falsche Schreibart, vgl. Lob. zu ... ... Prom . 618; Theocr . 4, 51; Lycophr . 106. Es soll ein Syracusanisches Wort sein. – 2) = ἡσυχῆ, μικρῶς , Hippocr . ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἁρμοῖ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 356.
βαίτη

βαίτη [Pape-1880]

βαίτη , ἡ , ein Hirten- od. Bauerkleid von Ziegenfell, Pelz, Her . 4, 64; Theocr . 3, 25. 5, 15; sonst σίσυρα . Nach Poll . 7, 70 nannte Soph. frg . 853 so die ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »βαίτη«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 426-427.
ἄλημα

ἄλημα [Pape-1880]

ἄλημα , τό (ἀλέω ), 1) seines Mehl, VLL. – 2) ein durchtriebener, verschmitzter Mensch, Odysseus, bei Soph. Ai . 374; als v. l. Ant . 350; andere, schon bei den Alten, leiten diese Bdtg ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἄλημα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 95.
ἄγημα

ἄγημα [Pape-1880]

ἄγημα , τό , dor. für ἥγημα , ein Heereszug, nur Xen. Lac . 11, 9. 13, 6; bes. im macedonischen Heere, der Kern desselben, die Garde, Polyb . 5, 65. 31, 3, 8; Reiterei, Plut. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἄγημα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 13.
ἄγδην

ἄγδην [Pape-1880]

ἄγδην ( ἄγε , f. ἄγω), σύρουσι Δεινίαν ἐπὶ τὴν ἀρχήν Luc. Lexiph . 10, vor Gericht führen, schleppen; ein juristischer Ausdruck, wie es scheint.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἄγδην«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 11.
ἀχάνη

ἀχάνη [Pape-1880]

ἀχάνη , ἡ , ein persisches, auch böotisches Getreidemaaß, = 45 μέδιμνοι , Ar. Ach . 108. – Eigtl. ein Kasten, Plut. Arat . 6; vgl. Schol. Ar . a. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀχάνη«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 417.
αἰθὴς

αἰθὴς [Pape-1880]

αἰθὴς πέπλος , ein vom vergifteten Gewande des Herkules hergenommenes Sprüchw., Zenob . 1, 33; Diogen . 1, 31. Vgl. Mein. com . II, 70.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »αἰθὴς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 53.
Ἄττης

Ἄττης [Pape-1880]

Ἄττης , ὁ , u. Ἄττις , Diener der phrygischen Cybele, ὕης ἄττης ἄττης ὕης , ein Ausruf od. eine Beschwörungsformel beim Dienst der Cybele, Dem . 18, 260.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »Ἄττης«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 390.
βαίων

βαίων [Pape-1880]

βαίων , ονος , nach E. M . βαιών, ῶνος, ὁ , ein schlechter Fisch, = βλεννός ; Epicharm . bei Ath . VII, 288 b.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »βαίων«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 427.
ἀσκόω

ἀσκόω [Pape-1880]

ἀσκόω , ein Schiff mit dem ἄσκωμα versehen, so findet sich bes. ἤσκωται , Att. Seew . II, 13. 16, öfter.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀσκόω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 372.
ἀργῆς

ἀργῆς [Pape-1880]

ἀργῆς , ὁ , eine Schlangenart, Hippocr .; dor. ἀργᾶς , nach Harpocr . Ein Spottname des Demosthenes, Plut. Dem . 4.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀργῆς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 345.
ἄδδιξ

ἄδδιξ [Pape-1880]

ἄδδιξ , ιχος, ἡ , ein Maaß von vier χοινικες , Ar. B. A . 342.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἄδδιξ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 32.
ἄραξα

ἄραξα [Pape-1880]

ἄραξα , ἡ , ein Kraut, Plut .; nach E. M . ἀραξός

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἄραξα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 343.
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Goldoni, Carlo

Der Diener zweier Herren. (Il servitore di due padroni)

Der Diener zweier Herren. (Il servitore di due padroni)

Die Prosakomödie um das Doppelspiel des Dieners Truffaldino, der »dumm und schlau zugleich« ist, ist Goldonis erfolgreichstes Bühnenwerk und darf als Höhepunkt der Commedia dell’arte gelten.

44 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon