Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Pape-1880 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
ἀῤῥαβωνίζω

ἀῤῥαβωνίζω [Pape-1880]

ἀῤῥαβωνίζω , durch ein Angeld sich den Kauf sichern, in Dienst nehmen; auch med., Sp .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀῤῥαβωνίζω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 359.
ἀστεριαῖος

ἀστεριαῖος [Pape-1880]

ἀστεριαῖος , so groß wie ein Stern, Cleomed . 1, 11.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀστεριαῖος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 375.
ἀντι-δίδωμι

ἀντι-δίδωμι [Pape-1880]

ἀντι-δίδωμι (s. δίδωμι ), ... ... Aesch. Ch . 92; Soph. Ant . 1033; δῶρόν τινι , ein Gegengeschenk machen, Her . 1, 70; τὰς ὁμοίας χάριτας Thuc ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀντι-δίδωμι«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 251.
ἀν-ωφέλητος

ἀν-ωφέλητος [Pape-1880]

ἀν-ωφέλητος , 1) nicht genutzt, unbenutzt, z. B. ein unbestellter Acker, Xen. Cyr . 1, 6, 11. – 2) nach Phryn. B. A . 24 ἰδίως ἐπὶ τοῦ μὴ δυναμένου ἢ ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀν-ωφέλητος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 269.
ἀμφι-φορεύς

ἀμφι-φορεύς [Pape-1880]

ἀμφι-φορεύς , έως, ὁ , ein größeres, auf zwei Seiten getragenes, also zweihenkeliges Gefäß; Iliad . 23, 92 χρύσεος ἀμφιφορεύς u. Od. 24, 74 χρύσεον ἀμφιφορῆα Aschenkrug; οἶνον ἐν ἀμφιφορεῠσιν (ἀ&# ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀμφι-φορεύς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 145.
ἀμφις-βασίη

ἀμφις-βασίη [Pape-1880]

ἀμφις-βασίη , ἡ , Streit, Her . τῶν δὲ λόγων ἀμφ. γίγνεται , es entsteht ein Streit unter ihnen, 8, 81; εἰς ἀμφισβασίας ἀμφικνεῖσϑαί τινι, widersprechen, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀμφις-βασίη«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 143.
ἀριστό-χειρ

ἀριστό-χειρ [Pape-1880]

ἀριστό-χειρ ἀγών , ein Kampf, in dem die beste Faust entscheidet, Soph. Ai . 915, od. nach dem Schol . ὁ κρίνων, τίς ἐστιν ὁ ἄριστος κατὰ τὴν χεῖρα .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀριστό-χειρ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 353.
ἀπ-ενιαυτέω

ἀπ-ενιαυτέω [Pape-1880]

ἀπ-ενιαυτέω ( ἐνιαυτός ), ein Jahr abwesend, im Exil sein, Plat. Legg . XI, 866 c; τρεῖς ἐνιαυτούς 868 c, nach den besten mss.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀπ-ενιαυτέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 286.
ἀπο-κάθαρμα

ἀπο-κάθαρμα [Pape-1880]

ἀπο-κάθαρμα , τό , das beim Reinigen Weggeworfene, Unrath, Arist. H. A . 5, 15; ein verworfener Mensch, Abschaum, Sp . Auch was zum Reinigungsopfer gebraucht wird. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀπο-κάθαρμα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 305.
ἀντί-πετρος

ἀντί-πετρος [Pape-1880]

ἀντί-πετρος ( πέτρα ), wie ein Fels, βῆμα Soph. O. C . 192; felsenähnlich, hart, μαίας Syrinx Theocr. (XV, 21).

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀντί-πετρος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 258.
ἀ-κῑνητίνδα

ἀ-κῑνητίνδα [Pape-1880]

ἀ-κῑνητίνδα ἅμιλλα , Poll . 9, 110, ein Spiel, wo jeder, unbeweglich auf seinem Platze bleibend, den andern hinüberzuziehen suchte.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀ-κῑνητίνδα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 73.
ἀντ-αλαλάζω

ἀντ-αλαλάζω [Pape-1880]

ἀντ-αλαλάζω (s. ἀλαλάζω ), dagegen ein Kriegsgeschrei erheben, Plut. Flamin . 4 Pyrrh . 32; – von dem Echo, wiederhallen lassen, Aesch. Pers . 382.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀντ-αλαλάζω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 243.
ἀνα-σάξιμον

ἀνα-σάξιμον [Pape-1880]

ἀνα-σάξιμον , τό , ein altes Bergwerk, das liegen geblieben und verschüttet war und wieder von neuem bearbeitet wird, Böckh lnscr . I, p. 289.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀνα-σάξιμον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 207.
ἀπο-χαλκίζω

ἀπο-χαλκίζω [Pape-1880]

ἀπο-χαλκίζω , πόλιν ἐκ Χαλκίδος γαίης , ein Wortspiel, Pallad . 48 (XI, 283), enterzen, des Geldes berauben.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀπο-χαλκίζω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 336.
ἀ-δούλευτος

ἀ-δούλευτος [Pape-1880]

ἀ-δούλευτος , οἰκέτης , ein Sklav, der nur dem Herrn, in dessen Hause er geboren, dient u. nicht verkauft ist, Poll., Arr .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀ-δούλευτος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 37.
αὐτό-μοιρος

αὐτό-μοιρος [Pape-1880]

αὐτό-μοιρος ( μοῖρα ), Soph. frg . 249 bei Hesych ., erkl. μονόμοιρος , ein eigenthümliches Geschick habend.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »αὐτό-μοιρος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 399.
ἀπο-πτυστήρ

ἀπο-πτυστήρ [Pape-1880]

ἀπο-πτυστήρ , ὁ , der Ausspuckende, χαλινῶν , ein Pferd, das kein Gebiß im Maule duldet, Opp. H . 2, 11.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀπο-πτυστήρ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 321.
ἀπο-σκοτίζω

ἀπο-σκοτίζω [Pape-1880]

ἀπο-σκοτίζω , den Schatten wegnehmen, σμικρὸν ἀποσκοτίσαι , ein wenig aus dem Lichte gehen, Plut. de exil . 15.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀπο-σκοτίζω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 325.
ἀπ-ανθρακίς

ἀπ-ανθρακίς [Pape-1880]

ἀπ-ανθρακίς , ίδος, ἡ , Bratfisch, Ath . VII, 129 b; auch ein Backwerk, v. l . ἐπανϑρακίς , Ath . S. unten. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀπ-ανθρακίς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 278.
ἀνθ-ιππασία

ἀνθ-ιππασία [Pape-1880]

ἀνθ-ιππασία , ἡ , das Gegeneinanderreiten, ein eigenes Reitermanöver bei Musterungen, Xen. Hipparch . 1, 20. 3, 11. ·

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀνθ-ιππασία«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 232.
Artikel 261 - 280

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Die Narrenburg

Die Narrenburg

Der junge Naturforscher Heinrich stößt beim Sammeln von Steinen und Pflanzen auf eine verlassene Burg, die in der Gegend als Narrenburg bekannt ist, weil das zuletzt dort ansässige Geschlecht derer von Scharnast sich im Zank getrennt und die Burg aufgegeben hat. Heinrich verliebt sich in Anna, die Tochter seines Wirtes und findet Gefallen an der Gegend.

82 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon