Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Pape-1880 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
ἀπο-σχοινίζω

ἀπο-σχοινίζω [Pape-1880]

ἀπο-σχοινίζω , abstricken, (durch ein herumgezogenes Seil, σχοῖνος ) absondern, ἀπεσχοινισμένος πᾶσι τοῖς δικαίοις, γνώσεσι δικαστηρίων Dem . 25, 28, an die σχοινία μεμιλτωμένα der Volksversammlung erinnernd; übh. absondern, Philo ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀπο-σχοινίζω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 329.
ἀπο-μαγδαλιά

ἀπο-μαγδαλιά [Pape-1880]

ἀπο-μαγδαλιά , ἡ ... ... richtiger ἀπομαγδαλία ( ἀπομάσσω ), bei Eusth . 1857, 12 ἀπομαγδαλίς , ein Stück Brot, woran man sich bei Tische die fettigen Hände abwischte, welches dann ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀπο-μαγδαλιά«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 314.
ἀποῤ-ῥοιβδέω

ἀποῤ-ῥοιβδέω [Pape-1880]

ἀποῤ-ῥοιβδέω , ein Geräusch von sich geben, ὄρνις , von den Vögeln, die mit ihrer Stimme eine Vorbedeutung geben, βοὰς εὐοήμους Soph. Ant . 1008, Schol . ἀπηχεῖ

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀποῤ-ῥοιβδέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 323.
ἀμφι-κέφαλος

ἀμφι-κέφαλος [Pape-1880]

ἀμφι-κέφαλος , zweiköpfig, κλίνη , VLL., ein Lager, das auf beiden Enden Kopfkissen hat, bei Eubul. Ath . 449 e (v . 10) κλίνῃ ἀμφικέφαλλος , s. ἀμφικνέφαλος .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀμφι-κέφαλος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 139-140.
ἀνα-κρέκομαι

ἀνα-κρέκομαι [Pape-1880]

ἀνα-κρέκομαι , ein Saiteninstrument zu schlagen anfangen, dah. übertr., εἰς σὲ ἅπας ὄρνιςἀνακρέκεται , dir zu Ehren singt jeder Vogel, Crinag . 27 (IX, 562).

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀνα-κρέκομαι«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 193.
ἀργυρ-ώνητος

ἀργυρ-ώνητος [Pape-1880]

ἀργυρ-ώνητος , für Geld gekauft, ὑφαί Aesch. Ag . 923; bes. ein erkaufter Sklav, ϑεράποντες Her . 4, 72; allein, Isocr . 4, 123; Eur. Alc . 676 u. Sp ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀργυρ-ώνητος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 347.
ἀπο-στεγανόω

ἀπο-στεγανόω [Pape-1880]

ἀπο-στεγανόω , verstopfen, μολυβδίναις κεραμίσι ναῠν , mit Bleiplatten ein Schiff wasserdicht machen, Ath . V, 207 b.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀπο-στεγανόω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 326.
ἀκανθο-βόλος

ἀκανθο-βόλος [Pape-1880]

ἀκανθο-βόλος , Stacheln treibend, χαίτη , von der Rose, Nic. Ther . 542. – Bei den Aerzten ein Instrument, Knochen oder Gräten herauszuziehen.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀκανθο-βόλος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 68.
ἀριστο-ποιέω

ἀριστο-ποιέω [Pape-1880]

ἀριστο-ποιέω , ein Frühstück bereiten, Xen. Cyr . 3, 2, 11. – Med ., frühstücken, Xen. Cyr . 4, 1, 9; Dem. 23, 165 u. Sp .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀριστο-ποιέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 352-353.
ἀρουρο-φύλαξ

ἀρουρο-φύλαξ [Pape-1880]

ἀρουρο-φύλαξ , ακος, ὁ , ein silberähnlicher Stein im Paktolus, Plut. de fluv . 7, 3, wo man αὐροφύλαξ ändern will.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀρουρο-φύλαξ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 358.
ἀπο-στήριγμα

ἀπο-στήριγμα [Pape-1880]

ἀπο-στήριγμα , τό , die Versetzung eines Krankheitsstoffes in ein einzelnes Glied, wie ἀπόσκημμα , Hippocr .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀπο-στήριγμα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 327.
ἀπο-μαρτυρέω

ἀπο-μαρτυρέω [Pape-1880]

ἀπο-μαρτυρέω , ein Zeugniß ablegen, τινί Pol . 32, 1; sequ. acc. c. inf . 31, 7; διότι 31, 18 u. Sp .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀπο-μαρτυρέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 314.
ἀῤῥεν-ωνυμέω

ἀῤῥεν-ωνυμέω [Pape-1880]

ἀῤῥεν-ωνυμέω , aus dem fem . ein mascul . bilden, Eustath . 560, 14, z. B. μητρυιά – μητρυιός .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀῤῥεν-ωνυμέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 359.
ἀρει-θύσανος

ἀρει-θύσανος [Pape-1880]

ἀρει-θύσανος , Aesch. frg . 186, eigtl. Troddel des Ares, ein versuchter, tapferer Kriegsmann, etwa: Degenknopf.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀρει-θύσανος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 348.
ἀμφί-πρυμνος

ἀμφί-πρυμνος [Pape-1880]

ἀμφί-πρυμνος ναῦς , ein Schiff, das an beiden Seiten Hintertheile, d. i. Steuer hat, Soph. frg . 135.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀμφί-πρυμνος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 142.
βακχέ-βακχον

βακχέ-βακχον [Pape-1880]

βακχέ-βακχον , ᾆσαι , dem Bacchus ein Lied singen, das Βάκχε, Βάκχον anfing. Ar. Equ . 406.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »βακχέ-βακχον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 427.
ἀριστο-λοχία

ἀριστο-λοχία [Pape-1880]

ἀριστο-λοχία , ἡ , ein die Geburt beförderndes Kraut, Osterlugei, aristolochia, Linn., Diosc .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀριστο-λοχία«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 352.
ἀντ-ωνυμικός

ἀντ-ωνυμικός [Pape-1880]

ἀντ-ωνυμικός , pronominal, Gramm . – Adv . -κῶς , wie ein Pronomen, in Pronominalform.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀντ-ωνυμικός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 265.
ἀντι-σημαίνω

ἀντι-σημαίνω [Pape-1880]

ἀντι-σημαίνω , dagegen andeuten, Ios .; – ein feindliches Zeichen geben, Paus . 10, 23, 3.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀντι-σημαίνω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 260.
ἀρτο-λάγῡνος

ἀρτο-λάγῡνος [Pape-1880]

ἀρτο-λάγῡνος πήρα , ein Ranzen mit Brot u. Flasche, Polem . 1 (XI, 38).

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀρτο-λάγῡνος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 363.
Artikel 301 - 320

Buchempfehlung

Kleist, Heinrich von

Robert Guiskard. Fragment

Robert Guiskard. Fragment

Das Trauerspiel um den normannischen Herzog in dessen Lager vor Konstantinopel die Pest wütet stellt die Frage nach der Legitimation von Macht und Herrschaft. Kleist zeichnet in dem - bereits 1802 begonnenen, doch bis zu seinem Tode 1811 Fragment gebliebenen - Stück deutliche Parallelen zu Napoleon, dessen Eroberung Akkas 1799 am Ausbruch der Pest scheiterte.

30 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon