Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Pape-1880 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
αἰγο-κέφαλος

αἰγο-κέφαλος [Pape-1880]

αἰγο-κέφαλος , ὁ , Ziegenkopf, ein Vogel, Arist. H. A . 2, 17 extr .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »αἰγο-κέφαλος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 51.
ἀπο-στήριξις

ἀπο-στήριξις [Pape-1880]

ἀπο-στήριξις , ἡ , das Versetzen der Krankheit in ein einzelnes Glied, Hippocr .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀπο-στήριξις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 327.
ἀντι-πυρσεύω

ἀντι-πυρσεύω [Pape-1880]

ἀντι-πυρσεύω , dagegen ein Feuersignal geben, ein solches erwidern, Pol . 8, 30.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀντι-πυρσεύω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 260.
ἀπο-μυλλαίνω

ἀπο-μυλλαίνω [Pape-1880]

ἀπο-μυλλαίνω , mit verzogenem Munde verhöhnen, ein schiefes Maul ziehen, VLL.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀπο-μυλλαίνω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 316.
ἀργυρο-κοπέω

ἀργυρο-κοπέω [Pape-1880]

ἀργυρο-κοπέω , ein ἀργυροκόπος sein, Poll . 7, 103.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀργυρο-κοπέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 346.
ἀγκωνο-ειδής

ἀγκωνο-ειδής [Pape-1880]

ἀγκωνο-ειδής , ές , wie ein ἀγκών , Eust .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀγκωνο-ειδής«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 16.
ἀσπιδο-φορέω

ἀσπιδο-φορέω [Pape-1880]

ἀσπιδο-φορέω , ein Schild tragen, Schol. Ar. Nub . 984.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀσπιδο-φορέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 373.
ἀστρο-λέσχης

ἀστρο-λέσχης [Pape-1880]

ἀστρο-λέσχης , ὁ , ein Sternschwätzer, Nicet .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀστρο-λέσχης«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 378.
αἰγ-όφθαλμος

αἰγ-όφθαλμος [Pape-1880]

αἰγ-όφθαλμος , ziegenäugig, ein Stein, Plin .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »αἰγ-όφθαλμος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 51.
ὰ-σιγμο-ποιέω

ὰ-σιγμο-ποιέω [Pape-1880]

ὰ-σιγμο-ποιέω , ein Gedicht machen, in dem kein Sigma vorkommt, ἀσιγμοποιηϑεῖσα ᾠδή Ath . X, 455 c; vgl. Dion. Hal. C. V. p. 171, Schäf.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὰ-σιγμο-ποιέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 370.
ἀντι-κωμ-ῳδέω

ἀντι-κωμ-ῳδέω [Pape-1880]

ἀντι-κωμ-ῳδέω (ein Lustspiel gegen ein anderes aufführen, dah.) gegenseitig od. zur Vergeltung verspotten, Plut. Flamin . 9; Schol. Eur. Med . 424.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀντι-κωμ-ῳδέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 254.
ἀν-από-στατος

ἀν-από-στατος [Pape-1880]

ἀν-από-στατος , nicht abwendig zu machen; aber δεσπότης , Plut. Superst . 4, ein Herr, von dem nicht loszukommen ist.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀν-από-στατος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 203.
ἀν-α-κολουθία

ἀν-α-κολουθία [Pape-1880]

ἀν-α-κολουθία , ἡ , Mangel an Zusammenhang, bes. bei Gramm. Anakoluth, ein Satz, dessen Ende dem Anfang grammatisch nicht entspricht.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀν-α-κολουθία«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 193.
άνα-καμψ-έρως

άνα-καμψ-έρως [Pape-1880]

άνα-καμψ-έρως , ωτος, ὁ , ein Kraut, das verlorene Liebe zurückbringen sollte, Plut. fac. lun . 25 p. 80.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »άνα-καμψ-έρως«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 191.
ἀν-έμ-πληστος

ἀν-έμ-πληστος [Pape-1880]

ἀν-έμ-πληστος , ϑέαμα Themist ., ein Anblick, an dem man sich nicht satt sehen kann, l. d .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀν-έμ-πληστος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 223.
ἀ-δικαί-αρχος

ἀ-δικαί-αρχος [Pape-1880]

ἀ-δικαί-αρχος , ein Wortspiel bei Cic. Att . 2, 12, mit Dicäarch u. ungerechten Beamten.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀ-δικαί-αρχος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 35.
ἀν-απ-άντητον

ἀν-απ-άντητον [Pape-1880]

ἀν-απ-άντητον , iter , ein Weg, auf dem man Keinem begegnet, Cic. Att . 9, 1.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀν-απ-άντητον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 200.
ἀνθρωπεύομαι

ἀνθρωπεύομαι [Pape-1880]

ἀνθρωπεύομαι , dep. med ., sich wie ein Mensch betragen, menschlich handeln, sowohl im Gegensatz gegen Gott, als gegen die Thiere, Arist. Eth . 10, 8 u. Sp .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀνθρωπεύομαι«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 234.
ἀφροδῑσιακός

ἀφροδῑσιακός [Pape-1880]

ἀφροδῑσιακός , zum Liebesgenuß gehörig, ἡδοναί Diod. Sic . 2, 23; λίϑος , ein Edelstein, Plin. H. N . 37, 10.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀφροδῑσιακός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 415.
ἀγροικεύομαι

ἀγροικεύομαι [Pape-1880]

ἀγροικεύομαι , ein ἀγροῖκος sein, VLL.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀγροικεύομαι«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 24.
Artikel 321 - 340

Buchempfehlung

Jean Paul

Titan

Titan

Bereits 1792 beginnt Jean Paul die Arbeit an dem von ihm selbst als seinen »Kardinalroman« gesehenen »Titan« bis dieser schließlich 1800-1803 in vier Bänden erscheint und in strenger Anordnung den Werdegang des jungen Helden Albano de Cesara erzählt. Dabei prangert Jean Paul die Zuchtlosigkeit seiner Zeit an, wendet sich gegen Idealismus, Ästhetizismus und Pietismus gleichermaßen und fordert mit seinen Helden die Ausbildung »vielkräftiger«, statt »einkräftiger« Individuen.

546 Seiten, 18.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon