Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Pape-1880 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
ἀ-φάκη

ἀ-φάκη [Pape-1880]

ἀ-φάκη ( φακός), ἡ , ein linsenartiges Schotengewächs, Vogelwicke, Theophr.; Ath . IX, 406 c; leontodon taraxacon, Theophr .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀ-φάκη«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 406.
ἄρειον

ἄρειον [Pape-1880]

ἄρειον (verwandt ἀρι-, ἀρετή, Ἄρης , welcher Eigenname ursprünglich »der Gute« bedeutet, euphemistisch, wie Εὐμενίδες die Erinyen; denn Ares war ursprünglich ein Gott des Todes); compar . zu ἀγαϑός , superl . ἄριστος ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἄρειον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 348.
ἀράσσω

ἀράσσω [Pape-1880]

... Bewegung eines Körpers gegen den andern, wodurch ein Ton od. Geräusch hervorgebracht wird; Hom . nur in composs ., ... ... 2. 6; λύραν , die Lyra schlagen, spielen; μέλος , ein Lied spielen, Sp .; ὕμνον Nonn. D. 1, 15; ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀράσσω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 344.
ἈΛΦάνω

ἈΛΦάνω [Pape-1880]

ἈΛΦάνω , VLL. auch ἀλφαίνω , erkl. εὑρίσκω, Hom . ... ... viermal, Iliad . 21, 79 ἑκατόμβοιον δέ τοι ἦλφον , brachte ich dir ein; Od . 15, 453 ὁ δ' ὕμιν μυρίον ὦνον ἄλφοι ; ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἈΛΦάνω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 111-112.
ἄλλοτε

ἄλλοτε [Pape-1880]

ἄλλοτε , ein andermal, zu anderer Zeit, sonst, Hom . z. B. Iliad . 13, 776 ἄλλοτε δή ποτε , 19, 200 ἄλλοτέ περ , 20, 90. 187 ἤδη καὶ ἄλλοτε , 22, 171 ἄλλοτε δ' αὖτε , 15 ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἄλλοτε«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 106.
ἀγριόω

ἀγριόω [Pape-1880]

ἀγριόω , wild machen, pass . verwildern, zunächst von Pflanzen, ... ... Lande, ὁ τόπος ἠγρίωτο βάτοις Long . 1, 20; πρόςωπον , ein Gesicht, auf dem sich der Zorn ausdrückt, Xen. Cvr . 1, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀγριόω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 23.
ἄνθραξ

ἄνθραξ [Pape-1880]

ἄνθραξ , ακος, ὁ , 1) die ... ... . sonst; γαιώδης od. ἐκ τῆς γῆς , Steinkohle. – 2) ein dunkelrother Edelstein, Karfunkel, Rubin, Arist. meteor . 4, 9; Theophr . – 3) Zinnober. – 4) ein fressendes Geschwür, Karbunkel, Medic.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἄνθραξ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 233.
ἀγρεύς

ἀγρεύς [Pape-1880]

ἀγρεύς , ὁ , der Fänger, Jäger, Fischer, Pind. P . 9, 67. Bei Aesch. frg . 379 u. Plut. Amat . ... ... öfter in Anthol . – Bei Ael. N. A . 8, 24 ein Vogel.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀγρεύς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 22.
ἀκταία

ἀκταία [Pape-1880]

ἀκταία , ἡ , 1) ein persisches Festkleid, bei Ath . XII, 525 d beschrieben. – 2), = ἀκτέα , Hollunderbaum, VLL. – 3) eine Marmorkugel, Clearch. Ath . XIV, 648 f.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀκταία«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 86.
ἀλῆτις

ἀλῆτις [Pape-1880]

ἀλῆτις , ιδος , fem . dazu, D. Per . 490; bes. ἡμέρα, ἑορτή , ein athen. Fest zu Ehren der Erigone, Ath . XIV, 618 e.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀλῆτις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 95.
ἀρυτήρ

ἀρυτήρ [Pape-1880]

ἀρυτήρ , ῆρος, ὁ , ein Gefäß zum Schöpfen, Löffel, Kelle, Sp . Auch ein bestimmtes Maaß für flüssige Dinge, Diosc .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀρυτήρ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 364.
βαγώας

βαγώας [Pape-1880]

βαγώας , ὁ , ein pers. Wort für εὐνοῠχος , Diod. Plut . u. Sp.; Strab . βαγῶος S. auch N. pr .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »βαγώας«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 423.
αἴθυια

αἴθυια [Pape-1880]

αἴθυια , ἡ , Taucher, ein Wasservogel, Hom . nur Od . 5, 337. 353; Arist. H. A . 5, 9 u. sonst. Bei Lyc . 230 ein Schiff.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »αἴθυια«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 54.
ἄκαινα

ἄκαινα [Pape-1880]

ἄκαινα , ἡ (ἀκή ), Spitze, Stachel, Ap. Rh . 3, 1323. – Ein Längenmaß von 10 Fuß, Sp .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἄκαινα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 67.
βάπτης

βάπτης [Pape-1880]

βάπτης , ὁ , Wäscher, Priester der Kotytto, nach denen Eupol . ein Stück βάπται benannte, Mein . I p. 123.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »βάπτης«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 431.
ἄργεμα

ἄργεμα [Pape-1880]

ἄργεμα , τό , eigtl. das Weiße, ein Schaden auf der Iris des Auges, Theophr . wie λεύκωμα .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἄργεμα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 345.
ἀδάρκη

ἀδάρκη [Pape-1880]

ἀδάρκη , ἡ , u. ἀδάρκης, ὁ , wie τὸ ἀδάρκιον , ein parasitisches Gewächs, Diosc .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀδάρκη«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 32.
ἀκαρεί

ἀκαρεί [Pape-1880]

ἀκαρεί , ein jetzt überall verdrängtes adv ., zu ἀκαρής , cf . Mein. com . V p. 97.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀκαρεί«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 68.
ἄβρωμα

ἄβρωμα [Pape-1880]

ἄβρωμα , ein Frauenkleid, Hesych .; wohl eins mit ἀφάβρωμα , dem Kleide der megarischen Frauen, Plut .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἄβρωμα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 5.
ἀνθίας

ἀνθίας [Pape-1880]

ἀνθίας , ὁ , ein Meerfisch, Anan . bei Ath . 282; Arist. H. A . 7, 16; Opp. H . 1, 254.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀνθίας«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 232.
Artikel 41 - 60

Buchempfehlung

Stramm, August

Gedichte

Gedichte

Wenige Wochen vor seinem Tode äußerte Stramm in einem Brief an seinen Verleger Herwarth Walden die Absicht, seine Gedichte aus der Kriegszeit zu sammeln und ihnen den Titel »Tropfblut« zu geben. Walden nutzte diesen Titel dann jedoch für eine Nachlaßausgabe, die nach anderen Kriterien zusammengestellt wurde. – Hier sind, dem ursprünglichen Plan folgend, unter dem Titel »Tropfblut« die zwischen November 1914 und April 1915 entstandenen Gedichte in der Reihenfolge, in der sie 1915 in Waldens Zeitschrift »Der Sturm« erschienen sind, versammelt. Der Ausgabe beigegeben sind die Gedichte »Die Menscheit« und »Weltwehe«, so wie die Sammlung »Du. Liebesgedichte«, die bereits vor Stramms Kriegsteilnahme in »Der Sturm« veröffentlicht wurden.

50 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon