Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Pape-1880 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
βάταλος

βάταλος [Pape-1880]

... ὁ (βατέω) , ein Weichling, cinaedus , VLL.; Clem. Al .; Spottname des Demosthenes, ... ... . 4, was Einige auf das Stottern in seiner Jugend beziehen wollten; ursprünglich ein Eigenname eines Flötenspielers, B. A . 221; nach Harpocr . ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »βάταλος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 438.
ἀστράβη

ἀστράβη [Pape-1880]

ἀστράβη , ἡ , 1) ein hölzerner Saumsattel, zum Festpacken der Lasten; ἐπ' ἀστράβης ὀχεῖσϑαι Lys . 24, 11 Dem. Mid . 133, auf einem solchen Sattel, nach Harpocr . auf einem so gesattelten Maulthiere reiten, wie es Sp ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀστράβη«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 376.
ἄχερδος

ἄχερδος [Pape-1880]

ἄχερδος , ἡ , auch ὁ , Hagedorn, ein wilder dorniger Strauch, zu Hecken gebraucht, Od . 14, 10, ἅπαξ εἰρημ .; Alc. Mess . 18 (VII, 536) πνιγόεις; vgl. Theocr . 24, 88; Soph. O ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἄχερδος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 417.
βάκηλος

βάκηλος [Pape-1880]

βάκηλος , ὁ , ein verschnittener Diener der Kybele, Gallus, Luc. Eun 8; Antiphan . bei Ath . IV, 134 b braucht es übh. für Weichling, nach VLL. ὁ μέγας μὲν, ἀνόητος δὲ καὶ γυναικώδης ; cf. Phryn . ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »βάκηλος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 427.
ἀτταγᾶς

ἀτταγᾶς [Pape-1880]

... ἀτταγᾶν B. A . 461, vgl. Lob. Phryn . 117), ein Wiesenvogel, wahrscheinlich Haselhuhn, Ar. Av . 249 u. öfter; vgl. ... ... berichtet, u. Ael. H. A . 4, 42, der es für ein onomatopoetisches Wort erkl.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀτταγᾶς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 389.
ἄρσιχος

ἄρσιχος [Pape-1880]

ἄρσιχος , ὁ, = ἄῤῥιχος , Diod. Sic . 20, 41, v. l . ἀρτάβη , ἡ , ein persisches Maaß, = 1 Medimnus u. 3 Chöniken, also fast 1 Berliner ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἄρσιχος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 361.
ἀέθλιος

ἀέθλιος [Pape-1880]

ἀέθλιος , ἵππος , ein den Kampfpreis davon tragendes Pferd, Callim. Del . 113; Archi . 24 (IX, 19); ἀεϑλίη Theogn . 257; μῆλον ἀέϑλιον , vom Apfel der Eris, Ep. ad . 326 (IX, 637).

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀέθλιος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 38.
ἀστρῷος

ἀστρῷος [Pape-1880]

ἀστρῷος , von den Sternen herrührend, ἀνάγκη Epigr . (IX, 505, 14); οἶκος , von einem Sternbilde, Pallad . 115 (IX, 400); aber άετός , ein den Sternen zugewandter Adler.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀστρῷος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 378.
ἀτταταί

ἀτταταί [Pape-1880]

ἀτταταί , od. nach den alten Gramm., z. B. Arcad. p. 283, ἀτταταῖ , ein Wehruf, Soph. Phil . 733; Ar. th . 223, wo ἀτταταὶ ἀτατταταί neben einander; – ein Jubelruf, Ach . 1160.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀτταταί«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 390.
ἀμπελίς

ἀμπελίς [Pape-1880]

ἀμπελίς , ίδος, ἡ , 1) dasselbe, Ar. Ach . 959. – 2) ein Vogel, Ar. Av . 304, vgl. ἀμπελίων . – 3) Bei Opp. Ix . 2, 7 ein Meergewächs.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀμπελίς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 128.
ἀθερῑνη

ἀθερῑνη [Pape-1880]

ἀθερῑνη , ἡ , ein grätiger Fisch, Arist. H. A . 6, 17; Opp. H . 1, 108; vgl. Ath . VII, 285 b. Aber Arlst. H. A . 9, 2 steht ἀϑερῖνοι .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀθερῑνη«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 46.
ἄγερσις

ἄγερσις [Pape-1880]

ἄγερσις , ἡ , Versammlung, στρατιῆς u. στρατοῦ ποιεῖσϑαι Her . 7, 5. 48, ein Heer zusammenbringen.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἄγερσις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 12.
ἁπληγίς

ἁπληγίς [Pape-1880]

ἁπληγίς , ίδος, ἡ , sc . χλαῖνα , ein einfaches Gewand, vgl. ἁπλοΐς ; Aesch. Suppl . 843 Soph. fr . 843.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἁπληγίς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 292.
αἴγιθος

αἴγιθος [Pape-1880]

αἴγιθος , ὁ , ein Vogel, Arist. H. A . 9, 1 ( linaria rubra?); auch αἴγινϑος , Opp. Ix . 1, 10.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »αἴγιθος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 50.
βατιάκη

βατιάκη [Pape-1880]

βατιάκη , ἡ , ein Trinkgeschirr, Diphil . bei Ath . XI, 484 e, vgl. 784 a, persisch; Arist. Mirab. ausc . 39.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »βατιάκη«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 439.
ἀχάρνας

ἀχάρνας [Pape-1880]

ἀχάρνας , Arist . ἀχαρνός , Ath . VII, 286 b; oder ἀχαρνώς , Callias in B. A. p. 474; ein Meerfisch.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀχάρνας«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 417.
ἀγρηνόν

ἀγρηνόν [Pape-1880]

ἀγρηνόν , τό , Jagdnetz, Poll . 4, 116; auch ein netzförmiges wollenes Oberkleid der Wahrsager, Hesych .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀγρηνόν«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 22.
ἀρεστήρ

ἀρεστήρ [Pape-1880]

ἀρεστήρ , ῆρος, ὁ , ein Opferkuchen zur Sühnung eines Gottes, E. M.; Poll . 6, 76.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀρεστήρ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 349.
ἄρκηλος

ἄρκηλος [Pape-1880]

ἄρκηλος , ὁ , Ael. H. A . 7, 47, das Junge der πάρδαλις , od. ein besonderes Thier.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἄρκηλος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 354.
ἁλάτιον

ἁλάτιον [Pape-1880]

ἁλάτιον , τό , eigtl. dim . von ἅλας , Salz, Aes. fab . 122; auch ein Arzneimittel.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἁλάτιον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 90.
Artikel 81 - 100

Buchempfehlung

Jean Paul

Die unsichtbare Loge. Eine Lebensbeschreibung

Die unsichtbare Loge. Eine Lebensbeschreibung

Der Held Gustav wird einer Reihe ungewöhnlicher Erziehungsmethoden ausgesetzt. Die ersten acht Jahre seines Lebens verbringt er unter der Erde in der Obhut eines herrnhutischen Erziehers. Danach verläuft er sich im Wald, wird aufgegriffen und musisch erzogen bis er schließlich im Kadettenhaus eine militärische Ausbildung erhält und an einem Fürstenhof landet.

358 Seiten, 14.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon