Suchergebnisse (317 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16
Einschränken auf Bände: Pape-1880 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
ὑπο-σήπω

ὑπο-σήπω [Pape-1880]

ὑπο-σήπω , unten od. ein wenig in Fäulniß setzen, u. pass . nebst perf . II. ὑποσέσηπα , ein wenig faulen, zu faulen anfangen, Sp .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὑπο-σήπω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1231.
ὕφ-υγρος

ὕφ-υγρος [Pape-1880]

ὕφ-υγρος , ein wenig naß od. feucht, Arist. probl . 2, 17; übh. = Folgdm, φλύκταινα Poll .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὕφ-υγρος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1246.
ὑπό-πῡος

ὑπό-πῡος [Pape-1880]

ὑπό-πῡος , unterwärts od. ein wenig eiternd, unterköthig; Medic .; γάλα Arist. H. A . 3, 20.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὑπό-πῡος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1230.
ὑπ-οιδάω

ὑπ-οιδάω [Pape-1880]

ὑπ-οιδάω u. ὑποιδέω , intrans., ein wenig od. von unten aufschwellen; Philostr. imagg. 1, 29; Medic .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὑπ-οιδάω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1218.
ὑπο-πρίω

ὑπο-πρίω [Pape-1880]

ὑπο-πρίω (s. πρίω ), ein wenig od. heimlich, im Stillen mit den Zähnen knirschen, Luc. D. Mort . 6, 3.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὑπο-πρίω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1229.
ὑπο-θήγω

ὑπο-θήγω [Pape-1880]

ὑπο-θήγω , ein wenig schärfen, – unvermerkt anreizen, anfeuern, Ael. N. A . 8, 2, öfter.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὑπο-θήγω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1217.
ὑπο-ϊάχω

ὑπο-ϊάχω [Pape-1880]

ὑπο-ϊάχω , ein wenig od. unten hervortönen, κρήνη Anyte 9 (IX, 314).

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὑπο-ϊάχω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1218.
ὑπο-μύζω

ὑπο-μύζω [Pape-1880]

ὑπο-μύζω , ein wenig stöhnen, Diphil . bei Ath . VII, 292 b (v . 23), l. d .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὑπο-μύζω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1226.
ὑπο-ψαύω

ὑπο-ψαύω [Pape-1880]

ὑπο-ψαύω (s. ψαύω ), unten od. ein wenig, leise berühren, Plut . u. Sp .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὑπο-ψαύω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1240.
ὑφ-ήσσων

ὑφ-ήσσων [Pape-1880]

ὑφ-ήσσων , gen . ονος , etwas geringer, ein wenig jünger, Hes. Sc . 258.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὑφ-ήσσων«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1245.
ὑπ-αιάζω

ὑπ-αιάζω [Pape-1880]

ὑπ-αιάζω , dazu ächzen, ein wenig seufzen, Ep. ad . 419 (IX, 372).

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὑπ-αιάζω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1180.
ὑπο-δέρω

ὑπο-δέρω [Pape-1880]

ὑπο-δέρω , ein wenig od. unten von der Haut entblößen, Chirurg. vett .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὑπο-δέρω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1214.
ὑπο-κνάω

ὑπο-κνάω [Pape-1880]

ὑπο-κνάω (s. κνάω ), ein wenig schaben, kratzen, Tryphiod . 42.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὑπο-κνάω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1220.
ὑπο-λύζω

ὑπο-λύζω [Pape-1880]

ὑπο-λύζω (s. λύζω ), ein wenig den Schlucken haben, ein wenig schluchzen, Galen .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὑπο-λύζω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1224.
παρα-μύω

παρα-μύω [Pape-1880]

παρα-μύω , sich ein wenig, an der Seite schließen, halb geöffnet sein (?).

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »παρα-μύω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 490.
ὑπο-ψύχω

ὑπο-ψύχω [Pape-1880]

ὑπο-ψύχω (s. ψύχω ), etwas kalt machen, ein wenig abkühlen, Sp .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὑπο-ψύχω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1241.
ὑπο-νεάω

ὑπο-νεάω [Pape-1880]

ὑπο-νεάω , die Brache ein wenig mit dem Pfluge aufreißen, Theophr .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὑπο-νεάω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1227.
ὑπ-ογκόω

ὑπ-ογκόω [Pape-1880]

ὑπ-ογκόω , ein wenig groß od. dick machen, Poll . 4, 187.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὑπ-ογκόω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1212.
ὑπ-οπτάω

ὑπ-οπτάω [Pape-1880]

ὑπ-οπτάω , ein wenig rösten, Theophr .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὑπ-οπτάω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1229.
ὑπ-εκ-λύω

ὑπ-εκ-λύω [Pape-1880]

ὑπ-εκ-λύω (s. λύω ), von unten od. heimlich loslassen; ein wenig entkräften, Hippocr . im pass .; ὑπεκλυομένη ταραχή S. Emp. adv. eth . 214.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὑπ-εκ-λύω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1186.
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Grabbe, Christian Dietrich

Scherz, Satire, Ironie und tiefere Bedeutung. Ein Lustspiel in drei Aufzügen

Scherz, Satire, Ironie und tiefere Bedeutung. Ein Lustspiel in drei Aufzügen

Der Teufel kommt auf die Erde weil die Hölle geputzt wird, er kauft junge Frauen, stiftet junge Männer zum Mord an und fällt auf eine mit Kondomen als Köder gefüllte Falle rein. Grabbes von ihm selbst als Gegenstück zu seinem nihilistischen Herzog von Gothland empfundenes Lustspiel widersetzt sich jeder konventionellen Schemeneinteilung. Es ist rüpelhafte Groteske, drastische Satire und komischer Scherz gleichermaßen.

58 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon