Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (21 Treffer)
1 | 2
Einschränken auf Bände: Pape-1880 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
ποέω

ποέω [Pape-1880]

ποέω , soll att. = ποιέω sein, u. findet sich allerdings so auf Inschriften; darnach hat Dobree es in Ar. Plut . überall eingeführt, wo die erste Sylbe kurz sein muß. Vgl. ποιέω .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ποέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 644.
ἠοῖαι

ἠοῖαι [Pape-1880]

ἠοῖαι , αἱ , hieß ein Gedicht des Hesiod, der Katalog ... ... 16, 4 u. öfter, weil die einzelnen Abtheilungen, in denen eine neue Heroine eingeführt wurde, mit den Worten ἢ οἵη anfingen.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἠοῖαι«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1173.
ἐπ-αγώγιμος

ἐπ-αγώγιμος [Pape-1880]

ἐπ-αγώγιμος , eingeführt, fremd, Plut. Lys . 27.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐπ-αγώγιμος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 894.
ἐπ-είς-ακτος

ἐπ-είς-ακτος [Pape-1880]

ἐπ-είς-ακτος , noch dazu eingeführt, eingebracht; σῖτος Dem. Lept . 31; τροφή Hdn . 8, 5. – Daher fremdartig, angenommen, Ggstz οἰκεῖος , Plat. Crat . 420 b; γένος ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐπ-είς-ακτος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 911.
ἀν-είς-ακτος

ἀν-είς-ακτος [Pape-1880]

ἀν-είς-ακτος , nicht eingeführt, nicht eingeweiht, Iambl ., neben ἀμύητος .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀν-είς-ακτος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 220.
εἰς-αγώγιμος

εἰς-αγώγιμος [Pape-1880]

εἰς-αγώγιμος , was eingeführt werden darf, von Waaren, im Ggstz von ἐξαγώγιμος , Arist. rhet . 1, 17; dah. übh. fremd, Eur. fr . 136; τέχνην δεομένην ξενικῶν τινων εἰςαγωγίμων Plat ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »εἰς-αγώγιμος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 740.
συν-είς-ακτος

συν-είς-ακτος [Pape-1880]

συν-είς-ακτος , mit, zugleich eingeführt, eingebracht, Sp .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »συν-είς-ακτος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1011.
παρ-είς-ακτος

παρ-είς-ακτος [Pape-1880]

παρ-είς-ακτος , daneben eingeführt, eingeschlichen, Sp .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »παρ-είς-ακτος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 512.
ἐπ-εις-αγώγιμος

ἐπ-εις-αγώγιμος [Pape-1880]

ἐπ-εις-αγώγιμος , noch dazu eingeführt; τὰ ἐπ ., Waareneinfuhr, Plat. Rep . II, 370 e.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐπ-εις-αγώγιμος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 911.
ἦ

[Pape-1880]

ἦ (vgl. je, ja), 1) bekräftigend, betheuernd, fürwahr ... ... von Homer an der gewöhnliche Ausdruck beim Schwur, mit dem die eigentlichen Worte desselben eingeführt werden, ἴστω νῦν Ζεὺς πρῶτα ϑεῶν –, ἦ μέν τοι τάδε πάντα ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἦ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1147-1148.
ἤ

[Pape-1880]

ἤ , gedehnt ἠέ , und ἦ , gedehnt ἦε Die alten Griechen selbst unterschieden drei hierhergehörige Partikeln: das betheuernde, das ... ... an. In den Tert des Homer dat freilich Immanuel Bekker die antike Betonung wieder eingeführt, durch seine Ausgabe von 1843.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἤ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1146.
ὥς

ὥς [Pape-1880]

ὥς , adv . des demonstr. Pronomens, von dem alten demonstr ... ... Rost S. 74; Imm. Bekker hat diese Betonung in den Hom . wieder eingeführt; καὶ ὥς , Bekker καὶ ὧς , auch so , auch unter ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὥς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1415-1416.
ἈΠΌ

ἈΠΌ [Pape-1880]

ἈΠΌ , ab , ab , drückt im Allgemeinen die Entfernung ... ... ἐστι, ἀπό τε σοφίης κατεργασμένη καὶ νόμου ἰσχυροῠ , von Seiten der Weisheit gleichsam eingeführt, Her . 7. 102. 2, 54; πρόβουλοι. ἀραιρημένοι ἀπὸ τῶν ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἈΠΌ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 293-296.
καί [3]

καί [3] [Pape-1880]

καί – δέ , verbindend u. entgegensetzend, und doch, ... ... 6; so wird 2, 6, 8 ein neuer Charakterzug des Klearch eingeführt durch καὶ ἀρχικὸς δὲ ἐλέγετο εἶναι ; vgl. 5, 2, 14. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »καί [3]«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1293-1294.
Ψ, ψ, ψῖ

Ψ, ψ, ψῖ [Pape-1880]

Ψ, ψ, ψῖ τό , indecl., dreiundzwanzigster Buchstabe im ... ... . 94, 2, mit η u. ω zugleich bei den Athenern eingeführt. Die Aeoler schrieben noch, bes. in Eigennamen, πς für ψ ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »Ψ, ψ, ψῖ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1389.
φοιτάω

φοιτάω [Pape-1880]

... leblosen Gegenständen, z. B. von Waaren, eingeführt werden, ἀπ' ὅτευ τὸ ἤλεκτρον φοιτᾷ Her . 3, 115 ... ... ,35; κέρεα τὰ εἰς Ἕλληνας φοιτέοντα , Hörner, die zu den Griechen eingeführt werden, Her . 7, 126; σῖτός σφισι πολλὸς ἐφοίτα , ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »φοιτάω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1297.
ὄνειρος

ὄνειρος [Pape-1880]

ὄνειρος , ὁ (ὄναρ, ὀνείρατα , vgl. ... ... 1, 63; Zeus' Bote, 2, 26, an welcher Stelle der Traumgott selbst eingeführt ist; ϑεῖός μοι ἐνύπνιον ἦλϑεν ὄνειρος , Od . 14, 495, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὄνειρος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 346.
εἱαμενή

εἱαμενή [Pape-1880]

εἱαμενή , ἡ , eine niedrige, feuchte, grasreiche Ebene, Niederung, ... ... ἕσις ableiten, was der Fluß abgesetzt hat, Spitzner hat ihn im Hom . eingeführt, vgl. ad Il . 4, 483; Buttm. Lexil . II ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »εἱαμενή«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 722.
ἐξ-αιρέω

ἐξ-αιρέω [Pape-1880]

ἐξ-αιρέω (s. αἱρέω, ἐξῃρήσατο ... ... pass . so, κέραμος ἐξαιρεόμενος ἐν Αἰγύπτῳ , der dort ausgeladen, nach Aegypten eingeführt wird, Her . 3, 6. – 2) übh. wegnehmen, entfernen ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐξ-αιρέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 863-864.
συσ-σῑτιον

συσ-σῑτιον [Pape-1880]

συσ-σῑτιον , τό , gew. ... ... ) das Zusammenspeisen, gemeinschaftliche Mahlzeit, Eur. Ion 1165; dergleichen Lycurg in Sparta eingeführt hatte, an welchen alle Bürger Theil nahmen, Her . 1, 65; ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »συσ-σῑτιον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1043.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Jean Paul

Die unsichtbare Loge. Eine Lebensbeschreibung

Die unsichtbare Loge. Eine Lebensbeschreibung

Der Held Gustav wird einer Reihe ungewöhnlicher Erziehungsmethoden ausgesetzt. Die ersten acht Jahre seines Lebens verbringt er unter der Erde in der Obhut eines herrnhutischen Erziehers. Danach verläuft er sich im Wald, wird aufgegriffen und musisch erzogen bis er schließlich im Kadettenhaus eine militärische Ausbildung erhält und an einem Fürstenhof landet.

358 Seiten, 14.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon